Hogrefe Test-Neuerscheinungen 2019

Page 1

Neuerscheinungen und Neuauagen Tests 2019


Testzentrale, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4, 37081 Göttingen, Deutschland Postfach 37 51, 37027 Göttingen, Deutschland Vertrieb Papier-Bleistift-Verfahren Tel. +49 551 999 50 999 / Fax +49 551 999 50 998 testzentrale@hogrefe.de / www.testzentrale.de Vertrieb Computergestützter Verfahren Tel. +49 551 999 50 880 / Fax +49 551 999 50 111 e-tests@hogrefe.de Deutsche Bank AG IBAN DE32 2607 0072 0041 1116 00 / BIC DEUTDE2H260 Commerzbank AG Göttingen IBAN DE08 2604 0030 0606 0115 00 / BIC COBADEFFXXX Sparkasse Göttingen IBAN DE66 2605 0001 0000 0111 14 / BIC NOLADE21GOE

Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Länggass-Strasse 76, 3012 Bern, Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 / Fax +41 31 300 45 90 testzentrale@hogrefe.ch / www.testzentrale.ch

Hogrefe Austria GmbH Graf-Starhemberg-Gasse 26/4, 1040 Wien, Österreich Tel. +43 1 504 63 46 0 / Fax +43 1 504 63 46 99 office@hogrefe.at / www.hogrefe.at

Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Veris Verlag, Kiel Verlag Modernes Lernen, Dortmund Vless Verlag, Ebersberg Western Psychological Services, Torrance

Bezugsmöglichkeiten für Testverfahren Bestellungen von Tests (nicht Zeitschriften oder Bücher) werden von der Testzentrale Göttingen in Deutschland nur an bestimmte, zum Bezug berechtigte Berufsgruppen ausgeliefert. Es muss darauf hingewiesen werden, dass die diagnostische Anwendung von Testverfahren grundsätzlich nur in der Hand eines/r in seinem/ ihrem Fachgebiet qualifizierten Diplom-Psychologen/in bzw. unter dessen/derer Supervision sinnvoll und verantwortbar ist. Der Missbrauch von Testverfahren zwingt zu diesem kontrollierten Vertrieb. Interessenten werden daher gebeten, Namen und Beruf anzugeben, damit die Testzentrale prüfen kann, ob eine Auslieferung statthaft ist. In der Schweiz gelten ähnliche Regelungen: auch hier ist der Nachweis der Qualifikation erforderlich. Die in diesem Katalog aufgeführten Tests und Bücher stellen nur eine Auswahl der gebräuchlichsten Objekte dar. Das Lieferangebot der Testzentrale umfasst zur Zeit mehr als 900 Testverfahren. Die Testzentrale besorgt Ihnen gern – aufgrund der engen Zusammenarbeit mit allen wichtigen Testzentren des Auslands – auf schnellstem Wege die Tests in- und ausländischer Verlage. Gerne können Sie in alle am Lager vorrätigen Verfahren – nach Terminabsprache – auch bei uns im Hause Einsicht nehmen. Soweit im Katalog das Manual als einzeln lieferbar aufgeführt ist, senden wir Ihnen dieses gerne mit einem vierwöchigen Rückgaberecht zu, um Ihnen die Entscheidung für ein Verfahren zu erleichtern. Wir bitten um Verständnis, dass wir Testmaterial nur verbindlich ohne Rückgaberecht liefern können.

Die Testprogramme folgender Firmen werden von der Testzentrale – teils im Sinne einer Alleinauslieferung – besonders intensiv betreut: Preise Auer, Donauwörth Beltz Test Gesellschaft, Göttingen Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin Editions Hogrefe France SAS, Paris Editora Hogrefe CETEPP, São Paulo Editora Hogrefe, Lissabon Erickson, Trient Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Ernst Reinhardt Verlag, München GL-Assessment, London Hogrefe AG, Bern Hogrefe Austria, Wien Hogrefe Editore, Florenz Hogrefe Ltd, Oxford Hogrefe Psykologien Kustannus, Helsinki Hogrefe Psykologiförlaget, Stockholm Hogrefe Psykologisk Forlag, Kopenhagen Hogrefe Publishing, Göttingen Hogrefe – Testcentrum, Prag Hogrefe Uitgevers, Amsterdam Hogrefe Verlag, Göttingen MHS Inc., North Tonawanda Pearson Deutschland GmbH, Frankfurt Pro-Ed, Austin Psychological Assessment Recources, Lutz Schrödel Verlag, Hannover Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein Springer Verlag, Heidelberg · Berlin TEA Ediciones, Barcelona · Bilbao · Madrid · Sevilla · Saragossa U-Form Testsysteme GmbH & Co. KG, Solingen

Alle Preisangaben entsprechen den bei Redaktionsschluss (15.12.2018) gültigen Preisen – Irrtümer vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass sich die Preise aufgrund von Preisänderungen unserer Vorlieferanten und Währungsschwankungen ändern können. Aufträge aus Österreich werden über die Tochtergesellschaft des Hogrefe Verlages, Hogrefe Austria GmbH, Graf-StarhembergGasse 26/4, 1040 Wien abgewickelt. Die in Österreich gültigen Preise finden Sie auf www.hogrefe.at

Computergestützte Testverfahren Sie finden in diesem Katalog bei den Papier-Bleistift-Testversionen Hinweise auf computergestützte Versionen und / oder auf Auswerteprogramme. Bitte wenden Sie sich mit ihren Rückfragen und Bestellungen direkt an unsere Softwareabteilung in der Testzentrale (Adresse siehe links), die Ihnen gerne auch weiteres Informationsmaterial zusendet. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand: 15.12.2018 / Auflage: 36.000 Exemplare


1

Wyschkon, A. / Jurisch, K. / Bott, H. / Esser, G.

MOVE 4–8

Motorische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter

Bearbeitungsdauer Die Durchführung dieses individuell vorzugebenden Testverfahrens beansprucht für die 4-Jährigen (7 Untertests) etwa 30 Minuten, für Kinder ab 5 Jahren (15 Untertests) im Mittel zwischen 40 und 55 Minuten. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 435 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte für 4-Jährige, 5 Testhefte für 5- bis 8-Jährige, 5 Elternfragebogen Kindergartenkinder, 5 Elternfragebogen Schulkinder, 5 Erzieherfragebogen Kindergartenkinder, 5 Lehrerfragebogen Schulkinder, 5 Vorlagen zu UT 1, 5 Vorlagen zu UT 2, 5 Vorlagen zu UT 3, 5 Vorlagen zu UT 7, Schablonensatz 1 (Feinmotorik), Schablonensatz 2 (Fragebögen), Box für Printmaterialien, Materialset, Dreiseitiges Gestell, Standbrett mit Fußabbildung, Farbige Unterlage, Steckbrett mit Holzstiften und Schälchen, Lernrahmen mit Druckknöpfen, Lernrahmen mit Standardknöpfen und Box

01 435 02

Manual

98,00

01 435 03

10 Testhefte für 4-Jährige

22,00

01 435 04

10 Testhefte für 5- bis 8-Jährige

28,00

01 435 05

10 Elternfragebogen Kindergartenkinder

6,50

Das Verfahren Die motorischen Fähigkeiten von Kindergarten- und Grundschulkindern werden im Bereich der Feinmotorik mit 7 Untertests, in der Ganzkörperkoordination mithilfe von 8 Untertests erfasst. Vierjährigen werden lediglich 7 der 15 Untertests vorgegeben. Im Fokus steht die differenzierte Abbildung von schwachen koordinativen Leistungen sowie die damit verbundene Frage nach der Notwendigkeit der Einleitung von Fördermaßnahmen. Im Kindergartenalter eignet sich das Verfahren auch zur Diagnostik überdurchschnittlich guter koordinativer Fähigkeiten. Wichtige Vorteile des Tests liegen neben seinem hohen Aufforderungscharakter darin, dass der MOVE 4–8 auf kleinem Raum (3,50 m x 3,50 m) durchführbar ist und an einer großen Eichstichprobe normiert wurde.

01 435 06

10 Elternfragebogen Schulkinder

6,50

01 435 07

10 Erzieherfragebogen Kindergartenkinder

7,50

01 435 08

10 Lehrerfragebogen Schulkinder

7,50

01 435 09

10 Vorlagen zu UT 1

7,50

01 435 10

10 Vorlagen zu UT 2

5,00

01 435 11

10 Vorlagen zu UT 3

5,00

01 435 12

10 Vorlagen zu UT 7

01 435 13

Schablonensatz 1 (Feinmotorik)

42,00

01 435 14

Schablonensatz 2 (Fragebögen)

34,00

01 435 15

Box für Printmaterialien

Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen auf der Ebene der Gesamtwerte des MOVE 4–8 liegen zwischen α = .68 und α = .91.

01 435 16

Materialset bestehend aus: 2 Kinderscheren, Stoppuhr, Löffel, 2 Plastik-Eier, Maßband, Bohnensäckchen in Karton

179,00

Gültigkeit Anhand relevanter Untertests aus der M-ABC-2, der LOS KF 18, des KTK und der BUEVA-III werden Ergebnisse zur inneren kriterienbezogenen Validität und zur Korrelation des MOVE 4–8 mit Eltern-, Erzieher- und Lehrerurteilen wie auch zur Konstruktvalidität dargestellt. In der Gesamtwürdigung fielen diese Resultate zufriedenstellend aus.

01 435 17

Dreiseitiges Gestell

188,00

01 435 18

Standbrett mit Fußabbildung

28,00

01 435 19

Farbige Unterlage

24,00

01 435 20

Steckbrett mit Holzstiften und Schälchen

58,00

01 435 21

Lernrahmen mit Druckknöpfen

139,00

01 435 22

Lernrahmen mit Standardknöpfen

139,00

01 435 23

Box, leer

Ein Motoriktest für 4- bis 8-jährige Kinder Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von Günter Esser, Marcus Hasselhorn und Wolfgang Schneider

MOVE 4–8

MOVE 4–8

Wyschkon / Jurisch / Bott / Esser

Einsatzbereich Mit dem MOVE 4–8 ist eine Untersuchung des motorischen EntwickMotorische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter lungsstandes von Kindergarten- und Grundschulkindern zwischen 4;0 und 8;11 Jahren möglich. Es handelt sich um einen abwechslungsreichen Individualtest, der im Unterschied zu den meisten Tests dieser Art nicht nur einen Gesamtnormwert zum motorischen Entwicklungsstand liefert, sondern auch getrennte Normwerte zur Feinmotorik und Grobmotorik bzw. Ganzkörperkoordination der Kinder. Um den Leitlinien für die Diagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (UEMF) gerecht zu werden, enthält der MOVE 4–8 zudem normierte Fragebögen zur Einschätzung des motorischen Alltagsverhaltens durch Eltern, Erzieher und Lehrer. Manual

Anne Wyschkon Kristin Jurisch Heike Bott Günter Esser

Ein Motoriktest für 4- bis 8-jährige Kinder

Hogrefe Vorschultests

Normen Die Normen für den MOVE 4–8 beruhen auf einer Stichprobe von 1.265 Kindern zwischen 4;0 und 8;11 Jahren. Die Eichung erfolgte bis zum Alter von 5;11 Jahren in Halbjahresschritten, ab 6 Jahren in Jahresschritten. Neben T-Werten für die einzelnen Untertests liegen Normwerte für folgende Gesamtleistungen vor: Feinmotorik, Ganzkörperkoordination und Gesamtwert Motorik.

€ 890,00

9,00

14,80

46,00

Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/ seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.


2

Gültigkeit Es liegen Studien zur Konstruktvalidität (z. B. IDS, WISC-IV, M-ABC-2), Kriteriumsvalidität (z. B. Schulleistungen) und differenziellen Validität (z. B. ADHS, Autismus-Spektrum-Störung, Intelligenzminderung, Hochbegabung) vor.

Grob, A. / Hagmann-von Arx, P.

IDS-2

Intelligence and Development Scales – 2 Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche Author 1 / Author 2 / Author 3 / Author 4

IDS-2

Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche

Manual

IDS-2

Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 20 Jahren. Die IDS-2 eignen sich für das gesamte Spektrum der Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik sowie für den klinischen Bereich.

Das Verfahren Die IDS-2 sind modular aufgebaut und vermögen in Abhängigkeit von der individuellen Fragestellung sowohl Intelligenzwerte wie auch die Kompetenzen in fünf entwicklungsrelevanten Funktionsbereichen bei Kindern und Jugendlichen zu erfassen. Die IDS-2 umfassen die Funktionsbereiche Intelligenz, Exekutive Funktionen, Psychomotorik, Sozial-Emotionale Kompetenz, Schulische Kompetenzen und Arbeitshaltung. Zusätzlich kann der Testleiter die Mitarbeit des Probanden während der Testsituation einschätzen. Im Fokus steht die Dynamik entwicklungsbereichsspezifischer Stärken und Schwächen der Kinder und Jugendlichen. Diese können sowohl zur Altersgruppe (interindividuelle Auswertung) als auch zum individuellen Entwicklungsprofil (intraindividuelle Auswertung) in Beziehung gestellt werden. Alexander Grob Priska Hagmann-von Arx

Normen Die IDS-2 wurden von 2015 bis 2017 an 1.672 Kindern und Jugendlichen im Alter von 5;0 bis 20;11 Jahren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz normiert. Bearbeitungsdauer Die IDS-2 können modular eingesetzt und so an individuelle Fragestellungen angepasst werden: • Intelligenz – IQ-Screening (ca. 10 Minuten) – IQ (ca. 50 Minuten) – IQ-Profil (ca. 90 Minuten) • Exekutive Funktionen (ca. 30 Minuten) • Psychomotorik (ca. 20 Minuten) • Sozial-Emotionale Kompetenz (ca. 15 Minuten) • Schulische Kompetenzen (je nach Alter ca. 30 bis 60 Minuten) • Arbeitshaltung (ca. 7 Minuten)

Intelligence and Development Scales – 2

Unterschiede zu den IDS: • Erweiterte Altersspanne: 5;0 bis 20;11 Jahre • Der individuellen Fragestellung angepasste Intelligenzeinschätzung: – IQ-Screening mit zwei Untertests – IQ mit sieben Untertests (vergleichbar mit IDS) – IQ-Profil mit vierzehn Untertests und sieben Faktoren (Verarbeitung visuell, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Kurzzeitgedächtnis auditiv, Kurzzeitgedächtnis räumlich-visuell, Langzeitgedächtnis, Denken abstrakt, Denken verbal) • Intelligenzeinschätzung basierend auf der Cattell-Horn-CarrollTheorie (CHC-Theorie) • Funktionsbereich Exekutive Funktionen zur Einschätzung der kognitiven Flexibilität, Inhibition und Planungsfähigkeit • Untertests Feinmotorik und Visuomotorik mit separaten Normen für Geschwindigkeit und Qualität • Fotos und Bilder zur Einschätzung der Sozial-Emotionalen Kompetenz mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Herkunft • Im Rahmen der Schulischen Kompetenzen Einschätzung von Lesen und Rechtschreiben bei Kindern ab 7 Jahren • Normierung der Schulischen Kompetenzen sowohl alters- als auch klassenspezifisch (1. Klasse, 2. Halbjahr bis 9. Klasse, 2. Halbjahr) • Funktionsbereich Arbeitshaltung zur Einschätzung der Gewissenhaftigkeit und Leistungsmotivation bei Jugendlichen ab 11 Jahren Zuverlässigkeit Es liegen Angaben zur internen Konsistenz (IQ-Werte ≥ .96) und Retestreliabilität nach 2 Wochen vor.

In Anwendung seit 2018.

Dieses Verfahren ist auch in niederländischer und polnischer Sprache lieferbar. Derzeit in Entwicklung sind im Weiteren folgende Sprachfassungen: Dänisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch und Spanisch. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 175 01

Test komplett bestehend aus: Manual zu Theorie, Interpretation und Gütekriterien, Manual zur Durchführung und Auswertung, je 5 Protokollbogen Intelligenz, Intelligenz (IQ-Screening), Exekutive Funktionen, Allgemeine Entwicklungsfunktionen für 5–6-Jährige, 7–10-Jährige und 11–20-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5, Aufstellordner 1–5, umfangreichem Testmaterial und Koffer

1.450,00

03 175 02

Manual zu Theorie, Interpretation und Gütekriterien

130,00

03 175 03

Manual zur Durchführung und Auswertung

98,00

03 175 04

5 Protokollbogen Intelligenz inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5***

18,00

03 175 05

5 Protokollbogen Intelligenz (IQ-Screening) inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5***

12,00


3

03 175 06

5 Protokollbogen Exekutive Funktionen inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5***

14,00

03 175 07

5 Protokollbogen Allgemeine Entwicklungsfunktionen für 5–6-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5***

18,00

03 175 08

5 Protokollbogen Allgemeine Entwicklungsfunktionen 7–10-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5***

22,00

03 175 09

5 Protokollbogen Allgemeine Entwicklungsfunktionen für 11–20-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5***

18,00

03 175 10

5 Testbogen Zwei Merkmale Durchstreichen für 5–9-Jährige

6,00

03 175 11

5 Testbogen Zwei Merkmale Durchstreichen für 10–20-Jährige

6,00

03 175 12

5 Aufgabenblätter Plättchen legen für Aufgaben 1 und 2 für 5–20-Jährige

5,00

03 175 13

5 Aufgabenblätter Plättchen legen für Aufgaben 3 und 4 für 9–20-Jährige

5,00

03 175 14

5 Testbogen Kästchen durchstreichen für 5–9-Jährige

5,50

03 175 15

5 Testbogen Kästchen durchstreichen für 10–20-Jährige

5,50

03 175 16

5 Testbogen Aufmerksamkeit aufteilen

6,00

03 175 17

5 Aufgabenhefte Wege entlang fahren

9,00

03 175 18

5 Aufgabenhefte Visuomotorik

9,00

03 175 19

5 Aufgabenhefte Mathematik

8,00

03 175 20

5 Schreibhefte

8,00

Für die elektronische Auswertung im HTS 5 ist keine Jahreslizenz notwendig. Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.

***

Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/ seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.

Klemm, T.

