 | | Inhalt Nebenwirkung Gesundheit Impulsgeber Stress Aktivierende Übungen Pausengestaltung Leistungsfähigkeit
| | |  | | Sehr geehrter Herr Garofalo, Wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen Gesundheits-förderung (BGF) und einem betrieblichen Gesundheits-management (BGM)? Wie können Maßnahmen innerhalb von Führung, Kommunikation und Arbeitsorganisation im Sinne einer betrieblichen Gesundheitsförderung nachhaltig umgesetzt werden und welche Rolle spielen hierbei Führungskräfte? Wie gelingt es, eine stärkere Eigenverantwortung der Mitarbeiter als Unternehmenskultur einzuführen, um Herausforderungen wie Stress, Rückenschmerzen oder gar psychischen Erkrankungen besser zu begegnen und die eigene Gesundheit aktiv zu managen. Ob als Lehrbuch oder sofort umsetzbarer Praxis-Guide zum Thema, wir haben die passende Lektüre für Sie, um Gesundheit im Betrieb aktiv zu gestalten! Ihr Hogrefe Verlag
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | Praxis-Guide Betriebliches Gesundheitsmanagement Wie kann Arbeit zur Gesundheit beitragen? Dieser Praxis-Guide zeigt anhand vieler Beispiele, dass Maßnahmen der Personalentwicklung wie Führung, Kommunikation, Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken im Sinne einer betrieblichen Gesundheitsförderung nachhaltig ergänzt und bereichert werden können. Die Vorauflagen sind unter dem Titel „Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz“ erschienen.
|
|
|
|
|
|
| | Impulsgeber für Gesundheitsförderung im Betrieb! |
|
|
|
| | | Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung Dieses Lehrbuch richtet sich an alle, die sich beruflich, in Studium und Ausbildung oder in der Praxis mit Betrieblicher Gesundheitsförderung beschäftigen. Es führt die einschlägigen interdisziplinären Wissensgrundlagen für ein fachlich fundiertes und zeitgemäßes Gesundheitshandeln im Setting Betrieb zusammen.
|
|
|
|
|
|
| | Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung |
|
|
|
| | | „Risikofaktor „Stress“ Wissenschaftlich fundiert, leicht verständlich geschrieben und gut illustriert – eignet sich optimal zur Prüfungsvorbereitung oder für alle Interessierten auch ohne Fachkenntnisse! Welche Bedeutung hat der Risikofaktor Stress für unsere Gesellschaft und für unsere persönliche Gesundheit?
|
|
|
|
|
|
| | Aktivierende Übungen für Gruppen und Teams |
|
|
|
| | | 100 Warm-ups für Trainings und Seminare Wie gewinnt man das Vertrauen einer Gruppe? Wie entsteht in einem Training eine Atmosphäre, die Platz für Kreativität und persönliche Offenheit lässt? Wie können Sie als Trainer oder Gruppenleiter den Teamgeist unterstützen? Und wie sorgen Sie dafür, dass Sie die Aufmerksamkeit eines großen Publikums bekommen und auch aufrechterhalten?
|
|
|
|
|
|
| | Praxisnahe Tipps für die Pausengestaltung |
|
|
|
| | | Arbeitspausen gesundheits- und leistungsförderlich gestalten Das Buch zeigt, wie die gesundheits- und leistungsförderliche Arbeitspausengestaltung in der betrieblichen Praxis aussehen kann. Dabei werden die wissenschaftlichen Grundlagen zur Pausenorganisation leicht verständlich aufbereitet und durch konkrete Gestaltungsempfehlungen anwendbar gemacht. Tools und einfache Checklisten zeigen praxisnah, wie die Organisation von Pausen im Betrieb optimiert werden kann.
|
|
|
|
|
|
| | Begutachtung von Leistungsfähigkeit und Kausalität |
|
|
|
| | | Psychosoziales Gesundheitsmanagement im Betrieb Das Arbeitsbuch für die psychosoziale Weiterbildung von Arbeits- und Betriebsmedizinern. Die Manualisierung des Begutachtungsleitfadens sowie die ausführliche und kompetente Darstellung der unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen sowie Praxisbeispiele erleichtern die praktische Anwendung für ärztliche und psychologische Gutachter, Juristen und Versicherungsmitarbeiter.
|
|
|
|
|