KV-SAS Konflikthafte soziale Aspekte im Sexualverhalten Einsatzbereich Erfassung emotionaler, kognitiver und sozialer Aspekte, die dem Sexualverhalten vorausgehen und es begleiten. Entwicklung therapeutischer Strategien, Erstellung von Prognosen, Evaluation von Behandlungsmaßnahmen im Längsschnittvergleich, Begutachtung von Sexualstraftätern, Bewährungshilfe, Justiz- und Maßregelvollzug.

Das Verfahren Die vom KV-SAS erfragten Aspekte korrespondieren in einem breiten Spektrum funktional mit den sexuellen Handlungen einer Person. Dazu gehören Phantasietätigkeit, Kommunikation, Selbstkontrolle, Annäherungsverhalten, Vorlieben, Erfüllungserleben, Schamgefühle und Traumatisierung. Der KV-SAS kann sowohl zur Selbstbeurteilung als auch zur Fremdeinschätzung durch Gutachter, Therapeuten oder Angehörige verwendet werden. Der Fragebogen erfasst Defizite und Ressourcen. Die Berechnung von ipsativen Stärken-Schwächen-Werten erlaubt individuelle Einschätzungen unabhängig von Normstichproben. Statusdiagnose und Veränderungsmessung sind möglich. Zur Auswertung kann das Computerprogramm THERAPLAN verwendet werden. Mit dem Programm können u. a. Ressourcen-Defizite-Quotienten, Situations-Belastungswerte, Stärken-Schwächen-Werte sowie Komorbiditäten bestimmt werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt um .85 für die Gesamtstichprobe. Die Retest-Reliabilitäten der einzelnen Skalen schwanken zwischen .64 und .78. Trennschärfen, Itemschwierigkeiten, Skalenhomogenität und Faktorenstruktur wurden geprüft. Gültigkeit Die Validierung (N = 315, davon 244 Sexualstraftäter) erfolgte an Stichproben von Sexualstraftätern und Studierenden. Die Zuordnung der Items zu Ressourcen und Defiziten konnte durch positive Korrelationen mit zahlreichen Außenkriterien sowie mit konstruktähnlichen Skalen anderer Fragebögen bestätigt werden. Darüber hinaus wurde der Zusammenhang zu soziologisch-kriminologischen Kriterien und die Korrelationen mit Tests wie dem MSI und mit einschlägigen Verfahren zur Legalprognose wie dem Static-99 und dem LSI-R untersucht. Bearbeitungsdauer Ca. 20 Minuten. Normen Die Normen (T-Werte) differenzieren nach Geschlecht und Delinquenzbelastung sowie Befragung im ambulanten bzw. stationärem Setting. Außerdem liegen Veränderungsnormen für die einzelfallstatistische Beurteilung von Therapieeffekten vor. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 024 01

Testmappe bestehend aus: Testhandbuch, Fragebogenformularen, Auswertungsschablonen und THERAPLAN Teillizenz (1 Monat nach Aktivierung, ohne Begrenzung der Zahl der Auswertungen)

€ 124,95


4

Tellegen, P. / Laros, J. A. / Petermann, F.

SON-R 2-8 Non-verbaler Intelligenztest

Einsatzbereich Der SON-R 2-8 ist ein IntelligenzNon-verbaler Intelligenztest testverfahren für alle Kinder im Alter von 2;0 bis einschließlich 7;11 Jahren. Durch seinen sprachfreien Charakter eignet sich das Verfahren auch besonders gut für Kinder mit Schwierigkeiten und EinschränkunI. Technisches Manual gen auf dem Gebiet der Sprach- und Sprechentwicklung und der Kommunikation, wie zum Beispiel Kinder mit Sprach- und Sprechstörungen, schwerhörige oder gehörlose Kinder, Kinder mit einer autistischen Störung, Kinder mit Problemen in der sozialen Entwicklung und Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting.

SON-R 2-8

Peter Tellegen Jacob A. Laros Franz Petermann

Best.-Nr. 01 499 06

26.06.2018 15:43:04

Das Verfahren Der SON-R 2-8 ist die revidierte Fassung des SON-R 2½-7, der seit vielen Jahren in der Intelligenzdiagnostik junger Kinder fest etabliert ist. Mit dem Verfahren können vielfältige Intelligenzfunktionen untersucht werden, ohne dabei abhängig von der Verwendung von Sprache zu sein. Der Schwerpunkt des Verfahrens liegt auf visuellmotorischen, perzeptiven Fertigkeiten, räumlichem Vorstellungsvermögen und dem abstrakten und konkreten Denkvermögen. Das Verfahren besteht aus sechs Subtests: Puzzles (14 Items), Kategorien (15 Items), Zeichenmuster (16 Items), Situationen (13 Items), Mosaike (15 Items) und Analogien (17 Items). Die Subtests können unterteilt werden in Denktests (Kategorien, Analogien und Situationen) und Handlungstests, welche mehr auf das räumliche Vorstellungsvermögen abzielen (Mosaike, Puzzles und Zeichenmuster). Die Durchführung des SON-R 2-8 weist einige Besonderheiten auf, die den Test zu einem wertvollen Instrument bei der Untersuchung junger Kinder machen: Die Instruktionen können sowohl verbal als auch nonverbal gegeben werden. Nach jedem Item gibt der Testleiter Feedback, wodurch eine natürliche Situation zwischen Testleiter und Kind entsteht. Der Testeinstieg erfolgt adaptiv und es liegen Abbruchkriterien vor. Mit der Revision gehen folgende Neuerungen einher: • Es werden aktuelle Normen bereitgestellt. • Das Testmaterial wurde durch den vermehrten Einsatz von Farben attraktiver gestaltet. • Die Reihenfolge der Untertests wurde angepasst, um die Testdurchführung noch motivierender für Kinder zu gestalten. Der Auswertungsbogen wurde entsprechend neu gestaltet. • Um kulturellen Verzerrungen vorzubeugen, wurden einige Bilder des Untertests Kategorien angepasst und zwei Items des Untertests Situationen entfernt. • Der Altersbereich wurde vergrößert und das Differenzierungsvermögen des Tests insbesondere für die jüngste und die älteste Altersgruppe verbessert, indem in beinahe allen Untertests leichte und / oder schwierige Items hinzugefügt wurden. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der einzelnen Untertests und des Gesamt-IQs liegen im guten bis sehr guten Bereich.

Normen Für die deutsche Normierung wurden in den Jahren 2016 bis 2017 insgesamt Daten von 762 Kindern in Deutschland erhoben, die mit einer niederländischen Stichprobe zusammengefasst wurden (Gesamt-N = 1.727). Im Gegensatz zu vielen anderen Intelligenztests basieren die Normwerte auf dem exakten Alter der Kinder. Neben dem Referenzalter für die sechs Untertests und dem Gesamtwert werden altersbezogene Unterteststandardwerte und Skalenwerte angegeben. Die Normen wurden für die Altersspanne von 2;0 bis einschließlich 7;11 Jahren berechnet. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des SON-R 2-8 dauert etwa 50 Minuten (inklusive kurzer Pausen während der Durchführung). In Anwendung seit 2018. Dieses Testverfahren ist auch in niederländischer Sprache lieferbar. Eine englische Version befindet sich in Vorbereitung. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 499 01

Testkoffer mit Testmaterial, inkl. Auswertungsprogramm (ohne Manual I–III, Auswertungsbogen und Zeichenmuster) Separat lieferbar: Manual I–III, Auswertungsbogen, Zeichenmuster

01 499 02

Manual I–III

01 499 03

50 Auswertungsbogen

01 499 04

50 Zeichenmuster

01 499 06

Dt. Manual I (Theorieteil)

88,00

01 499 07

Dt. Manual II (Instruktionsteil)

68,00

01 499 08

Dt. Manual III (Normtabellen)

68,00

Best.-Nr.

Software

01 499 47

Gesamtauswertungsprogramm auf USB-Karte für die Verfahren SON-R 2-8, SON-R 6-40, SON-R 2 ½-7 und SON-R 5 ½-17

1.848,00

158,00 90,00 210,00

€ 315,00

Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/ seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.


5

Stegmann, S. / van Dick, R. / Junker, N. / Charalambous, J.

WDQ

Work Design Questionnaire

Stegmann / van Dick Junker / Charalambous

Deutschsprachige Adaptation des Work Design Questionnaire (WDQ) von Frederick P. Morgeson und Stephen E. Humphrey

WDQ

WDQ

Work Design Questionnaire

Einsatzbereich In Organisationen zur Analyse von Arbeitsplätzen. Der WDQ findet im Produktions-, Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich gleichermaßen Anwendung; keine Beschränkung auf eine bestimmte Berufsbranche oder Tätigkeitsklasse.

Zuverlässigkeit Der WDQ verfügt über gute bis sehr gute interne Konsistenzen sowie über eine ausreichende zeitliche Stabilität. Gültigkeit Hinweise auf die Kriteriumsvalidität liefern ermittelte Zusammenhänge der mit dem WDQ erfassten Arbeitsplatzmerkmale mit relevanten Außenkriterien wie Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation. Belege für die Konstruktvalidität liefern konfirmatorische Faktorenanalysen sowie Unterschiede zwischen verschiedenen Berufsgruppen, zwischen Selbstständigen und Nichtselbstständigen sowie zwischen Personen mit und ohne Führungsverantwortung. Bearbeitungsdauer Ca. 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2019.

Das Verfahren Der WDQ ist ein Instrument zur Analyse von Arbeitsplätzen. Er dient der Identifikation von Schwachstellen in Bereichen der Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation. Das Verfahren kann darüber hinaus auch die Stärken bzw. Ressourcen eines Arbeitsplatzes aufdecken und zur Evaluation des Erfolgs von veranlassten Umgestaltungsmaßnahmen eingesetzt werden. Anhand von 21 Skalen erfasst der WDQ neben Merkmalen der Arbeitsaufgaben auch Merkmale, die die Einbindung in das soziale Gefüge am Arbeitsplatz sowie die physischen Gegebenheiten der Arbeitsumgebung betreffen. Auf der Grundlage der Einschätzungen durch die Stelleninhaber können anschließend Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsinhalte, der sozialen Umstände oder des Arbeitsschutzes abgeleitet werden. Sebastian Stegmann Rolf van Dick Nina M. Junker Julie Charalambous

Deutschsprachige Adaptation des Work Design Questionnaire (WDQ) von Frederick P. Morgeson und Stephen E. Humphrey

Die Auswertung des WDQ erfolgt ausschließlich elektronisch im HTS 5. Es wird die HR-Edition empfohlen, damit die Gruppenauswertung genutzt werden kann.

* von Gontard

Alexander von Gontard

Enuresis

Enuresis

Enuresis

Alexander von Gontard

3., vollständig überarbeitete Auflage

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie 3. A.

(Reihe: „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie “, Band 4) 3., vollst. überarb. Auflage 2018, XII/189 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 17,95 / CHF 24.50) ISBN 978-3-8017-2934-9 Auch als eBook erhältlich

Die Neubearbeitung des Bandes vermittelt die von deutschen und internationalen Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen geforderten Standards in der Diagnostik und Therapie von Enuresis. Zahlreiche Materialien, die sich in der Diagnostik des Einnässens sowie in der Urotherapie bewährt haben, werden zur Verfügung gestellt.

www.hogrefe.com

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 176 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, HTS 5 Scoring-Edition** Online-Portalzugang inkl. 10 Auswertungen und Box

03 176 02

Manual

72,00

03 176 03

10 Fragebogen

15,00

03 176 04

Box, leer

34,00

Best.-Nr.

Software

H5 256 01

WDQ (HTS 5) Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen

387,00

H5 256 02

WDQ (HTS 5)* 50 weitere Nutzungen

115,00

H5 256 50

WDQ (HTS 5)* 1 Nutzung

H5 256 30

WDQ HTS 5 Scoring-Edition, OnlinePortalzugang inkl. 10 Auswertungen**

60,00

H5 256 31

WDQ HTS 5 Scoring-Edition, 10 weitere Auswertungen**

60,00

H5 256 32

WDQ HTS 5 Scoring-Edition, 50 weitere Auswertungen**

240,00

€ *

Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.

**

€ 147,00

Scoring-Edition benötigt keine Basissoftware.

6,20


6

Normen Es liegen kritische Werte für die einzelnen Entwicklungsskalen vor.

Grimm, H. / Doil, H. / Aktaş, M. / Frevert, S.

ELFRA

Bearbeitungsdauer Etwa 10 Minuten.

Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern

In 3., überarbeiteter Auflage seit 2019 lieferbar.

ELFRA

Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern

Hannelore Grimm Hildegard Doil Maren Aktaş Sabine Frevert

3., überarbeitete Auflage

Einsatzbereich Die Elternfragebögen sind Screeninginstrumente, die es ermöglichen, schon im Alter von 12 und 24 Monaten Risikokinder für eine Sprachentwicklungsstörung zu identifizieren. Speziell für die kinderärztliche Praxis liegt eine Kurzform für zweijährige Kinder vor, die in besonders einfacher, schneller und ökonomischer Weise eine zuverlässige und prognostisch valide Sprachentwicklungsdiagnose erlaubt.

Das Verfahren Die Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern (ELFRA) dienen der Erfassung des erreichten Entwicklungsstandes und der Abklärung von Entwicklungsstörungen. Die standardisierten Elternfragebögen sind als Screeninginstrumente u. a. in der pädiatrischen Praxis im Rahmen der U6 und U7 sehr leicht und schnell einsetzbar. Ihr diagnostischer Nutzen sowie ihre Einsatzmöglichkeit in der Forschung sind durch unabhängige empirische Studien belegt. Der Elternfragebogen ELFRA-1 misst bei 12 Monate alten Kindern den erreichten Entwicklungsstand bei der Sprachproduktion, dem Sprachverständnis, dem gestischen Verhalten sowie der Feinmotorik. Beim Elternfragebogen ELFRA-2 für 24 Monate alte Kinder stehen der produktive Wortschatz sowie die wichtigsten grammatikalischen Entwicklungsschritte im Vordergrund. Die Kurzversion dient der Identifikation von Late Talkers. Bei Kindern mit bekannten Entwicklungsschädigungen (z. B. geistige Behinderung, Autismus, sensorische Behinderungen) können die Elternfragebögen auch noch im höheren Alter eingesetzt werden. Für die hier vorliegende, dritte Auflage wurde das Manual gründlich überarbeitet und aktualisiert, neue Kapitel wurden aufgenommen und neue Untersuchungsbefunde integriert. U. a. findet die aktuelle AWMF-Leitlinie „Diagnostik von Sprachstörungen“ Berücksichtigung. Die Instruktionen in den Fragebögen wurden leicht modifiziert. Gegenüber der zweiten Auflage beschränken sich die Materialien – bei gleichbleibendem Leistungsumfang des Verfahrens – nun auf das Wesentliche. Die Elternmerkblätter entfallen, ebenso wie der Fragebogen zur ELFRA-1-Kurzversion und der Auswertungsbogen ELFRA-1 / ELFRA-2 der Kurzversion. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Entwicklungsskalen variiert zwischen .84 und .98. Gültigkeit Die beiden Elternfragebögen bilden sehr differenziert die erreichten Entwicklungsschritte mit 12 und 24 Monaten ab. Unabhängige empirische Untersuchungen belegen die inhaltliche Validität, die Differenzierungsfähigkeit sowie die prognostische Validität. Ganz besonders wichtig ist, dass zweifelsfrei nachgewiesen wurde, dass die Angaben der Mütter (bzw. Eltern) hoch valide sind.

Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen ELFRA-1, 10 Fragebogen ELFRA-2, 10 Fragebogen ELFRA-2 (Kurzversion), 10 Auswertungsbogen ELFRA-1/ ELFRA-2 und Mappe

01 561 02

Manual

98,00

01 561 03

10 Fragebogen ELFRA-1

24,00

01 561 04

10 Fragebogen ELFRA-2

24,00

01 561 05

10 Fragebogen ELFRA-2 (Kurzversion)

18,00

01 561 06

20 Auswertungsbogen ELFRA-1/ELFRA-2

10,00

01 561 07

Mappe, leer

12,80

164,00

Schürmann, S. / Döpfner, M.

FRT-KJ

Family Relations Test für Kinder und Jugendliche Deutschsprachige Adaptation für Kinder und Jugendliche des Family Relations Test: Children’s Version (FRT-C) von Eva Bene und James Anthony

Schürmann / Döpfner

ELFRA

Manual

Best.-Nr. 01 561 01

FRT-KJ

Manual

Family Relations Test für Kinder und Jugendliche

FRT-KJ

Grimm / Doil / Aktaş / Frevert

3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE

Einsatzbereich Diagnostik familiärer Beziehungen aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und -psychiatrie, Familienberatung, SPZ sowie im Rahmen der familiengerichtlichen Begutachtung.

Das Verfahren Der FRT-KJ ist die deutschsprachige Adaptation des im Original englischsprachigen FRT-C. Der Test gibt Auskunft über die vom Kind bzw. dem Jugendlichen erlebten Familienbeziehungen. Während der Auswertung können für jedes Familienmitglied jeweils vier Hauptkennwerte gebildet werden: ausgehende positive Gefühle, empfangene positive Gefühle, ausgehende negative Gefühle, empfangene negative Gefühle. Aus diesen vier Hauptkennwerten werden zwei übergeordnete Hauptskalen (Positive Gefühle, Negative Gefühle) berechnet, welche die Sicht des Kindes/Jugendlichen auf ein Familienmitglied repräsentieren. Während der Testuntersuchung ordnet das Kind / der Jugendliche den einzelnen Familienmitgliedern Itemkärtchen („Briefe“) zu. Dafür steckt es die Itemkärtchen in verschiedene Faltkästchen („Briefkästen“) mit Figurenzeichnungen. Jede Figur symbolisiert ein Familienmitglied. Auf jedem Itemkärtchen ist eine Aussage abgedruckt, die ein positives Stephanie Schürmann Manfred Döpfner

Deutschsprachige Adaptation für Kinder und Jugendliche des Family Relations Test: Children’s Version (FRT-C) von Eva Bene und James Anthony


7

oder negatives Gefühl gegenüber einer Person beschreibt. Im Vergleich zur Originalfassung wurden alle Materialien (Itemsets, Figurenset und Auswertungsbögen) überarbeitet und neu gestaltet. Es steht ein Itemset für Kinder mit 87 Items und ein Itemset für Jugendliche mit 94 Items zur Verfügung. Als zusätzliche Bestandteile wurden zwei Dokumentationsbögen ergänzt. Sie erlauben es, die Itemzuordnungen für Kinder oder für Jugendliche zu protokollieren.

Normen Es stehen Stanine-Werte zur Verfügung. Es wurden im Großraum Köln orientierende Normen sowohl in Grundschulen und weiterführenden Schulen als auch in der Klinik (Psychotherapie-Patienten) erhoben. Die Gesamtstichprobe umfasst N = 585 (Feld- und Klinikstichproben für Kinder und Jugendliche). Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert etwa 30 Minuten und die Auswertung etwa 20 Minuten. In Anwendung seit 2018. Dieses Testverfahren ist auch in englischer Sprache lieferbar. €

Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version Merten / Giger / Merckelbach / Stevens

Gültigkeit Die Inhaltsvalidität ist hoch. Die faktorielle Validität bzgl. der beiden Hauptskalen ist belegt. Die konvergente Validität (Zusammenhang mit dem Selbsturteil der Jugendlichen zu psychischen Auffälligkeiten) und diskriminante Validität (Unterscheidung von klinischer Stichprobe und Feldstichprobe) der Jugendlichenfassung sind teilweise belegt.

SRSI SRSI

Manual

Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version

Einsatzbereich Das SRSI dient der Beschwerdenvalidierung, d. h. der Feststellung negativer Antwortverzerrungen in einer Untersuchung.

SRSI

Zuverlässigkeit Die Hauptskalen (Positive Gefühle, Negative Gefühle) zeigen eine gute interne Konsistenz.

Merten, T. / Giger, P. / Merckelbach, H. / Stevens, A.

Das Verfahren Fünf Bereichen potenziell genuiner psychischer Beschwerden (kognitive, depressive, Schmerz-, unspezifische somatische und Angstbeschwerden) werden fünf Bereiche von Pseudobeschwerden (kognitive, motorische, sensorische, Schmerz- und psychische Pseudobeschwerden) an die Seite gestellt. Mit einer Zusatzskala wird eine unkritische Bestätigungsstendenz bei der Antwortabgabe geprüft. Thomas Merten Peter Giger Harald Merckelbach Andreas Stevens

Zuverlässigkeit Für die interne Konsistenz der Summenskalen wurden sehr gute Werte im Bereich von .92 bis .95 geschätzt, bei zufriedenstellenden Werten für die Einzelskalen. Die Retest-Reliabilität (N = 30, Retest nach 14 Tagen) lag bei .87 für die Zahl der angegebenen PseudoBeschwerden und bei .91 für die Zahl der genuinen Beschwerden.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 425 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Dokumentationsbogen Itemzuordnungen: Version für Kinder, 10 Dokumentationsbogen Itemzuordnungen: Version für Jugendliche, 10 Auswertungsbogen: Version für Kinder, 10 Auswertungsbogen: Version für Jugendliche, 1 Satz Itemkärtchen: Version für Kinder, 1 Satz Itemkärtchen: Version für Jugendliche, Figurenset mit Faltkästchen und Mappe

670,00

01 425 02

Manual

168,00

01 425 03

25 Dokumentationsbogen Itemzuordnungen: Version für Kinder

15,00

In Anwendung seit 2019.

01 425 04

25 Dokumentationsbogen Itemzuordnungen: Version für Jugendliche

15,00

01 425 05

25 Auswertungsbogen: Version für Kinder

25,00

Der Fragebogen liegt in einer russischen und in einer norwegischen Übersetzung vor. Interessenten wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (lizenzen@hogrefe.de).

01 425 06

25 Auswertungsbogen: Version für Jugendliche

25,00

Gültigkeit Zahlreiche Studien belegen eine zufriedenstellende konvergente, diskriminante und differenzielle Validität. Hohe Korrelationen wurden übereinstimmend zwischen der Zahl der Pseudobeschwerden und dem Strukturierten Fragebogen Simulierter Symptome ermittelt. Normen Die Bewertung erfolgt grenzwertbasiert. Je nach Verwendungszweck liegen vier verschiedene Cut-Offs für die Zahl der geltend gemachten Pseudobeschwerden vor (liberaler, Screening-, Standard- und sehr strenger [rigoroser] Grenzwert). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit ist nicht begrenzt (ca. 10 bis 15 Minuten).

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 528 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Schablonensatz, 25 Auswertungsbogen und Mappe

€ 124,00

01 425 07

1 Satz Itemkärtchen: Version für Kinder

128,00

01 425 08

1 Satz Itemkärtchen: Version für Jugendliche

148,00 01 528 02

Manual

68,00

01 425 09

Figurenset mit Faltkästchen

198,00

01 528 03

25 Fragebogen

22,50

01 425 10

Mappe, leer

58,00

01 528 04

Schablonensatz

24,00

01 528 05

25 Auswertungsbogen

12,50

01 528 06

Mappe, leer

12,40


8

Kupper, K. / Rohrmann, S.

EMO-KJ

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 210 01

Test komplett, bestehend aus: Manual, 5 Gefühle-Testhefte zur Emotionsdifferenzierung für Mädchen, 5 Gefühle-Testhefte zur Emotionsdifferenzierung für Jungen, 5 Protokollbogen Emotionsdifferenzierung Einzeltestung, 5 Protokollbogen Emotionsdifferenzierung Gruppentestung, 5 Selbstbeurteilungsfragebogen, 10 Auswertungsbogen, Gefühle-Memo-Spiel, Therapiematerialien-Set Mädchen, Therapiematerialien-Set Jungen und Box

03 210 02

Manual

65,00

03 210 03

5 Gefühle-Testhefte zur Emotionsdifferenzierung für Mädchen

25,00

03 210 04

5 Gefühle-Testhefte zur Emotionsdifferenzierung für Jungen

25,00

03 210 05

5 Protokollbogen Emotionsdifferenzierung Einzeltestung

18,00

03 210 06

5 Protokollbogen Emotionsdifferenzierung Gruppentestung

18,00

03 210 07

5 Selbstbeurteilungsfragebogen

18,00

03 210 08

10 Auswertungsbogen

18,00

03 210 09

Gefühle-Memo-Spiel

52,00

03 210 10

Therapiematerialien-Set Mädchen

03 210 11

Therapiematerialien-Set Jungen

03 210 12

Box, leer

Kupper / Rohrmann

Ein Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen

EMO-KJ

Einsatzbereich Kinder und Jugendliche von 5 bis 16 Jahren. Gruppen- und Einzeltest.

Ein Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen

EMO-KJ

Das Verfahren Das EMO-KJ ist ein Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen. Auch möglich ist ein Einsatz in der Therapieevaluation. Das Verfahren gliedert sich als Diagnostikverfahren in die Emotionsdifferenzierung sowie den Selbstbeurteilungsfragebogen. Das Diagnostikverfahren kann für den Altersbereich der 9- bis 16-Jährigen im Einzeloder Gruppensetting angewendet werden. Mit den 5- bis 8-Jährigen ist das Verfahren aufgrund der Lese- und Schreibkompetenzen als Interview durchzuführen. Mit dem EMO-KJ können im Diagnostikverfahren im Rahmen der Emotionsdifferenzierung die Fähigkeiten des Kindes bzw. Jugendlichen zur Benennung und Differenzierung der Emotionen glücklich, traurig, verärgert, ängstlich, schüchtern / beschämt, angeekelt und verliebt erfasst werden. Mit dem Selbstbeurteilungsfragebogen des Diagnostikverfahrens können die Emotionen glücklich, traurig, verärgert, ängstlich, schüchtern, angeekelt, stolz und beschämt situationsabhängig (State) und als Disposition (Trait) gemessen werden. Beide Teile können unabhängig voneinander eingesetzt und ausgewertet werden.

Gültigkeit Korrelationsmuster zur Überprüfung der konvergenten und diskriminanten Konstruktvalidität sprechen überwiegend für die Konstruktvalidität der State- und Trait-Emotionen des Selbstbeurteilungsfragebogens des Diagnostikverfahrens. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung der Emotionsdifferenzierung nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch. Das Ausfüllen des Selbstbeurteilungsfragebogens bzw. Interviews dauert ca. 15 Minuten. Für die Auswertung sowie das Ausfüllen des Profilbogens werden ca. 5 Minuten veranschlagt. Der Einsatz der Therapiematerialien des Therapieverfahrens kann auf verschiedene Sitzungen verteilt werden. Die Bearbeitungsdauer ist individuell verschieden.

Schuleingangsdiagnostik

Das Therapieverfahren umfasst verschiedene Materialien, die getrennt voneinander Anwendung finden können; neben einem Memo-Spiel (Gefühle-Memo) enthält es verschiedene Materialien, die neben einem spielerischen Aspekt auch einen Zugang zu Situationen, Kognitionen, physiologischen Reaktionen und Bewältigungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen bezogen auf die spezifischen Emotionen liefern. Es kann unabhängig vom Diagnostikverfahren eingesetzt werden.

Schneider / Hasselhorn (Hrsg.)

Katharina Kupper Sonja Rohrmann

Schuleingangs­ diagnostik

Wolfgang Schneider Marcus Hasselhorn (Hrsg.)

Tests und Trends – Jahrbuch der pädagogischpsychologischen Diagnostik

€ 253,00

7,00 7,00 25,00

Wolfgang Schneider / Marcus Hasselhorn (Hrsg.)

Schuleingangsdiagnostik (Reihe: „Tests und Trends der pädagogisch-psychologischen Diagnostik“, Band 16) 2018, X/224 Seiten, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2926-4 Auch als eBook erhältlich

Der Band thematisiert die Probleme und Möglichkeiten der Einschulungsdiagnostik, die im deutschen Sprachraum eine lange Tradition hat. Die Beiträge beschäftigen sich mit der theoretischen Fundierung des Konzepts der Schulbereitschaft, skizzieren historische Trends in der Entwicklung von diagnostischen Verfahren und stellen neuere Verfahren zur Schuleingangsdiagnostik vor, die etwa die sprachliche und motorische Entwicklung, phonologische Kompetenzen und frühe mathematische Fertigkeiten beinhalten.

In Anwendung seit 2018.

www.hogrefe.com


Wechsler, D.

WPPSI-IV

Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Fourth Edition Deutsche Bearbeitung Herausgegeben von Franz Petermann und Monika Daseking Einsatzbereich Die WPPSI-IV ist ein umfassendes Intelligenztestverfahren zur Erfassung allgemeiner und spezifischer kognitiver Fähigkeiten bei Kindergarten- und Vorschulkindern im Alter zwischen 2;6 und 7;7 Jahren. Damit wurde die Altersspanne gegenüber der bisherigen Version im beide Richtungen ausgeweitet. Die Testresultate können zur Planung und Evaluation von Fördermaßnahmen sowie anderweitigen Interventionen (z. B. individuelle Begabungsförderung o. Ä.) herangezogen werden. D. Wechsler

Gültigkeit Zum Nachweis der Validität liegen Interkorrelationsstudien, faktorenanalytische Studien, Korrelationsstudien mit anderen Messinstrumenten wie der WPPSI-III, der WISC-V und dem ET 6-6-R sowie Validierungsstudien mit speziellen Gruppen vor. Normen Die Normen wurden von 2015 bis 2017 in Deutschland an 895 Kindern erhoben. Bearbeitungsdauer 2;6-3;11 Jahre: 25 bis 35 Minuten (Untertests zur Berechnung des Gesamt-IQs und der primären Indizes) 4;0-7;7 Jahre: 35 bis 55 Minuten (Untertests zur Berechnung des Gesamt-IQs und der primären Indizes). In Anwendung seit 2018.

Technisches Manual

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 130 01

Gesamtsatz bestehend aus: Durchführungsmanual, Technisches Manual, Ergänzungsmanual, Stimulusbuch 1-3, 25 Aufgabenhefte 1-3, 25 Protokollbogen 1+2, Auswertungsschablonen 1-3, Würfel für Mosaik-Test, Legebögen und Tierkarten für „Tiere platzieren“, Puzzles für „Figuren legen“, Stempelstift und Tasche

28 130 02

Technisches Manual

121,00

28 130 03

Durchführungsmanual

143,00

28 130 04

Ergänzungsmanual

83,50

28 130 05

25 Protokollbogen 2,6-3;11

64,20

28 130 06

25 Protokollbogen 4;0-7;7

77,80

28 130 07

25 Aufgabenheft 1 (Insektensuche)

77,80

28 130 08

25 Aufgabenheft 2 (Objekte markieren)

66,70

28 130 13

25 Aufgabenheft 3 (Tier Symbol Test)

55,60

Best.-Nr.

Software

28 130 09

Auswertungssoftware – Einzelplatzversion

428,00

28 130 10

Netzwerkversion: Vollversion 1.0 bis 3 PCs

721,00

28 130 11

Lizenzerweiterung für Netzwerkversion + 1 PC

121,00

28 130 12

UPGRADE auf Netzwerk bis 3 PCs

317,00

Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann & M. Daseking

Sekundäre Indizes: • Wortschatzerwerb (2;6-7;7) • Nonverbaler Index (2;6-7;7) • Allgemeiner Fähigkeitsindex (2;6-7;7) • Kognitiver Leistungsindex (4;0-7;7) Die Testbatterie besteht aus 7 bzw. 15 Untertests; in der jüngeren Altersgruppe werden 5 Untertests zur Bestimmung des Gesamt-IQs durchgeführt, in der älteren Altersgruppe sind es 6 Untertests. • Neue, aktuelle Normen • Überarbeitung der WPPSI-III und Neuintegration dreier Untertests • Erweiterung der Altersspanne auf 2;6 bis 7;7 Jahre • Ansprechendes und kindgerechtes Stimulusmaterial • Vereinfachte und verkürzte Anweisungen • Verbesserte Konstruktabdeckung • Beurteilung kognitiver Stärken und Schwächen • Diagnostik von Intelligenzminderung bzw. intellektueller Hochbegabung • Digitale Testdurchführung mit Q-interactive-Anwendung teilweise möglich • Q-global Auswertungsplattform ersetzt das herkömmliche Auswertungsprogramm Zuverlässigkeit Die Reliabilität der Untertests liegt zwischen r = .67 und r = .87 und auf Indexebene zwischen r = .71 und r = .90. Für den Gesamt-IQ beträgt sie r = .86.

Demenzdiagnostik

XX

Mark Stemmler Johannes Kornhuber

Kompendien Psychologische Diagnostik

www.hogrefe.com

€ 1.200,00

Mark Stemmler / Johannes Kornhuber

Stemmler / Kornhuber

Das Verfahren Um die kognitive Entwicklung in dieser Altersspanne angemessen abzubilden, besteht die WPPSI-IV aus zwei Altersversionen: 2;63;11 und 4;0-7;7. Abhängig von der Altersversion können zusätzlich zum Gesamt-IQ u. a. folgende Kennwerte bestimmt werden: Primäre Indizes: • Sprachverständnis (2;6-7;7) • Visuell-Räumliche Verarbeitung (2;6-7;7) • Fluides Schlussfolgern (4;0-7;7) • Arbeitsgedächtnis (2;6-7;7) • Verarbeitungsgeschwindigkeit (4;0-7;7)

Demenzdiagnostik

Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Fourth Edition (WPPSI-IV) • Deutsche Fassung

943274-17-2

assessment.de

9

Demenzdiagnostik (Reihe: „Kompendien Psychologische Diagnostik“, Band 16). 2018, 186 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2760-4 Auch als eBook erhältlich


10

Roick, T. / Gölitz, D. / Hasselhorn, M.

matik in Höhe von -.61 und Zusammenhang mit landesweiter Vergleichsarbeit im Fach Mathematik in Höhe von .65. Empirische prognostische Validität: Zusammenhang mit Mathematikleistung nach ca. 10 Monaten in Höhe von .69.

Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen

Normen Nach Klassenstufe und Geschlecht getrennte, aktualisierte und erweiterte Normen für die letzten sechs Wochen des dritten Schuljahres und die ersten sechs Wochen des vierten Schuljahres. Klassennormen zur Beurteilung der mittleren Leistungen und der Leistungsstreuung einer ganzen Schulklasse. Geeicht an 6.185 Grundschülerinnen und Grundschülern aus allen deutschen Bundesländern.

DEMAT 3+ 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN UND ÜBERPRÜFTEN NORMEN

Roick / Gölitz / Hasselhorn

Hogrefe Schultests Herausgegeben von Markus Hasselhorn, Wolfgang Schneider und Ulrich Trautwein

DEMAT 3+

Manual

DEMAT 3+

Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen

Thorsten Roick Dietmar Gölitz Marcus Hasselhorn

Hogrefe Schultests

2., überarbeitete Auflage mit erweiterten und überprüften Normen

Einsatzbereich Die letzten sechs Wochen der dritten Klasse und die ersten sechs Wochen der vierten Klasse. Gruppentest zur Erfassung von besonderen mathematischen Leistungsstärken und -schwächen mit den Zielen: • der Erstellung von Förderdiagnosen • der Abschätzung eines individuellen Risikos einer Rechenstörung • der ergebnisorientierten Erfassung von Leistungsmerkmalen von Schulkindern, Klassen und Schulen • der Bereitstellung eines Messinstrumentes für unterrichtsbezogene Evaluations- und Qualitätsentwicklungsmaßnahmen im Rahmen von Vorher-Nachher-Untersuchungen • der ökonomischen Testung großer Stichproben im Bereich der Forschung

Das Verfahren Der DEMAT 3+ ist zur ökonomischen Erfassung der Mathematikleistung einer gesamten Schulklasse geeignet. Das Verfahren stimmt in den wesentlichen Bereichen mit den aktuellen Bildungsstandards überein. Die drei Bereiche Arithmetik, Sachrechnen und Geometrie sind in neun Aufgabentypen mit insgesamt 31 Items gegliedert. Der Bereich Arithmetik wird durch die vier Aufgabentypen Zahlenstrahlen, Additionen, Subtraktionen und Multiplikationen thematisiert. Der Bereich Sachrechnen wird über die beiden Aufgabentypen Sachrechnungen und Längen umrechnen erfasst. Die Geometrieleistung wird mit den drei Aufgabentypen Spiegelzeichnungen, Formen legen und Längen schätzen gemessen. Neben individueller Auswertung ist über ein Leistungsprofil auch die Beurteilung einer ganzen Schulklasse möglich. Für die 2. Auflage wurden die Normen überprüft und auf nun über 6.000 Datensätze erweitert. Im Manual werden aktuelle Untersuchungsergebnisse zu den Gütekriterien berichtet. Dabei wird u. a. auch den gegenüber der 1. Auflage veränderten Rahmenbedingungen durch die Berücksichtigung der bundesweiten Bildungsstandards für den Mathematikunterricht Rechnung getragen. Zuverlässigkeit Der DEMAT 3+ zeigt voll befriedigende Reliabilitätskoeffizienten (Paralleltestreliabilität von .83, Testhalbierungsreliabilität von .85 und Cronbachs Alpha von .83). Gültigkeit Curriculare Validität und inhaltliche Validität, da die Items theoriegeleitet nach Itemrationalen konstruiert wurden. Empirische konkurrente Validität: Zusammenhang mit Schulnoten im Fach Mathe-

Bearbeitungsdauer Nettotestzeit 28 Minuten, Gesamttestzeit ca. 45 Minuten im Gruppentest. In 2., überarbeiteter Auflage mit erweiterten und überprüften Normen seit 2018 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 180 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte A, 5 Testhefte B, Schablonensatz A, Schablonensatz B, 10 Klassenprofile und Mappe

04 180 02

Manual

68,00

04 180 03

10 Testhefte Form A

22,00

04 180 04

10 Testhefte Form B

22,00

04 180 05

Schablonensatz A

14,00

04 180 06

Schablonensatz B

14,00

04 180 07

10 Klassenprofile

04 180 08

Mappe, leer

114,00

4,80 12,80

Görtz-Dorten, A. / Perri, D. / Döpfner, M.

FESKA Fragebogen zur Erfassung störungsaufrechterhaltender Komponenten sozialer Angst bei Kindern und Jugendlichen

Einsatzbereich Der FESKA erfasst aufrechterhaltende Komponenten sozial ängstlichen Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 9;0 bis 14;11 Jahren (Selbstbeurteilungsversion) bzw. im Alter von 4;0 bis 14;11 Jahren (Fremdbeurteilungsversion für Eltern, Lehrer oder Erzieher). Einsatzgebiete sind die Kinder- und Jugendpsychotherapie, die Kinder-und Jugendpsychiatrie, die Erziehungsberatung und die Schulpsychologie. Das Verfahren Mit Hilfe des FESKA werden mögliche aufrechterhaltende Komponenten von sozial ängstlichen Verhaltensweisen erfasst, die ein


11

FESKA

Görtz-Dorten / Perri / Döpfner

Kind oder Jugendlicher in Interaktionen mit Gleichaltrigen oder mit Fragebogen zur Erfassung Erwachsenen zeigt. Der Fragebogen störungsaufrechterhaltender Komponenten sozialer Angst bei Kindern und Jugendlichen besteht aus insgesamt 23 Items. Auf der Grundlage eines theoretischen Bedingungsmodells werden mit je einer Komponentenskala die Störung sozialer Kognitionen (10 Items), die Störung sozialer Fertigkeiten (7 Items) und die Störung sozialer Interaktionen (6 Items) erhoben. Bei jedem Item wird zwischen vier möglichen Interaktionspartnern unterschieden (fremde Gleichaltrige, bekannte Gleichaltrige, fremde Erwachsene, bekannte Erwachsene). Bei der Auswertung werden die drei Komponentenskalen und zugehörigen Gesamtskalen zunächst getrennt für jeden erfragten Interaktionspartner gebildet (Skalen 1. Ordnung), dann übergeordnet für die Interaktion mit Fremden, Bekannten, Gleichaltrigen und Erwachsenen (Skalen 2. Ordnung) sowie global für die Interaktion mit allen Interaktionspartnern (Skalen 3. Ordnung). Es liegen zwei Versionen des FESKA (Selbstbeurteilung, Fremdbeurteilung) mit identischen Iteminhalten vor. Der Fragebogen wird zur Diagnostik und Verlaufskontrolle störungsaufrechterhaltender Komponenten sowie zur differenziellen Indikationsstellung und Therapieplanung eingesetzt. Manual

Anja Görtz-Dorten Daniela Perri Manfred Döpfner

Der FLM 3–6 R kann im Schulkontext, in der schulpsychologischen Beratung, in der pädagogisch-psychologischen Forschung sowie zur Evaluation schulischer Präventionsprogramme verwendet werden. Es handelt sich um einen Selbsteinschätzungsfragebogen für Schülerinnen und Schüler. Der Fragebogen erfasst motivationale, volitionale und emotionale Merkmale der Leistungsmotivation mit den Skalen: Leistungsstreben (LB), Ausdauer (AUS), Anstrengungsvermeidung (AV), Angst vor Erfolg (AE) und Prüfungsangst (PA). Die interne Konsistenz der Skalen liegt im Bereich von α = .70 bis α = .85. Belege für die Validität des Verfahrens werden im Manual berichtet. Der FLM 3–6 R wurde an einer Stichprobe aus Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Schulformen (Gymnasium, Oberschule, Gesamtschule, Grundschule) in Norddeutschland normiert (N = 1.016). Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte (Prozentränge, T-Werte) vor. Der FLM 3–6 R stellt die revidierte Fassung des FLM 4–6 dar.

Lohbeck, A. / Petermann, F.

FLM 3–6 R

Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse – Revision Lohbeck / Petermann

FESKA

FLM 3–6 R

Manual

Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse – Revision

Hogrefe Verlagsgruppe

Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon

Best.-Nr. 01 552 02

www.hogrefe.com

Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Gesamtskalen 1., 2. und 3. Ordnung liegen in einer Feldstichprobe mit Werten von α = .86 im Elternurteil und von α = .87 im Selbsturteil im hohen Bereich.

FLM 3–6 R

Der FLM 3–6 R ist einfach und ökonomisch im Einzel- oder Gruppensetting durchführbar. Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 5 bis 10 Minuten je nach Alter.

Einsatzbereich Der FLM 3–6 R kann im Schulkontext, in der schulpsychologischen Beratung, in der pädagogisch-psychologischen Forschung sowie zur Evaluation schulischer Präventionsprogramme verwendet werden.

Das Verfahren Der FLM 3–6 R ist ein Selbsteinschätzungsfragebogen für Schülerinnen und Schüler. Der Fragebogen erfasst motivationale, volitionale und emotionale Merkmale der Leistungsmotivation mit den Skalen: Leistungsstreben (LB), Ausdauer (AUS), Anstrengungsvermeidung (AV), Angst vor Erfolg (AE) und Prüfungsangst (PA). Annette Lohbeck Franz Petermann

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen liegt im Bereich von α = .70 bis α = .85.

Gültigkeit In Faktorenanalysen konnte die a-priori-Struktur des FESKA bestätigt werden. Die diskriminante Validität des FESKA wird durch signifikant höhere Werte in einer klinischen Stichprobe im Vergleich zu einer Feldstichprobe belegt. Es liegen erwartungskonforme Zusammenhänge zwischen den Skalen des FESKA und konstruktnahen Verfahren vor (z. B. SPAIK, FBB-ANZ und SBB-ANZ aus dem DISYPS-II, ESAK).

Gültigkeit Belege für die Validität des Verfahrens werden im Manual berichtet. Die faktorielle Validität wurde mittels explorativer und konfirmatorischer Faktorenanalysen untersucht. Es zeigten sich erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren (z. B. SELLMO und PAF).

Normen Es liegen Normwerte (Stanine-Werte, PR) aus einer Feldstichprobe für den FESKA-F (Altersbereich 4;0 bis 14;11 Jahre; N = 209) und den FESKA-S (Altersbereich 9;0 und 14;11 Jahre; N = 104) vor.

Normen Der FLM 3–6 R wurde an einer Stichprobe aus Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Schulformen (Gymnasium, Oberschule, Gesamtschule, Grundschule) in Norddeutschland normiert (N = 1016). Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte (Prozentränge, T-Werte) vor.

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungs- und die Auswertungszeit beträgt durchschnittlich je 15 Minuten. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 502 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen FESKA-S, 10 Fragebogen FESKA-F, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen und Mappe

98,00

01 502 02

Manual

76,00

01 502 03

25 Fragebogen FESKA-S

01 502 04

25 Fragebogen FESKA-F

01 502 05

Bearbeitungsdauer Der FLM 3–6 R ist einfach und ökonomisch im Einzel- oder Gruppensetting durchführbar. Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 5 bis 10 Minuten je nach Alter. In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 552 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Auswertungsschablone, 25 Auswertungsbogen und Mappe

87,00

16,25

01 552 02

Manual

46,00

16,25

01 552 03

25 Fragebogen

15,00

25 Auswertungsbogen

16,25

01 552 04

Auswertungsschablone

16,00

01 502 06

25 Profilbogen

16,25

01 552 05

25 Auswertungsbogen

12,50

01 502 07

Mappe, leer

12,80

01 552 06

Mappe, leer

12,80


12

Dörr, S. L. / Schmidt-Huber, M. / Maier, G. W.

LEADFührungsfeedback Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Führungskompetenzen Einsatzbereich Gruppen- oder Einzeltest. Einsatz LEAD-Führungsfeedback bei Führungskräften und deren MitFragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Führungskompetenzen arbeitern (z. B. zur Evaluierung der wahrgenommenen Führungskultur). Auf individueller Ebene: Feedbackinstrument (90°-Feedback) in Trainings- und Coachingprozessen, Identifikation von Potenzialen und Entwicklungsbedarfen, ergänzende Informationsquelle bei Potenzialeinschätzungsverfahren, Veränderungsmessung und Erfolgskontrolle. Auf organisationaler Ebene: Beschreibung von Soll-Anforderungen gewünschter Führungskompetenzen sowie einheitliche Gestaltung und Ausrichtung von Führungsentwicklungsprogrammen. Evaluierung und Identifikation von Verbesserungspotenzialen innerhalb der bestehenden Führungskultur von Unternehmen oder einzelnen Unternehmensbereichen sowie unternehmens- und positionsübergreifende Durchführung von Benchmarks.

LEAD-Führungsfeedback

Dörr / Schmidt-Huber / Maier

Manual

Gültigkeit Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigen die fünffaktorielle Struktur des Kompetenzmodells. Substantiell höhere Zusammenhänge zwischen den LEAD-Skalen und inhaltsnahen Skalen von Verfahren mit vergleichbarer Messintention (TLI, MPS) stützen die Konstruktvalidität. Die Kriteriumsvalidität wird durch signifikante Zusammenhänge mit Erfolgsvariablen subjektiver (z. B. Zufriedenheit mit der Führungskraft, affektives Commitment, Gruppenleistung, Innovationsverhalten) und objektiver Art (Fehlzeiten, variable Vergütung) bestätigt. Normen Die Normierung erfolgte an N = 720 deutschsprachigen Führungskräften, deren Führungskompetenzen von ihren direkt geführten Mitarbeitern eingeschätzt wurden. Für die Fremdbeschreibung liegen Stanine-Werte für die Gesamtstichprobe sowie separat für das Geschlecht der Führungskraft, die Führungsposition, die Unternehmensgröße und die Branche vor. Darüber hinaus wird auch eine Teamnorm angeboten. Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungszeit liegt für die Selbst- und Fremdbeschreibung bei ca. 15 bis 20 Minuten.

Stefan L. Dörr Marion Schmidt-Huber Günter W. Maier

In Anwendung seit 2018.

Das Verfahren Das LEAD-Führungsfeedback dient der Diagnose und Entwicklung von Führungskompetenzen. Als konzeptionelle Basis wurden bedeutende wissenschaftliche Führungstheorien und zentrale Erkenntnisse aus der psycholo gischen Führungsforschung sowie praxisrelevante Anforderungen aus Experteninterviews in die Entwicklung von LEAD einbezogen. Erfasst werden 18 unterschiedliche Führungskompetenzen, die 5 übergeordneten Kompetenzbereichen zugeordnet sind: Strategieorientierung (Marktchancen erkennen, Zukunftsperspektiven formulieren, Innovationen fördern), Ergebnissicherung (Ziele vereinbaren, Probleme analysieren, Ergebnisse bewerten), Mitarbeiterentwicklung (Verantwortung übertragen, Mitarbeiter coachen, Feedback geben, Perspektiven übernehmen), Umfeldgestaltung (Effektiv kommunizieren, Ressourcen bereitstellen, Konflikte managen, Veränderungen umsetzen, Arbeitsbeziehungen gestalten) sowie persönliche Einflussnahme (Selbstvertrauen ausstrahlen, Authentizität vermitteln, Ambiguitäten managen). Es stehen ein Fragebogen zur Erfassung des Selbstbilds (LEAD-Führungsfeedback-S) und ein Fragebogen zur Erfassung des Fremdbilds aus Sicht der Mitarbeiter (LEAD-Führungsfeedback-F) zur Verfügung, die miteinander verglichen werden können. Für die Auswertung der Fremdeinschätzung sollten mindestens 3 Beurteilungen zur gleichen Führungskraft vorliegen. Die Durchführung ist als Papier-und-Bleistift-Fragebogen oder in elektronischer Form über das Hogrefe Testsystem 5 (HTS) möglich. Die Auswertung erfolgt stets im HTS 5. Beachten Sie bitte, dass die vorgesehenen Gruppenanalysen nur in der Clinical Edition, der HR-Edition und der Full Edition des HTS verfügbar sind. *

Zuverlässigkeit Die Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) der 18 Skalen liegen im Bereich zwischen .79 ≤ α ≤ .91. Die Reliabilitäten der 5 übergeordneten Kompetenzbereiche reichen von α = .79 bis α = .88.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 504 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Selbsteinschätzung, 10 Fragebogen Fremdeinschätzung, HTS 5 ScoringEdition**, Online-Portalzugang inkl. 20 Auswertungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung) und Mappe

01 504 02

Manual

01 504 03

10 Fragebogen zur Selbsteinschätzung

9,00

01 504 04

LEAD 10 Fragebogen zur Fremdeinschätzung

9,00

01 504 05

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

H5 411 01

LEAD (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung) und Manual

1.780,00

H5 411 02

LEAD (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung)

980,00

H5 411 03

LEAD (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung)

250,00

H5 411 50

LEAD (HTS 5)*, 1 Nutzung (Selbst- oder Fremdeinschätzung)

H5 411 30

LEAD HTS 5 Scoring-Edition, OnlinePortalzugang inkl. 20 Auswertungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung)**

420,00

H5 411 31

LEAD HTS 5 Scoring-Edition, 10 weitere Auswertungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung)**

210,00

H5 411 32

LEAD HTS 5 Scoring-Edition, 50 weitere Auswertungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung)**

840,00

498,00

98,00

12,40 €

45,00

Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz (HR-, Clinical- oder Full-Edition) benötigt (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.

**

Scoring-Edition benötigt keine Basissoftware.


13

Hossiep, R. / Paschen, M. / Krüger, C.

BIP ® plus BIP ®-6F

n Persönlichkeitsbeschrei-

1998 eine beeindruckende

aum gefunden. Es dürfte

hen, persönlichkeitsorien-

bereich entwickelt haben. und Entwicklungsmaß-

nostische Fragebogen, der

Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

Bochumer Inventare zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – Langform plus 6 Faktoren

ntext abzielt.

egene Datenbasis aus der

BIP

eit umfassend beschreibt,

labsolventen wird das BIP

angreich überarbeitet und

n weiter verbessert. Die

nwender und Teilnehmer

itäts- und Reliabilitätsbe-

R. Hossiep / M. Paschen

Führungskräfte (die zur

e umfasst nunmehr 9.303

munizierbarkeit. Auch im

BIP-6F

BIP Rüdiger Hossiep Michael Paschen unter Mitarbeit von

Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

Rüdiger Hossiep Claudia Krüger

Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren

2., vollständig überarbeitete Auflage

Oliver Mühlhaus

MANUAL

MANUAL

bi Kom n hre verfa

Die Korrelationen mit grundlegenden persönlichkeitsorientierten Fragebogenverfahren (NEO-FFI, 16 PF-R, EPI) liegen für verwandte Konstrukte zwischen r = .54 und .84. BIP®-6F: Die Sechsfaktorenstruktur bestätigt sich in konfirmatorischen Faktorenanalysen. In der Konstruktvalidierung zeigen sich plausible Zusammenhänge zu den entsprechenden Dimensionen des BIP®, des 16 PF-R sowie des Fünf-Faktoren-Modells. Die Kriteriumsvalidierung an subjektiven und objektiven Kriterien des Berufserfolgs ergibt multiple Regressionskoeffizienten bis zu R = .46 sowie inkrementelle Beiträge der sechs Faktoren über die Erklärungsleistung der Big Five hinaus. Der BIP®-6F-Faktor Kooperation, der die Bereitschaft zur Zusammenarbeit erfasst, findet zum Beispiel keine Entsprechung in den Big Five und kann so in der gemeinsamen Regression inkrementelle Beiträge zur Vorhersage der hierarchischen Position leisten. Normen Für die Ergebnisse des BIP® plus BIP®-6F stehen die Gesamtstichproben aus BIP® (N > 9.000) und BIP ® -6F (N > 7.000) zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit liegt bei etwa 35 Minuten.

gen Normen für spezielle GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM

Einsatzbereich Das Kombiverfahren „BIP® plus BIP®-6F“ kann immer dann hilfreiche diagnostische Informationen liefern, wenn die Erfassung von Persönlichkeitseigenschaften im beruflichen Kontext von Bedeutung ist. Es eignet sich besonders für Anwendungen im Kontext der Personalauswahl und -platzierung von Fach- und Führungskräften, für Trainings- und Coachingmaßnahmen, für Feedbackprozesse sowie für die Karriereberatung. 11.07.2014 11:23:52

Das Verfahren Das Verfahren „BIP® plus BIP®-6F“ (Bochumer Inventare zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – Langform plus 6 Faktoren) integriert BIP® und BIP®-6F in einem einzigen Instrument und kombiniert die Vorteile beider Verfahren. Die Bearbeitung dieses kombinierten Tests erfolgt PC-gestützt im Hogrefe Testsystem 5 und verlängert sich gegenüber dem klassischen BIP ® nur minimal, da die beiden Verfahren 33 gemeinsame Items beinhalten. Nach der Durchführung stehen dem Diagnostiker die Ergebnisse aller Skalen aus beiden Verfahren in einem kombinierten Testreport zur Verfügung (14 Skalen aus dem BIP®, 6 Skalen/Faktoren aus dem BIP®-6F). Die berufsbezogene Persönlichkeit kann auf diese Weise noch differenzierter erfasst und beschrieben werden. Zuverlässigkeit BIP®: Es werden Reliabilitätskennwerte auf gutem Niveau erreicht (Cronbachs Alpha der 14 Dimensionen zwischen α = .74 und α = .91), Retest-Reliabilitäten zwischen r tt = .71 und .79. Für einen Zeitraum von 2–3 Jahren bewegen sich die Retest-Reliabilitäten aller Skalen auf hohem Niveau von über r tt = .70. BIP®-6F: Die Reliabilität der sechs Faktoren erweist sich als gut bis sehr gut, sowohl für die interne Konsistenz (α = .74–.85) als auch für die Retest-Reliabilität (r tt = .81–.89). Gültigkeit BIP®: Untersuchungen zur Validität haben gezeigt, dass es substanzielle Zusammenhänge der BIP®-Skalen mit Merkmalen beruflichen Erfolges und beruflicher Zufriedenheit gibt. Zusammenhänge zwischen BIP®-Skalen und Einkommen, Hierarchiestufe oder beruflicher Zufriedenheit bewegen sich auf einem Niveau von r = .41–.49.

In Anwendung seit 2018. Das Testverfahren BIP® ist auch in englischer, bulgarischer, dänischer, französischer, italienischer, kroatischer, niederländischer, polnischer, portugiesischer, slowakischer, slowenischer, spanischer, tschechischer und ungarischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, chinesischer, dänischer, französischer, italienischer, niederländischer, russischer, slowakischer, spanischer, tschechischer und ungarischer Sprache verfügbar. Das Testverfahren BIP®-6F ist auch in englischer und italienischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, italienischer und russischer Sprache verfügbar.

*

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

H5 461 01

BIP® plus BIP®-6F (HTS 5)*, Testkit inkl. 25 Nutzungen (inkl. Report) und Manuale

2.865,00

H5 461 02

BIP® plus BIP®-6F (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (inkl. Report)

3.120,00

H5 461 03

BIP® plus BIP®-6F (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen (inkl. Report)

750,00

H5 461 50

BIP® plus BIP®-6F (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Report)

127,50

Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.

Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/ seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.


14

Bergmann, C. / Eder, F.

AIST-3 AIST-3

Manual

AIST-3

Allgemeiner Interessen-Struktur-Test mit Umwelt-Struktur-Test (UST-3) – Version 3

Einsatzbereich Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr und Erwachsene. Berufsorientierung, Berufsentscheidung, innerbetriebliche Laufbahn- und Personalentscheidungen.

Das Verfahren Der AIST-3 ist eine grundlegende Neubearbeitung des AIST-R (2005) und dient der Erfassung schulischberuflicher Interessen auf der Basis des Modells von J. L. Holland. Er besteht aus 60 Items, mit denen sechs Interessendimensionen gemessen werden: R: Praktisch-technische Interessen (Realistic), I: Intellektuell-forschende Interessen (Investigative), A: Künstlerisch-sprachliche Interessen (Artistic), S: Soziale Interessen (Social), E: Unternehmerische Interessen (Enterprising), C: Konventionelle Interessen (Conventional). Der Umwelt-Struktur-Test (UST-3) ist ein mit dem AIST-3 korrespondierendes Verfahren, das die Beschreibung schulisch-beruflicher Umwelten nach denselben Dimensionen erlaubt. Zusätzlich enthält das Manual S ein umfangreiches und aktuelles Register mit Holland-Codes für Berufe und Ausbildungen. Jedes individuelle Interessenprofil ist somit mit entsprechenden Berufsempfehlungen verknüpfbar. Für die Neubearbeitung wurden überholte bzw. technisch problematische Items ausgetauscht. Darüber hinaus wurde die Normierung erweitert; es liegen nun auch altersspezifische Normen vor. Zudem wurde das Berufsregister erheblich ergänzt, die Fallbeispiele überarbeitet und die Literatur aktualisiert. Für beide Fragebögen (AIST-3 und UST-3) liegt nun ein gemeinsames Auswertungsblatt vor. Christian Bergmann Ferdinand Eder

*

Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen AIST-3, 10 Fragebogen UST-3, 10 Auswertungsblätter, Auswertungsschablone und Mappe

168,00

01 214 02

Manual

112,00

01 214 03

20 Fragebogen AIST-3

19,00

01 214 04

20 Fragebogen UST-3

19,00

01 214 05

20 Auswertungsblätter

10,00

01 214 06

Auswertungsschablone

34,00

01 214 07

Mappe, leer

14,80

Best.-Nr.

Software

H5 482 01

AIST-3 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

860,00 100,00

H5 482 02

AIST-3 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen AIST-3 (HTS 5)*, 1 Nutzung

Best.-Nr.

Weiterhin lieferbar

H5 142 02

AIST-R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen

Was soll ich studieren?

Patrick Ruthven-Murray · Was soll ich studieren?

Im ersten Teil des Buches werden neben den schulischen Leistungen und den Fähigkeiten auch die Interessen, Wünsche und Motivationen erfasst. Der zweite Teil vermittelt wichtige Informationen über die Hochschullandschaft, wie beispielsweise Bewerbungsverfahren oder Rankings, und geht auf Fragen der Finanzierung des Studiums ein. Im letzten Teil werden die einzelnen Erkenntnisse zusammengeführt und für die Entscheidung aufbereitet, um im Ergebnis mehrere passende Studiengänge herauszufinden.

Was soll ich studieren?

Alle Antworten für die richtige Studienwahl

Alle Antworten für die richtige Studienwahl 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

2., akt. u. erw. Auflage 2015, 184 Seiten, Kleinformat, € 17,95 / CHF 25.90 ISBN 978-3-8017-2592-1 Auch als eBook erhältlich

ISBN 978-3-8017-2433-7

9 783801 724337

Studieren, aber was? Die Neuaufl age des Leitfadens versetzt Studieninteressierte in die Lage, eine fundierte, nachhaltige und bewusste Studienwahl zu treffen. Dörthe Beurer

Wegbegleiter für den Berufsweg Tipps der Psychologie für Erwerbstätige und solche, die es werden wollen

Gültigkeit Die Korrelationen zu vergleichbaren Dimensionen anderer Interessenverfahren (BIT II, DIT, PIT) liegen in erwartungsgemäßer Höhe. Gute Differenzierung zwischen Angehörigen verschiedener Berufsgruppen.

HOG_Beurer_Berufsweg.indd 2

In Anwendung seit 2018.

€ 100,00

Patrick Ruthven-Murray

o oder ähnlich antworten viele angehende Abiturienten auf die Frage, wie es nach Beendigung der Schulzeit weitergehen soll. Das Buch wendet sich an Abiturienten, die auf der Suche nach dem richtigen Studiengang sind. Der Ratgeber liefert Antworten dazu, wie man die passenden Informationen zur Studienwahl herausfiltert, strukturiert und gewichtet, um so schließlich eine fundierte und bewusste Studienwahl treffen zu können.

Normen Die Normen (Standardwerte) basieren auf Erhebungen bei N = 4.321 Schülern und Studenten im Alter von 14 bis 20 Jahren. Es liegen Gesamtnormen, alters- und geschlechtsspezifische Normen (Standardwerte) für die sechs Dimensionen sowie Normen für das Differenziertheitsmaß vor.

12,00

Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.

»Keine Ahnung, irgendwas studieren, Medizin oder vielleicht was in Richtung Medien.«

Zuverlässigkeit Interne Konsistenz zwischen α = .86 und α = .90; die Stabilitätskoeffizienten über verschiedene Zeitspannen liegen in der für Persönlichkeitsverfahren zu erwartenden Höhe.

H5 482 50

P. Ruthven-Murray

Bergmann / Eder

Allgemeiner Interessen-Struktur-Test mit Umwelt-Struktur-Test (UST-3) – Version 3

Best.-Nr. 01 214 01

23.02.17 08:59

2017, 200 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 ISBN 978-3-456-85649-0 Auch als eBook erhältlich

Gibt es den idealen Beruf für mich? Wie finde ich einen Beruf, der zu mir passt? Und wenn ich schon einen Beruf habe: Was kann ich tun, damit es mir in meinem beruflichen Alltag gut geht? Der Ratgeber „Wegbegleiter für den Berufsweg“ widmet sich genau diesen Fragen und dient als passende Navigationshilfe auf dem Berufsweg.

www.hogrefe.com


15

Einsatzbereich Eignungsdiagnostik.

Arbeitsbezogene Belastbarkeits- und Gewissenhaftigkeitsskalen

Das Verfahren Die ABGS erfassen mit insgesamt vier Skalen zwei Belastbarkeitsfacetten (soziale Belastbarkeit und Dauerbelastbarkeit) sowie analog zwei Facetten der Gewissenhaftigkeit (Fleiß und Ordnung). Damit liefern die ABGS dem Anwender auf ökonomische Weise Erkenntnisse zur differenzierten Beschreibung derjenigen Persönlichkeitsmerkmale aus dem Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (Big Five), welche die höchste Vorhersagekraft für Ausbildungs- und Berufserfolg über alle Altersklassen und Berufsgruppen hinweg aufweisen. Mit der ABGS wird ein lediglich 35 Items umfassendes und damit ökonomisches und reliables sowie evidenz- und theoriebasiertes Instrument zur Verfügung gestellt. Der direkte Arbeitsbezug der Items trägt wesentlich zu einer hohen Akzeptanz bei Anwendern und Testteilnehmern bei. Damit ergänzen die ABGS das Repertoire bestehender persönlichkeitsbezogener Verfahren im eignungsdiagnostischen Kontext maßgeblich, denn der bisherigen Forschung ist zu entnehmen, dass Persönlichkeitsmerkmale in untergeordnete Facetten differenziert werden können. Diese spezifischen Facetten sind wiederum für die Vorhersage von spezifischen Kriterien (z. B. konkrete berufliche Aufgaben zu bewältigen) geeignet, da sich Prädiktor und Kriterium auf einem ähnlichen Abstraktionsniveau befinden. Thomas Moldzio Henrike Peiffer Kirsten Dreier Teodora Gergovska Annabell Reiner Jörg Felfe

Zur gezielten Erfassung der zwei entscheidenden Big-Five-Faktoren im beruflichen Kontext

Der Fragebogen ist auch in englischer Sprache lieferbar. Interessenten, die den englischsprachigen Fragebogen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Zuverlässigkeit Alle vier Skalen der ABGS weisen eine gute bis sehr gute interne Konsistenz auf, insbesondere die Skala der sozialen Belastbarkeit in der Stichprobe der Bewerber für einen kaufmännischen (α = .88) oder technischen (α = .87) Ausbildungsplatz. Die beiden Skalen der Gewissenhaftigkeit zeigen über alle Stichproben hinweg (u. a. Führungskräfte) gute interne Konsistenzen von α = .74 bis α = .87. Die Retest-Reliabilität schwankt für die Stichprobe der Auszubildenden von niedrig für die Fleiß-Skala (r tt = .38) bis gut für die soziale Belastbarkeit (r tt = .71). Die Retest-Reliabilitäten der Fleiß- und Ordnungsskala für die Stichprobe der Mitarbeitenden mit Führungsverantwortung sind als gut zu bewerten (r tt =.69 und r tt =.77). Gültigkeit Die Ergebnisse der Modellprüfungen bestätigen, dass ein 4-Faktoren-Modell die Facettenstruktur der ABGS für die Gesamtstichprobe adäquat abbildet und den relativen besten Modellfit aufweist. Bei der Prüfung der konvergenten und divergenten Validität zeigen sich theoriekonforme Beziehungen zu den Persönlichkeitsdimensionen des NEO-FFI sowie zu der Skala der Belastbarkeit des BIP ®. Die Kriteriumsvalidität der ABGS reicht je nach Stichprobe,

Bearbeitungsdauer Die 35 Items können in 5 bis 10 Minuten bearbeitet werden. In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 532 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Schablone und Mappe

01 532 02

Manual

78,00

01 532 03

25 Fragebogen

35,00

01 532 04

Schablone

29,00

01 532 05

Mappe, leer

14,60

€ 135,00

Uwe P. Kanning

Kanning

ABGS

Manual

Standards der Personaldiagnostik Personalauswahl professionell gestalten

Standards der Personaldiagnostik

Arbeitsbezogene Belastbarkeits- und Gewissenhaftigkeitsskalen

Normen Die 35 Items der ABGS wurden für die Normierung von insgesamt N = 5.591 Personen bearbeitet. Die Daten wurden im Rahmen realer Personalauswahl- und Potenzialerkennungsverfahren erhoben und anhand interessierender Merkmale in Substichproben differenziert (kaufmännische und technische Ausbildungsbewerber sowie berufstätige Personen mit unterschiedlicher Berufserfahrung innerhalb diverser Berufsgruppen, z. B. Experten und Führungskräfte). Dies erleichtert dem Diagnostiker die Beurteilung der Eignung bzw. Passung eines Kandidaten auf Basis des Testergebnisses durch realistische Vergleichswerte. Unterstützend werden im Manual ausführliche Fallbeispiele aus der eignungsdiagnostischen Praxis angeführt.

Uwe Peter Kanning

Standards der Personaldiagnostik Personalauswahl professionell gestalten 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Diagnostik für Führungspositionen

XX

2., überarb. u. erw. Auflage 2019, 796 Seiten, geb., € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-8017-2740-6 Auch als eBook erhältlich

Uwe P. Kanning

Kanning

ABGS

Kriterium (u. a. Schulnoten bei Auszubildenden, Vorgesetztenbeurteilungen bei Mitarbeitenden) und erfasstem Merkmal bis zu r = .41. Ebenso können die ABGS z. B. bei Führungskräften bis zu 20 % der Varianz in der Bewertung durch den Vorgesetzten inkrementell erklären.

Diagnostik für Führungspositionen

Moldzio, T. / Peiffer, H. / Dreier, K. / Gergovska, T. / Reiner, A. / Felfe, J.

Uwe Peter Kanning

Kompendien Psychologische Diagnostik

www.hogrefe.com

Diagnostik für Führungspositionen (Reihe: „Kompendien Psychologische Diagnostik“, Band 17). 2018, 186 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-2946-2 Auch als eBook erhältlich


16

Engel, R. R.

MMPI-2-RF™ Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form™

Deutschsprachige Adaptation des Minnesota Multiphasic Personality Inventory–2 Restructured Form® von Yossef Ben-Porath und Auke Tellegen

23 kürzeren Spezialproblemskalen schwankt mehr und ist im Median etwas geringer. Insgesamt entsprechen die Werte der deutschsprachigen Version weitgehend denen der amerikanischen Originalversion. Gültigkeit Die Originalversion des MMPI-2-RF® zählt zu den empirisch am besten untersuchten Persönlichkeitstests. Für die deutschsprachige Version wurden Korrelationen zum NEO-PI-R an einer großen Probandenstichprobe berechnet. Als klinische Außenkriterien standen Symptomratings bei einer großen Gruppe von stationären Patienten zur Verfügung. Insbesondere der Einfluss von Verfälschungstendenzen auf das Testergebnis ist sehr gut untersucht.

Einsatzbereich Der MMPI-2-RF ™ kann als Einzelund Gruppenverfahren vorgegeben werden. Er ist für Erwachsene mit guten deutschen Sprachkenntnissen gedacht. Verwendung findet er in der klinischen Psychologie und Psychiatrie, bei Gutachten mit klinischem Bezug und bei persönlichkeitsdiagnostischen Fragestellungen vor klinischem Hintergrund.

Normen Die Normierung des MMPI-2-RF ™ erfolgte an einer gleich viele Männer und Frauen umfassenden Substichprobe (N = 916) der Normstichprobe des deutschsprachigen MMPI™-2, einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung im Altersbereich zwischen 18 und 70 Jahren.

Das Verfahren Der deutschsprachige MMPI-2-RF ™ ist eine Adaptation des gleichnamigen amerikanischen Originalverfahrens. Bei beiden handelt es sich um revidierte Versionen des MMPI™-2, eines klassischen multidimensionalen klinischen Persönlichkeitsfragebogens. Wie schon der MMPI™-2 liefert auch der MMPI-2-RF ™ Informationen über Symptome und Persönlichkeitsmerkmale von Personen, die professionelle Hilfe bei psychischen Störungen suchen oder bei denen eine entsprechende Abklärung Fachleuten ratsam erscheint. Der MMPI-2-RF ™ besteht aus einer Auswahl von 338 Items des MMPI™-2. Daraus werden neun Validitätsskalen, drei Skalen höherer Ordnung, neun restrukturierte klinische Skalen, 23 spezifische Merkmalskalen und zwei Interessenskalen gebildet. Die 23 Merkmalskalen sind relativ kurz (zwischen 4 und 10 Items) und teilen sich auf in fünf somatischkognitive Skalen, neun Internalisierungsskalen, vier Externalisierungsskalen und fünf interpersonelle Skalen. Hinzu kommen revidierte Versionen der fünf „Personality Psychopathology Five“-Skalen.

Dieses Testverfahren ist auch in englischer, norwegischer und schwedischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in norwegischer und schwedischer Sprache lieferbar.

Bearbeitungsdauer Ca. 30 bis 45 Minuten. In Anwendung seit 2019.

Für den amerikanischen MMPI-2-RF® wurden alle 51 Skalen neu konstruiert. Mit Ausnahme einer Validitätsskala werden sie in ihrer Item-Zusammensetzung im deutschsprachigen MMPI-2-RF ™ übernommen. Die Skalen orientieren sich an modernen psychopathologischen Konzepten, auch wenn einige Aspekte der klassischen klinischen Skalen des MMPI™-2 aufgegriffen werden.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 196 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 10 Antwortbogen, HTS 5 Scoring-Edition OnlinePortalzugang inkl. 10 Auswertungen** und Box

03 196 02

Manual

89,00

03 196 03

5 Testhefte

21,50

03 196 04

10 Antwortbogen

19,00

03 196 05

Box, leer

12,80

Best.-Nr.

Software

H5 328 01

MMPI-2-RF ™ (HTS 5)*, Online-Testkit inkl. Manual und 10 Durchführungen mit Testinterpretation

579,00

H5 328 02

MMPI-2-RF ™ (HTS 5)*, 10 weitere Online-Durchführungen mit Testinterpretation

340,00

H5 328 03

MMPI-2-RF ™ (HTS 5)*, 10 weitere Online-Durchführungen ohne Testinterpretation

190,00

349,00

Der MMPI-2-RF ™ kann direkt im Hogrefe Testsystem 5 (HTS 5) durchgeführt werden. Wird er auf Papier-Bleistift durchgeführt, werden die Werte vom Antwortbogen via Datenschnelleingabe ins HTS 5 übertragen. Die Möglichkeit, den Antwortbogen per Fax oder als Scan einzuschicken, ist zur Zeit in Umsetzung. Der MMPI-2-RF ™ stellt keine Handauswertung mit Schablonen mehr bereit, sondern bietet die Auswertung und die Testinterpretation ausschließlich über das HTS 5 an.

H5 328 50

MMPI-2-RF ™ (HTS 5)*, 1 OnlineDurchführung mit Testinterpretation

53,00

H5 328 51

MMPI-2-RF ™ (HTS 5)*‚ 1 OnlineDurchführung ohne Testinterpretation

29,00

H5 328 30

MMPI-2-RF ™ HTS 5 Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 10 Auswertungen**

220,00

Weitere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.com.

H5 328 31

MMPI-2-RF ™ HTS 5 Scoring-Edition, 10 weitere Auswertungen**

220,00

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der drei Skalen höherer Ordnung und der neun restrukturierten klinischen Skalen liegt im Median bei den Probanden der Normierungsstichprobe bei r = .78 und bei Patientengruppen zwischen .80 und .82. Die mediane RetestReliabilität der gleichen Skalen beträgt .83. Die Zuverlässigkeit der

H5 328 32

MMPI-2-RF ™ HTS 5 Scoring-Edition, 50 weitere Auswertungen**

880,00

*

Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.

**

Scoring-Edition benötigt keine Basissoftware.


17

Sticker, E. / Willerscheidt, J. / Fooken, I.

ProDiBez

ProDiBez

Kupper / Rohrmann

Projektives Diagnostikum zum Beziehungserleben von Kindern Einsatzbereich Das ProDiBez ist geeignet für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 JahProjektives Diagnostikum zum Beziehungserleben von Kindern ren. Es kann eingesetzt werden in der Schulpsychologie und der pädagogischen Diagnostik. Auch zur Befunderhebung (z. B. gemäß Operationalisierter Psychodynamischer Diagnostik im Kindes- und Jugendalter, kurz OPD-KJ-2) in der Kinderpsychotherapie ist das Verfahren geeignet. Ein weiteres Anwendungsfeld stellen familienrechtliche Gutachten dar, in denen es um Sorgerechtsfragen geht (z. B. bei welchem Elternteil das Kind leben soll).

ProDiBez

Manual

Elisabeth J. Sticker Jochen Willerscheidt Insa Fooken

Das Verfahren Das ProDiBez zielt darauf ab, mittels der Vorlage mehrdeutiger Bilder Aufschluss über Formen des Erlebens und Verhaltens bei Kindern zu erhalten, die mit möglichen Lern-, Verhaltens- und emotionalen Problemen und deren Psychodynamik in Zusammenhang stehen. Aus den Antworten der Kinder lassen sich zentrale Ansatzpunkte für Beratung und Therapie ableiten. Insgesamt 16 Bildvorlagen, darunter 14 getrennt für Jungen und Mädchen, repräsentieren die folgenden wesentlichen Lebensbereiche, wie sie auch in der OPD-KJ-2 zugrunde gelegt werden: • Familie • Schule • Freizeit • Gesundheit / Krankheit / Tod Zu jeder dieser Bildvorlagen soll das Kind eine eigene Geschichte erzählen, welche auf einen Tonträger aufgenommen werden soll. Da es sich um ein projektives Diagnostikum handelt, wird davon ausgegangen, dass die Kinder ihre eigenen Erfahrungen in die Bildvorlagen projizieren und ihre Narrative entsprechend gestalten. Nachfragen zielen darauf, zu erfahren, was das Kind fühlen und denken könnte („mentalisierungsdiagnostische Intervention“) und was die Personen miteinander sprechen. Die Auswertung erfolgt anhand eines Kodierungsschemas. Dieses Schema ist in die Bereiche Bedürfnisse, Resonanz / Verhalten der Umwelt und Verhalten / Erleben des Kindes unterteilt, welchen jeweils spezifische Codes untergeordnet sind. Für die Einarbeitung ist Schulungsmaterial im Manual enthalten; Piktogramme unterstützen das Memorieren der Codes. Die Kodierung erfolgt auf einem übersichtlichen Auswertungsbogen. Zur Interpretation können aus dem Auswertungsbogen sogenannte Teufels- und Engelskreise als Ausdruck von Beziehungsphantasien (im Sinne unbewusster verinnerlichter Abbilder von Beziehungserfahrungen) herausgearbeitet werden. Dieses Vorgehen lässt sich auch für eine individualpsychologische Lebensstildiagnostik nach Alfred Adler verwenden. Mit dem Verfahren werden demnach neben Defiziten auch Ressourcen erfasst. Der Interpretationsbogen ermöglicht eine einfache und rasche Schrittfür-Schritt-Interpretation und kann im Beratungsgespräch sowie für die weitere Planung genutzt werden.

Zuverlässigkeit Die Übereinstimmung zweier Auswerter mit einer gemeinsam abgestimmten Optimalversion (Interraterreliabilität) beträgt für Regelschulen im Durchschnitt 85 %, für Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 74 %. Gültigkeit Zur Bestimmung der externen Validität wurde die deutsche Version des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu; Koglin, Barquero, Mayer, Scheithauer & Petermann, 2007) als Außenkriterium herangezogen. Die Befunde ergeben substanzielle Zusammenhänge für die Selbst-, Eltern- und Fremdeinschätzung im SDQ mit inhaltlich passenden SDQ-Codes. Diese betreffen gut zwei Drittel der überprüften Zusammenhangskonstellationen (23 von 33 = 70 %). In diesen Fällen finden sich für die Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in einer Neuner-Matrix (Selbst-, Elternund Lehrerscheinschätzung kombiniert mit Gesamtgruppe, Jungen und Mädchen) mindestens eine, häufig mehrere erwartungskonforme Korrelationen. So hängen beispielsweise internalisierende sowie externalisierende Probleme, Probleme mit Gleichaltrigen und Prosoziales Verhalten im ProDiBez mit den entsprechenden Einschätzungen im SDQ zusammen. Normen Um die Möglichkeit eines Vergleichs partiell für die Erfassung von Auffälligkeiten nutzen zu können, können sogenannte orientierende Bewertungshilfen in Form von Grenzwerten für bestimmte Kennwerte (Summen oder Anteile) herangezogen werden. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert inklusive Instruktion ca. 15 Minuten. Für die Kodierung werden nach einer entsprechenden Einarbeitung je nach Komplexität der Narrative ca. 30 bis 45 Minuten benötigt. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 226 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 16 Bildtafeln für Mädchen, 16 Bildtafeln für Jungen, 10 Auswertungsbogen, 10 Interpretationsbogen, Instruktion, Kodiersystem und Box

03 226 02

Manual

69,00

03 226 03

16 Bildtafeln für Mädchen

29,00

03 226 04

16 Bildtafeln für Jungen

29,00

03 226 05

10 Auswertungsbogen

28,00

03 226 06

10 Interpretationsbogen

5,00

03 226 07

Instruktion

3,50

03 226 08

Kodiersystem

03 226 09

Box, leer

167,00

3,50 33,00


18

Herrmann, C. unter Mitarbeit von H. Seelig / C. Heim / M. Kehne / E. Gerlach

MOBAK 1–4

Test zur Erfassung Motorischer Basiskompetenzen für die Klassen 1–4

Herrmann

Hogrefe Schultests Herausgeben von Markus Hasselhorn, Wolfgang Schneider und Ulrich Trautwein

Manual

MOBAK 1–4

MOBAK 1–4

Test zur Erfassung Motorischer Basiskompetenzen für die Klassen 1–4

Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische T-Werte und Prozentrangnormen vor (MOBAK 1–2: N = 2.487; MOBAK 3–4: N = 1.480). Bearbeitungsdauer Eine Durchführung mit 3–4 Kindern pro Testleiter dauert ca. 35 Minuten. Zur Testung von Schulklassen durch eine einzelne Sportlehrperson empfiehlt sich die Aufteilung der Aufgaben auf mehrere Schulstunden. In Anwendung seit 2018.

Einsatzbereich Erfassung motorischer Basiskompetenzen bei 6- bis 9-jährigen Kindern in der 1.–4. Klasse im Sportunterricht und in der Forschung. Gruppen- oder Einzeltestung.

Das Verfahren Motorische Basiskompetenzen sind in allen deutschsprachigen Lehrplänen verankert und gelten als zentrale Lernziele des Sportunterrichts. Sie ermöglichen Kindern eine aktive Teilhabe an der Sportund Bewegungskultur. Mit dem MOBAK 1–4 können der Stand und die Entwicklung motorischer Basiskompetenzen standardisiert und ökonomisch erfasst werden. Diese Informationen helfen Lehrenden, den Unterricht an die Voraussetzungen der Kinder anzupassen. Der MOBAK 1–4 setzt sich aus dem MOBAK 1–2 für 6- bis 7-jährige Kinder der 1.–2. Klasse und dem MOBAK 3–4 für 8- bis 9-jährige Kinder der 3.–4. Klasse zusammen. Beide MOBAK-Versionen erfassen jeweils die Kompetenzbereiche „Sich-Bewegen“ (Balancieren, Rollen, Springen, Laufen) und „Etwas-Bewegen“ (Werfen, Fangen, Prellen, Dribbeln). Durch die dichotome Kodierung der MOBAK-Aufgaben (bestanden vs. nicht bestanden) ist die Bewertung leicht umsetzbar. Die Auswertung erfolgt über Summenbildung. Neben den Materialien aus dem Testkoffer werden Großgeräte aus der Sporthalle benötigt (Langbank, Turnmatten etc.). Christian Herrmann Unter Mitarbeit von Harald Seelig Christopher Heim Miriam Kehne Erin Gerlach

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 536 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokoll- und Auswertungsbogen Einzeltestung, 25 Protokoll- und Auswertungsbogen Gruppentestung und Materialset

01 536 02

Manual

68,00

01 536 03

25 Protokoll- und Auswertungsbogen Einzeltestung

10,00

01 536 04

25 Protokoll- und Auswertungsbogen Gruppentestung

12,50

01 536 06

Materialset (ohne Printmaterialien)

498,00

440,00

Hogrefe Schultests

Gültigkeit Zur Sicherung der Inhaltsvalidität erfolgte die Konstruktion und Auswahl der MOBAK-Aufgaben in enger Anknüpfung an die Zielstellungen in den deutschsprachigen Lehrplänen. In vier Validierungsstudien konnte die Konstruktvalidität des MOBAK 1–4 mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen bestätigt werden.

TSC-KJ Trauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche

Spranz / Loos / Steil

DEUTSCHSPRACHIGE ADAPTATION FÜR KINDER UND JUGENDLICHE DER TRAUMA SYMPTOM CHECKLIST FOR CHILDREN (TSCC) VON JOHN BRIERE

TSC-KJ

Manual

Trauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche

TSC-KJ

Zuverlässigkeit Die Reliabilitätsprüfung des MOBAK 1–4 erfolgte mit Hilfe konfirmatorischer Faktorenanalysen, welche es ermöglichen, die Reliabilität der Konstruktmessung zu prüfen. Die zugehörigen Faktorreliabilitäten (.54 ≤ FR ≤ .72) fallen durchgängig zufriedenstellend aus. Die Messinvarianz und die Retestreliabilität des MOBAK 1–2 konnte über autoregressive Strukturgleichungsmodelle bestätigt werden. Die Kennwerte (für die latenten Faktoren) lagen bei einem Intervall von 10 Monaten bei β = .67 (Kompetenzbereich „Sich-Bewegen“) bzw. β = .95 (Kompetenzbereich „Etwas-Bewegen“). Die Stabilität des Gesamtwertes (Summenwert) lag im gleichen Intervall bei r tt = .59 und fällt zufriedenstellend aus.

Spranz, S. / Loos, L. / Steil, R.

Einsatzbereich Die TSC-KJ kann bei Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 21 Jahren im Rahmen psychologischer/ klinischer Diagnostik und Psychotherapieplanung eingesetzt werden.

Das Verfahren Die Trauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche (TSC-KJ) ist ein Instrument zur Erfassung des Vorliegens und der Schwere von Traumafolgesymptomen im Kindesund Jugendalter. Das Selbstbeurteilungsinstrument umfasst sechs klinische Skalen (Depression, Ärger, Angst, Dissoziation, Posttraumatischer Stress und Sexuell auffälliges Verhalten) und fragt so eine große Breite möglicher Symptome nach Traumatisierungen ab. So ermöglicht die TSC-KJ einen Überblick über Art und Schweregrad der individuellen Beeinträchtigungen und kann helfen, psychotherapeutische Behandlungsziele zu identifizieren, Akzente in der Behandlung zu setzen und Therapieerfolge zu überprüfen. Dabei geht das Spektrum der erfassten Symptome weit über die der Posttraumatischen Belastungsstörung hinaus. Der Einsatz der TSC-KJ ist indiziert bei Patienten zwischen Simone Spranz Laura Loos Regina Steil


19

8 und 21 Jahren, wobei psychometrische Gütekriterien und Vergleichswerte für den Altersbereich von 13–21 Jahren vorliegen. Bei den jüngeren Kindern (8–12 Jahre) kann die TSC-KJ zur inhaltlichen Erfassung verschiedener Traumafolgesymptome und zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden. Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit der TSC-KJ wurde im Rahmen von Studien an nicht-klinischen und klinischen Stichproben an 13 bis 21-Jährigen überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass alle sechs klinischen Skalen der TSC-KJ sowohl in der nicht-klinischen als auch in der klinischen Stichprobe interne Konsistenzen zeigten, die im akzeptablen bis guten Bereich liegen. Gültigkeit Die sechs-faktorielle Struktur der TSC-KJ konnte bestätigt werden. Befunde zur konvergenten und differentiellen Validität liegen vor. Zudem erfasst die TSC-KJ Veränderungen, die sich beispielsweise durch psychotherapeutische Interventionen ergeben, sensitiv. Normen Es liegen Vergleichsdaten sowohl aus einer nicht-klinischen Schülerstichprobe im Alter von 13–21 Jahren vor (N = 583) als auch aus einer klinischen Stichprobe 13 bis 21-Jähriger, die sexuelle oder körperliche Gewalt erlebt haben (N = 55).

American Psychiatric Association

DSM-5®

Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5® 2., KORRIGIERTE AUFLAGE Deutsche Ausgabe herausgegeben von P. Falkai und H.-U. Wittchen, mitherausgegeben von M. Döpfner, W. Gaebel, W. Maier, W. Rief, H. Saß und M. Zaudig Das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (DSM) ist ein weltweit etabliertes KlassifiDiagnostisches und kationssystem für psychische StöStatistisches Manual Psychischer Störungen rungen. Es ermöglicht eine zuverDSM-5® lässige Diagnostik psychischer Störungen und liefert zweckdienliche Anleitungen für Fachpersonen unterschiedlicher Orientierungen im klinischen und wissenschaftlichen Bereich. Alle Störungen sind anhand expliziter Kriterien detailliert beschrieben und erleichtern die objektive Beurteilung klinischer Erscheinungsbilder in psychiatrischen und psychotherapeutischen Einrichtungen. Die Struktur des DSM-5® deckt sich mit der der International Classification of Diseases (ICD) der Weltgesundheitsorganisation. American Psychiatric Association

Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig 2., korrigierte Auflage

Bearbeitungsdauer Ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2018. Dieses Testverfahren ist in auch in englischer, norwegischer und schwedischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in schwedischer Sprache verfügbar.

*

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 441 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Profilbogen Normstichprobe weiblich, 10 Profilbogen Normstichprobe männlich, 10 Profilbogen klinische Stichprobe, Schablonensatz und Mappe

88,00

01 441 02

Manual

48,00

01 441 03

25 Fragebogen

22,50

01 441 04

25 Profilbogen Normstichprobe weiblich

12,50

01 441 05

25 Profilbogen Normstichprobe männlich

12,50

01 441 06

25 Profilbogen Klinische Stichprobe

12,50

01 441 07

Schablonensatz

22,00

01 441 08

Mappe, leer

14,80

Best.-Nr.

Software

H5 486 01

TSC-KJ (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 486 02

TSC-KJ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen

H5 486 50

TSC-KJ (HTS 5)*, 1 Nutzung

Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.

€ 320,00 80,00 6,00

In der vorliegenden fünften Fassung wurden zahlreiche Modifikationen und Erweiterungen gegenüber der Vorgängerversion DSM-IV vorgenommen, wodurch der Einsatz in der klinischen Forschung und Praxis weiter verbessert werden kann. Dazu gehören die Berücksichtigung entwicklungsbezogener diagnostischer Aspekte und die Integration neuer Befunde der genetischen und bildgebenden Forschung. Für die einzelnen Störungsbilder werden u. a. Informationen zu diagnostischen Merkmalen, zu Entwicklung und Verlauf, zur Prävalenz, zu Risiko- und prognostischen Faktoren, zu kultur- und geschlechtsspezifischen Besonderheiten, zu funktionellen Folgen sowie zur Differenzialdiagnose und Komorbidität gegeben. Neben den bereits wissenschaftlich anerkannten Diagnosen werden in einem separaten Teil des Manuals neue Störungen und Syndrome, die weiterer Forschung bedürfen, dargestellt und diskutiert. Weiterhin werden verschiedene dimensionale Maße für Symptomschwere und Beeinträchtigungsgrad vorgestellt, die eine präzise und flexible Beurteilung von Einschränkungen und Behinderung ermöglichen sollen. Dieses Werk ist auch in einer tschechischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

30 28 03

Buch, 2., korrigierte Auflage 2018, LXIV/1.298 Seiten

€ 169,00


20

Schmidt, T. / Watzke, S. / Lanquillon, S. / Stieglitz, R.-D.

SIRS-2

Structured Interview of Reported Symptoms – 2

SIRS-2

Structured Interview of Reported Symptoms – 2

SIRS-2

Schmidt / Watzke / Lanquillon / Stieglitz

Deutschsprachige Adaptation des Structured Interview of Reported Symptoms, 2nd edition, von Richard Rogers, Kenneth W. Sewell und Nathan D. Gillard

Thomas Schmidt Stefan Watzke Stefan Lanquillon Rolf-Dieter Stieglitz

Deutschsprachige Adaptation des Structured Interview of Reported Symptoms, 2nd edition, von Richard Rogers, Kenneth W. Sewell und Nathan D. Gillard

Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Interview- und Protokollheften, 10 Auswertungsbogen, Abdeckschablonen und Box

03 178 02

Manual

83,00

03 178 03

10 Interview- und Protokollhefte

34,00

03 178 04

10 Auswertungsbogen

12,00

03 178 05

Abdeckschablonen

10,00

03 178 06

Box, leer

18,00

129,00

Winter, S. M. / Quinn, C. / Murray, E. / Lenz, K.

Das Verfahren Das SIRS-2 umfasst 133 Items, die in 8 Primärskalen zusammengefasst sind. Sie bilden dabei die folgenden Konzepte ab:

Screening für Somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters

Die Skalen beruhen auf den Erfahrungen aus der klinischen und forensischen Praxis zum Verhalten tatsächlich erkrankter Patienten. Sie eignen sich dazu, untypisches bzw. verzerrtes Verhalten aufzudecken. Zuverlässigkeit Insgesamt wird die interne Konsistenz der Primärskalen als gut bis sehr gut bewertet (Cronbachs Alpha reicht von α = .70 bis α = .89). Die Interrater-Reliabilität erzielt hohe Werte, insgesamt einen Durchschnitt von .99. Gültigkeit Als Maße der Konstruktvalidität wurden Korrelationen zwischen den Hauptskalen des SIRS-2 und dem Strukturierten Fragebogen Simulierter Symptome (SFSS; mittleres r = .80) sowie dem Word Memory Test (WMT; mittleres r = –.69) ausgewiesen. Normen Die deutsche Version des SIRS-2 basiert auf einer allgemein-klinischen Validierungsgruppe aus 143 Patienten (20–66 Jahre) mit heterogenen psychischen Störungen, die in einem Analogstudiendesign untersucht wurden. Das Manual bietet neben Grenzwerten Fallbeispiele und Hilfen für die klinische Interpretation des SIRS-2.

In Anwendung seit 2019.

Best.-Nr. 03 178 01

Einsatzbereich Beurteilung von Beschwerdenvalidität. Im klinisch-forensischen Bereich hilft das SIRS-2 einzuschätzen, ob die berichteten Beschwerden eines Patienten authentisch oder eher simuliert sind.

• Seltene Beschwerden • Symptomkombinationen • Unglaubhafte oder absurde Beschwerden • Offenkundige Beschwerden • Subtile Beschwerden • Selektivität der Beschwerden • Schweregrad der Beschwerden • Geschilderte vs. beobachtete Beschwerden

Bearbeitungsdauer Ca. 30 bis 45 Minuten.

Dieses Testverfahren ist auch in englischer und italienischer Sprache lieferbar.

SOMS-KJ SOMS-KJ Screening für Somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters

Einsatzbereich Das SOMS-KJ richtet sich an die Inanspruchnahmepopulation der Pädiatrie, der Psychosomatik und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der ambulanten und stationären Versorgung. Es handelt sich um einen Selbstbeurteilungsbogen für die Altersgruppe von 11 bis 17 Jahren.

Sibylle Maria Winter Carolin Quinn Elena Murray Klaus Lenz

Das Verfahren Das Screening für Somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters (SOMS-KJ) ist ein deutschsprachiger Fragebogen zur frühzeitigen Identifizierung von psychosomatischen Beschwerden, d. h. körperlichen Beschwerden, die keine adäquate organpathologische Ursache haben. Das SOMS-KJ umfasst 33 Items mit somatoformen Symptomen: Es finden sich zehn Items zu Schmerzsymptomen, fünf Items zu gastroenterologischen Symptomen, fünf Items zu kardiorespiratorischen Symptomen, zwölf Items zu pseudoneurologischen Symptomen sowie ein Item zur freien Ergänzung. Zudem beinhaltet das SOMS-KJ sechs Fragen zur Lebensqualität und elf Fragen zu krankheitsrelevantem Verhalten sowie drei differentialdiagnostische Fragen. Das Antwortschema ist zum Großteil dichotom aufgebaut. Über das Auswertungsschema können insgesamt sieben mögliche Punkte erreicht werden. Insgesamt müssen für ein positives Screening mindestens vier Punkte erfüllt sein. Bei einem auffälligen Ergebnis im SOMS-KJ besteht der Verdacht auf eine somatoforme Störung, und es sollte eine umfassende und weiterführende kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik eingeleitet werden. Zuverlässigkeit Beim Vergleich zwischen Gesunden und somatoform Erkrankten betrug die Sensitivität 98 % und die Spezifität 97 %. Das SOMS-KJ weist eine gute interne Konsistenz auf (Cronbachs α = .80). Die Pearson-Korrelationskoeffizienten lagen bei den verschiedenen Skalen zwischen r = .74 und r = .94 und waren allesamt statistisch signifikant.


21

Gültigkeit Die theoretische Struktur wurde anhand des exploratorisch geprüften Drei-Faktoren-Modells (Wohlbefinden, Familie und Alltag, Differentialdiagnose) sowie durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA) bestätigt. Normen Anstelle von Normwerten wird zur Auswertung ein Cut-Off-Kriterium verwendet. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt 5 bis 15 Minuten, die Auswertungszeit ca. 5 Minuten.

Außerdem ist das Programm „Elternbasierte Sprachförderung im Vorschulalter – Das Lobo-Programm“ (Best.-Nr. 97 002 22) lieferbar. Zuverlässigkeit Die Mehrzahl der Untertests weist (nach Cronbachs Alpha) eine gute interne Konsistenz zwischen α = .71 und α = .91 auf. Gültigkeit Die Validität des SET 5–10 ist in verschiedenen Studien ausführlich untersucht worden. Analysen zur Kriteriumsvalidität des Verfahrens ergaben mittlere bis hohe Korrelationen zwischen den Untertests des SET 5–10 und anderen Testverfahren, die vergleichbare Konstrukte erheben. Die Ergebnisse sprechen für die Validität des Verfahrens.

In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

CHF €

03 253 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen und Box

66,00 80.00

03 253 02

Manual

38,00 46.00

03 253 03

20 Fragebogen

20,00 26.00

03 253 04

20 Auswertungsbogen

10.00 8,00

03 253 05

Box, leer

12,00 15.00

Petermann, F.

SET 5–10

Normen Die Normen (T-Werte, Prozentrangwerte) basieren auf einer deutschlandweiten Erhebung an 1.052 Kindern. Es liegen Normen für sieben Altersgruppen vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting und nimmt etwa 45 Minuten in Anspruch. In 3., aktualisierter und teilweise neu normierter Aufl age seit 2018 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 343 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung, 10 Protokollbogen, Bildkarten zu Subtest 1 „Bildbenennung“, Bildkarten zu Subtest 2 „Kategorienbildung“, 10 Testbogen zu Subtest 3 „Sternsuche“, Schablonensatz zu Subtest 3 „Sternsuche“, Spielfiguren zu Subtest 4 „Handlungssequezen“, Bildkarte zu Subtest 6 „Bildergeschichte“, Audio-CD zu Subtest 10 „Kunstwörter nachsprechen“ und Box

578,00

01 343 02

Manual

122,00

01 343 03

Durchführungsanleitung

38,00

01 343 04

10 Protokollbogen

26,40

01 343 05

Bildkarten zu Subtest 1 „Bildbenennung“

80,00

01 343 06

Bildkarten zu Subtest 2 „Kategorienbildung“

52,00

01 343 07

25 Testbogen zu Subtest 3 „Sternsuche“

19,00

01 343 08

Schablonensatz zu Subtest 3 „Sternsuche“

40,00

01 343 09

Spielfiguren zu Subtest 4 „Handlungssequenzen“

01 343 10

Bildkarte zu Subtest 6 „Bildergeschichte“

10,50

01 343 11

Audio-CD zu Subtest 10 „Kunstwörter nachsprechen“

21,00

01 343 12

Box, leer

26,50

Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren

Petermann

3., AKTUALISIERTE UND TEILWEISE NEU NORMIERTE AUFLAGE

SET 5–10

Manual

SET 5–10

Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren

Einsatzbereich Das Verfahren ist konzipiert für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren. Der SET 5–10 stellt ein praxisrelevantes und ökonomisches Verfahren für Kinderpsychologen, Pädagogen und Sprachtherapeuten dar.

Das Verfahren Der SET 5–10 nimmt eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands vor. Er besteht aus 10 Untertests, die die Bereiche Wortschatz, Semantische Relationen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Sprachverständnis, Sprachproduktion, Grammatik / Morphologie und die auditive Merkfähigkeit überprüfen. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich in der Sprachstandserhebung bei Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen, Lernbehinderungen, Hirnschädigungen (z. B. Aphasien) sowie bei Kindern mit Migrationshintergrund. Für die vorliegende Aufl age wurden für fünf- und sechsjährige Kinder neue Normdaten erhoben, sodass nun für beide Altersgruppen Halbjahresnormen vorliegen. Darüber hinaus wurden im Manual und in der Durchführungsanleitung Auswertungshinweise für einzelne Untertests ergänzt. Franz Petermann

3., aktualisierte und teilweise neu normierte Auflage

205,00


Ziegler W. / Schölderle, T. / Staiger, A. / Vogel, M.

BoDyS

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 538 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 15 Auswertungsbogen BoDyS voll, 15 Auswertungsbogen BoDyS oL, 15 Auswertungsbogen BoDyS kurz, Vorlagenmappe, Begleitheft und Mappe

01 538 02

Manual

76,00

01 538 03

25 Auswertungsbogen voll

12,50

01 538 04

25 Auswertungsbogen oL

12,50

01 538 05

25 Auswertungsbogen kurz

12,50

01 538 06

Vorlagenmappe

14,80

01 538 07

Begleitheft

9,90

01 538 08

Mappe, leer

14,80

Bogenhausener Dysarthrieskalen Tests für die Neuropsychologie Herausgegeben von Michael Eid, Michael Niedeggen, Klaus Willmes-von Hinckeldey und Wolfram Ziegler

Tests für die Neuropsychologie herausgegeben von Michael Eid Michael Niedeggen Klaus Willmes-von Hinckeldey Wolfram Ziegler

s

eine

Ziegler/ Schölderle / Staiger / Vogel

BoDyS

Manual

Bogenhausener Dysarthrieskalen

t 12

nten mit

BoDyS

en in

Einsatzbereich Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS) sind ein Instrument für die Untersuchung von motorischen Sprechstörungen bei erwachsenen Patienten mit neurologischen Erkrankungen.

Das Verfahren Bei den BoDyS werden in drei parallel aufgebauten Testdurchgängen Sprechproben anhand von vier Aufgabentypen (Spontansprache, Nachsprechen von Sätzen, Textlesen, Nacherzählen von Bildergeschichten) erhoben. Die Aufnahmen dieser Sprechproben werden in einem zweischrittigen Verfahren auditiv analysiert. Dabei erfolgt die Bewertung entlang einer physiologisch-neurophonetischen Systematik.

SEF

Tests für die Neuropsychologie

Die Testung ermöglicht eine auf Standardnormen beruhende Einschätzung des Gesamtschweregrads und gibt durch die Erstellung eines Störungsprofils einen umfassenden Überblick über Störungsschwerpunkte. Die Ergebnisse erlauben eine zufallskritische Einzelfalldiagnostik und können Grundlage für therapeutische Zielsetzung und Verlaufskontrolle sein. Das Screening der Exekutiven Funktionen (SEF) ermöglicht eine Einschätzung, ob grundlegende Störungen in einem oder mehreren Bereichen der höheren kognitiven Fähigkeiten vorliegen. Anhand von 15 Items werden folgende Funktionen kurz geprüft: • die Handlungsflüssigkeit • die Inhibitionsfähigkeit • die Umstellungsfähigkeit • die motorische Sequenzierung • das Arbeitsgedächtnis

Tests für die Neuropsychologie herausgegeben von Michael Eid Michael Niedeggen Klaus Willmes-von Hinckeldey Wolfram Ziegler

Screeningverfahren für Exekutivfunktionen Tests für die Neuropsychologie Herausgegeben von Michael Eid, Michael Niedeggen, Klaus Willmes-von Hinckeldey und Wolfram Ziegler

Lubitz / Niedeggen

Best.-Nr. 01 538 02

Ein auffälliger Gesamtpunktwert legt die tiefergehende Prüfung der einzelnen Funktionen nahe, die aufgrund ihrer Heterogenität und Unabhängigkeit oft in der neuropsychologischen Diagnostik vernachlässigt werden müssen.

Das Verfahren gibt Hinweise, welche exekutiven Funktionen betroffen sein können und weitergehende diagnostische Instrumente werden im Handbuch empfohlen. Das SEF kann auch eingesetzt werden, um eine kurze Einschätzung der Erholung bzw. des Trainingserfolgs nach neuropsychologischer Therapie zu erhalten. Die Bearbeitungszeit für den kompletten Test liegt bei ca. 10 Minuten.

Für die Untersuchung wenig belastbarer Patienten und von Patienten mit eingeschränkter Lesefähigkeit liegen verkürzte Testversionen vor (8 bzw. 9 statt 12 Sprechproben), die ebenfalls standardnormiert sind.

€ 118,00

Lubitz, A. / Niedeggen, M.

Wolfram Ziegler Theresa Schölderle Anja Staiger Mathias Vogel

SEF

rsuchung Zu oben

er abei ik.

22

Einsatzbereich Das SEF wurde als Screeningverfahren für die klinische NeuropsyScreeningverfahren für Exekutivfunktionen chologie und Geriatrie zur Abklärung exekutiver Dysfunktionen entwickelt. Es gibt Hinweise, ob eine eingehende Untersuchung der Exekutivfunktionen indiziert ist. Der Test ist in erster Linie für ältere Erwachsene konzipiert. Die Instruktionen sind einfach gehalten, dennoch sollten das grundsätzliche Sprachverständnis und die Sprachproduktion gegeben sein. An die Motorik werden weniger Anforderungen gestellt, sodass das Verfahren auch bei Personen mit leichten motorischen Störungen durchgeführt werden kann. Auch eine Testung am Krankenbett ist möglich.

SEF

Manual

Alexander F. Lubitz Michael Niedeggen

Zuverlässigkeit Für die BoDyS konnten hohe Inter- und Intrarater-Übereinstimmungen sowie eine ausgezeichnete Paralleltestreliabilität festgestellt werden. Die Beurteilungsdimensionen (BoDyS-Skalen) weisen außerdem eine hohe Konsistenz auf. Hogrefe Verlagsgruppe

Göttingen · Bern · Wien · Oxford · Paris Boston · Amsterdam · Prag · Florenz Kopenhagen · Stockholm · Helsinki · Oslo Madrid · Barcelona · Sevilla · Bilbao Saragossa · São Paulo · Lissabon www.hogrefe.com

Best.-Nr. 01 549 02

Gültigkeit Ein Multitrait-Multimethod-Design mit konfirmatorischer Faktorenanalyse bestätigte die hohe Konstruktvalidität des Tests. Ergänzende Analysen mit kommunikationsrelevanten Maßen (z. B. Verständlichkeit) zeigten eine hohe Kriteriumsvalidität an. Normen Die BoDyS wurden anhand einer Eichstichprobe, in die 220 erwachsene Patienten mit unterschiedlichen neurologischen Grunderkrankungen aufgenommen wurden, T-Wert-normiert. Bearbeitungsdauer Die Durchführung der Untersuchung nimmt in der Vollversion 20 bis 30 Minuten in Anspruch, die Auswertung etwa 30 Minuten. Bei Verwendung der verkürzten Testvarianten reduzieren sich Durchführungs- und Auswertungszeiten entsprechend. In Anwendung seit 2018.

Tests für die Neuropsychologie

Das Verfahren Schwerpunkt des SEF bildet die stichprobenartige Untersuchung der Inhibition, der Umschaltfähigkeit, der Handlungsflüssigkeit, der höheren motorischen Kontrolle sowie des Arbeitsgedächtnisses, welche in 15 Items überprüft werden. Für jedes Item können bis zu zwei Fehlerpunkte vergeben werden. Die Testergebnisse können mit Cut-off-Werten abgeglichen werden, welche für zwei Altersgruppen (≤ 59 Jahre, ≥ 60 Jahre) vorliegen. Im Falle eines auffälligen Screening-Ergebnisses kann analysiert werden, ob Auffälligkeiten einem bestimmten funktionellen Bereich zuzuordnen sind. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) des Gesamtscores beträgt .82 in der klinischen Stichprobe (N = 74).


23

Gültigkeit Untersuchungen zu Außenvariablen liegen für die gesunde (u. a. Trail Making Test) sowie klinische Stichprobe (u. a. MMSE, Trail Making Test, Standardisierte Link’sche Probe (SLP), 5-Punkte-Test) vor.

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen (Cronbachs α) liegt größtenteils zwischen .72 und .91. Für die Test-Retest-Reliabilität wurden mit Ausnahme weniger Skalen Werte von .71 bis .89 berechnet.

Normen Der Test wurde an einer Stichprobe gesunder Personen (N = 138) im Alter zwischen 40 und 87 Jahren normiert. Aufgrund von Alterseffekten liegen Cut-Off-Werte für zwei Altersgruppen (≤ 59 Jahre, ≥ 60 Jahre) vor. Klinische Vergleichsdaten liegen für die Geriatrie (N = 24) sowie die Neurologie mit dem Schwerpunkt auf Parkinsonund Demenzerkrankungen (N = 31) und Schädel-Hirn-Traumata (N = 19) vor.

Gültigkeit Die klinische Validität wurde durch den Vergleich mit einer Population mit bestimmten relevanten Diagnosen (z. B. ADHS) gesichert, die mit einer Ausnahme in allen Skalen signifikant höhere Testwerte erreichte. Für das englischsprachige Original wurde zudem durch Vergleiche mit Skalen vergleichbarer Verfahren (BASC-2, SSIS) eine gute konvergente Validität nachgewiesen.

Bearbeitungsdauer 10 Minuten. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 549 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen, Bildvorlage Aufgabe 4, Bildvorlage Aufgabe 13 und Mappe

79,00

01 549 02

Manual

48,00

01 549 03

25 Protokollbogen

30,00

01 549 04

Bildvorlage Aufgabe 4

2,20

01 549 05

Bildvorlage Aufgabe 13

2,20

Normen Die deutschen Ausgaben der SP 2 Elternfragebögen wurden anhand einer repräsentativen Gesamtstichprobe von etwa 1.000 deutschen Kindern und Jugendlichen für die drei Altersgruppen normiert. Eine klinische Referenzstichprobe bestand aus mehr als 60 Kindern mit den Diagnosen ADHS, Autismus oder einer Entwicklungsstörung. Für den Lehrerfragebogen stehen Cut-Off-Werte aus den USA als Vergleichswerte zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Je nach Altersgruppe zwischen 5 bis 10 Minuten (Säuglinge) und 15 bis 20 Minuten (Langversion für Kinder). In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 140 01

Gesamtsatz bestehend aus: Manual, je 25 Elternfragebogen für Säugling, Kleinkind, Kind, Kind Kurzform und 25 Lehrerfragebogen

352,00

28 140 02

Manual

121,00

28 140 03

25 Elternfragebogen – Säugling bis 6 Monate

55,60

28 140 04

25 Elternfragebogen – Kleinkind 7 bis 35 Monate

55,60

Sensory Profile 2

28 140 05

25 Elternfragebogen – Kind 3;0 bis 14;11 Jahre

55,60

Einsatzbereich Das Sensory Profile 2 (SP 2) erfasst die sensorische Verarbeitung von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern von der Geburt bis zum Alter von 14;11 Jahren. Auf Basis von Eltern- bzw. Lehrerfragebögen kann beurteilt werden, inwieweit die sensorische Verarbeitung eines Kindes dessen Aktivitäten im häuslichen, schulischen und sozialen Umfeld beeinflusst. In Verbindung mit weiteren Kontextinformationen können daraufhin wirksame, stärkenfokussierte Interventionen geplant werden, um Kinder, Familien und Pädagogen in ihren täglichen Interaktionen zu unterstützen.

28 140 06

25 Elternfragebogen – Kind – Kurzform 3;0 bis 14;11 Jahre

39,30

28 140 07

25 Lehrerfragebogen – Kind 3;0 bis 14;11 Jahre

55,60

01 549 06

Mappe, leer

14,80

Dunn, W.

SP 2

Das Verfahren Das Testverfahren umfasst Elternfragebögen für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder sowie eine Kurzversion für Kinder und einen Lehrerfragebogen für den Kindergarten- und Schulkontext. Beim Elternfragebogen soll die Häufigkeit des Auftretens alltagsnaher Verhaltensweisen des Kindes beurteilt werden. Diese Verhaltensweisen sind unterschiedlichen Skalen zuzuordnen und ermöglichen dadurch Aussagen zu vier sensorischen Verarbeitungsmustern, den verschiedenen Sinnessystemen sowie verhaltensbezogenen Reaktionsbereichen. Beim Lehrerfragebogen lässt sich zudem die Ausprägung von vier verschiedenen Schulfaktoren beurteilen. Anhand der Ergebnisse erfolgt für jede Skala eine Einordnung in eine von fünf Kategorien, die sich auf die Häufigkeit des Auftretens der beschriebenen Verhaltensweisen im Vergleich zur Normstichprobe beziehen.


24

Beesdo-Baum, K. / Zaudig, M. / Wittchen, H.-U. (Hrsg.)

SCID-5-CV

Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5®-Störungen – Klinische Version

plexen Fällen bis zu drei Stunden betragen. In Einzelfällen muss das SCID-5-CV in mehreren Sitzungen durchgeführt werden. In Anwendung seit 2019. Dieses Testverfahren ist auch in englischer Sprache lieferbar.

Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5®-Störungen – Klinische Version

Katja Beesdo-Baum Michael Zaudig Hans-Ulrich Wittchen (Hrsg.)

Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical Interview for DSM-5® Disorders – Clinician Version von Michael B. First, Janet B. W. Williams, Rhonda S. Karg, Robert L. Spitzer

Einsatzbereich Das Interview wird bei Erwachsenen ab 18 Jahren eingesetzt, um psychische Störungen nach DSM-5® korrekt zu diagnostizieren. Einsatzbereiche sind die klinische Praxis, Forschung sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das Interview kann von Klinikern oder geschulten Fachpersonen aus dem Berufsfeld der psychischen Gesundheit eingesetzt werden, die mit der DSM-5®-Klassifikation und den entsprechenden diagnostischen Kriterien vertraut sind.

Das Verfahren Das SCID-5-CV ist ein halbstrukturiertes Interview für die Diagnostik von psychischen Störungen nach DSM-5®. Es leitet den Anwender Schritt für Schritt durch den diagnostischen Prozess. Jedem DSM-5®-Kriterium sind entsprechende Interviewfragen zugeordnet, die den Interviewer bei der Beurteilung des Kriteriums unterstützen. Das Interview umfasst diejenigen DSM-5®-Diagnosen, welche am häufigsten im klinischen Bereich auftreten: Depressive und Bipolare Störungen, Schizophrenie-Spektrum und andere Psychotische Störungen, Störungen durch Substanzkonsum, Angststörungen (Panikstörung, Agoraphobie, Soziale Angststörung, Generalisierte Angststörung), Zwangsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und Anpassungsstörung. Zusätzlich beinhaltet das Interview Screeningfragen zu weiteren siebzehn DSM-5®-Störungen. SCID-5CV ist der Nachfolger des Strukturierten Klinischen Interviews für DSM-IV, Achse I: Psychische Störungen (SKID-I). Zuverlässigkeit Im Manual werden Studien zur Beurteilerübereinstimmung und Reliabilität zu früheren SCID-Versionen berichtet. Die Reliabilitäten schwanken erwartungsgemäß in Abhängigkeit vom Studiendesign, der Basisrate der Störungen, der Teilnehmerpopulation und dem Interviewertraining. Die Reliabilitätskennwerte betragen dabei überwiegend mindestens .70. Gültigkeit Mehrere Studien demonstrierten unter Anwendung der LEAD-Prozedur nach Spitzer (1983), dass das SCID im Vergleich zu einem klinischen Standard-Interview eine höhere Validität aufweist. Normen Die Auswertung erfolgt kriteriumsorientiert in Bezug auf die diagnostischen Kriterien des DSM-5®. Daher werden keine Normwerte benötigt. Bearbeitungsdauer Das Interview wird in der Regel in einer Sitzung durchgeführt und dauert zwischen 45 und 90 Minuten. Die Dauer variiert je nach Komplexität der psychiatrischen Vorgeschichte und kann bei kom-

Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, Interviewheft und Mappe

168,00

01 547 02

Manual

128,00

01 547 03

5 Interviewhefte

210,00

01 547 04

Mappe, leer

14,80

Beesdo-Baum, K. / Zaudig, M. / Wittchen, H.-U. (Hrsg.)

SCID-5-PD

Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5® – Persönlichkeitsstörungen Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical Interview for DSM-5® – Personality Disorders von Michael B. First, Janet B. W. Williams, Lorna Smith Benjamin, Robert L. Spitzer

Beesdo-Baum / Zaudig / Wittchen (Hrsg.)

SCID-5-CV

Manual

SCID-5-PD

SCID-5-CV

Beesdo-Baum / Zaudig / Wittchen (Hrsg.)

Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical Interview for DSM-5® Disorders – Clinician Version von Michael B. First, Janet B. W. Williams, Rhonda S. Karg, Robert L. Spitzer

Best.-Nr. 01 547 01

SCID-5-PD

Manual

Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5® – Persönlichkeitsstörungen

Katja Beesdo-Baum Michael Zaudig Hans-Ulrich Wittchen (Hrsg.)

Einsatzbereich Das Interview wird bei Erwachsenen ab 18 Jahren eingesetzt, um Persönlichkeitsstörungen nach DSM-5® korrekt zu diagnostizieren.

Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical Interview for DSM-5® – Personality Disorders von Michael B. First, Janet B. W. Williams, Lorna Smith Benjamin, Robert L. Spitzer

Das Verfahren Das SCID-5-PD ist ein halbstrukturiertes diagnostisches Interview, mit dem die zehn im DSM-5® enthaltenen Persönlichkeitsstörungen der Cluster A, B und C sowie Störungen der Kategorie „Andere Näher Bezeichnete Persönlichkeitsstörung“ erfasst werden können. Jedem DSM-5®-Kriterium sind entsprechende Interviewfragen zugeordnet, die den Interviewer bei der Beurteilung des Kriteriums unterstützen. Das SCID-5-PD kann zur kategorialen Diagnose von Persönlichkeitsstörungen genutzt werden (vorhanden oder nicht vorhanden). Darüber hinaus sind auch Regelungen enthalten, anhand derer dimensionale Ratings erstellt werden können. Neben dem Interviewleitfaden beinhaltet das SCID-5PD auch einen Persönlichkeits-Screeningfragebogen (SCID-5-SPQ) mit 106 Fragen. Dieser Selbstbeurteilungsbogen wird vor der Durchführung des Interviews optional als Screeninginstrument eingesetzt, um die Durchführungszeit des anschließenden Interviews zu verkürzen. Er sollte nicht als alleinstehendes Instrument durchgeführt werden.

Das SCID-5-PD ist der Nachfolger des Strukturierten Klinischen Inter views für DSM-IV, Achse II: Persönlichkeitsstörungen (SKID-II). Das Verfahren wurde in SCID-5-PD umbenannt, weil im DSM-5® Persönlichkeitsstörungen aufgrund der Abschaffung des multiaxialen Systems nicht mehr unter der Achse II geführt werden. Die Kriterien für Persönlichkeitsstörungen sind im DSM-5® im Vergleich zum DSM-IV bzw. DSM-IV-TR gleich geblieben. Dennoch wurden alle SCID-5-PD-Interviewfragen kritisch überprüft und teilweise umformuliert. Diese Revision stellt eine optimale Formulierung der


25

Gültigkeit Im Manual werden Validitätsstudien zu früheren SCID-Versionen berichtet, die die Validität belegen. Die diagnostische Power variiert in Abhängigkeit von der Diagnose (zwischen .45 für die Narzisstische Persönlichkeitsstörung und .95 für die Antisoziale Persönlichkeitsstörung). Normen Die Auswertung erfolgt kriteriumsorientiert in Bezug auf die diagnostischen Kriterien des DSM-5®. Daher werden keine Normwerte benötigt. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Fragebogens SCID-5-SPQ dauert etwa 20 Minuten und erfolgt optional. Die durchschnittliche Durchführungszeit des SCID-5-PD liegt bei etwa 30 Minuten. Die Interviewdauer variiert stark in Abhängigkeit davon, ob vorab der Screeningfragebogen eingesetzt wurde, ob das gesamte Interview durchgeführt wird und wie komplex der Fall ist. Normalerweise wird das gesamte SCID-5-PD durchgeführt; allerdings ist es auch möglich, nur diejenigen Persönlichkeitsstörungen zu erheben, die von spezifischem Interesse für den Kliniker oder Forscher sind. In Anwendung seit 2019. Dieses Testverfahren ist auch in dänischer und englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 546 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Interviewheft, Persönlichkeits-Screeningfragebogen und Mappe

01 546 02

Manual

98,00

01 546 03

5 Interviewhefte

70,00

01 546 04

10 Persönlichkeits-Screeningfragebogen

19,00

01 546 05

Mappe, leer

14,80

112,00

Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/ seminare oder Tel. +49 551 999 50 0.

BAT-R

Bilder-Angst-Test – Revision Test zur Erfassung der Bewegungsangst bei 7- bis 11-Jährigen

Bös / Hocker / Kraus / Singer/ Mechling

Zuverlässigkeit Im Manual werden Studien zur Beurteilerübereinstimmung und Reliabilität zu früheren SCID-Versionen berichtet. Die Reliabilitäten schwanken erwartungsgemäß in Abhängigkeit vom Studiendesign, der Basisrate der Persönlichkeitsstörungen, der Teilnehmerpopulation und dem Interviewertraining. Die Reliabilitätskennwerte betragen dabei überwiegend mindestens .70.

Bös, K. / Hocker, D. / Kraus, U. / Singer, J. / Mechling, M.

BAT-R

Manual

Bilder-Angst-Test – Revision

BAT-R

Fragen sicher, um die hinter den diagnostischen Kriterien stehenden Konstrukte bestmöglich zu erfassen. Auch die Möglichkeit für ein dimensionales Rating wurde neu eingeführt.

Klaus Bös Dana Hocker Uta Kraus Johanna Singer Heinz Mechling

Test zur Erfassung der Bewegungsangst bei 7- bis 11-Jährigen

Einsatzbereich Der BAT-R kann bei deutschsprachigen Kindern im Alter von 7 bis 11 Jahren (Klassenstufe 2–4) eingesetzt werden. Er ist als Gruppentest oder Individualtest im Sportunterricht oder in Vereinsgruppen anwendbar. Als Einzeltest kann der BAT-R im stationären und ambulanten psychotherapeutischen Setting eingesetzt werden.

Das Verfahren Der BAT-R ist ein bildbasiertes Verfahren zur Erfassung der bewegungsbezogenen Ängstlichkeit von Kindern im Grundschulalter. Der Fragebogen umfasst 12 zeichnerisch dargestellte Bewegungssituationen, davon 6 Situationen in der Sporthalle (SH: Sporthallen-Skala) und 6 Situationen im Schwimmbad (SW: Schwimmhallenskala). Die Kinder schätzen sich selbst hinsichtlich ihres Gefühls bei der Bewältigung der Bewegungsaufgaben ein. Es werden zudem Basisangaben zum Geschlecht, Alter, zur Schwimmfähigkeit, Vereinsaktivität und Wettkampfteilnahme erfragt. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Verfahrens liegt bei .89, die Test-RetestReliabilität bei .89 (nach 8 Tagen) bzw. bei .80 (nach 2 Monaten). Gültigkeit Die Validität des BAT-R wurde anhand von Vergleichen mit dem KAT, dem PSK-K, der Lehrereinschätzung, dem Realverhalten, den Sportnoten und der Vereinszugehörigkeit nachgewiesen. Normen Es liegen T-Werte und Prozentränge vor (N = 714 Kinder). Bearbeitungsdauer Je nach Alter liegt die Bearbeitungsdauer zwischen 10 und 20 Minuten. In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 559 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Auswertungsbogen und Mappe

86,00

01 559 02

Manual

56,00

01 559 03

25 Fragebogen

22,50

01 559 04

25 Auswertungsbogen

12,50

01 559 05

Mappe, leer

12,80


26

Lenhard, W. / Lenhard, A. / Schneider, W.

ELFE II

Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – Version II 3., KORRIGIERTE AUFLAGE

ELFE II

Manual

Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – Version II

ELFE II

Lenhard / Lenhard / Schneider

Hogrefe Schultests Herausgegeben von Markus Hasselhorn, Wolfgang Schneider und Ulrich Trautwein

Wolfgang Lenhard Alexandra Lenhard Wolfgang Schneider

3., korrigierte Auflage

Einsatzbereich Ende der ersten bis zum Beginn der siebten Klassenstufe. ELFE II ist als Einzeltest für eine differenzierte Diagnostik des Lesens (z. B. von Schulpsychologen, Kinder- und Jugendpsychiatern, Pädagogen, Heilpädagogen und Logopäden) oder als Gruppentest zur ökonomischen Testung großer Stichproben (z. B. Testung ganzer Schulklassen, Einsatz in der Forschung) anwendbar.

Hogrefe Schultests

Das Verfahren ELFE II erfasst die Leseverständnisleistung, die Leseflüssigkeit und die Lesegenauigkeit auf der Wort-, Satz- und Textebene. Die Subtestergebnisse werden zu einem Gesamtergebnis verrechnet. Zusätzlich ermöglicht das Verfahren verschiedene differenzielle Auswertungen (auffällige Diskrepanzen zwischen Untertests, Analyse des Arbeitsstils). ELFE II ist als Computer- oder Papierform anwendbar. ELFE II stellt die Weiterentwicklung und umfassende Neunormierung des etablierten Verfahrens ELFE 1-6 dar. Neu sind u. a. zwei Kurzversionen für die Klassen 1–3 bzw. 4–7. Die Erhöhung der Anzahl der Items für jeden Subtest gegenüber der Vorgängerversion erlaubt eine noch bessere Differenzierung über das gesamte Leistungsspektrum. Eine neuartige Normierungsmethode ermöglicht die verlässliche Zuordnung von Normwerten zur erfassten Testleistung zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Schuljahres. Auch die Computerform wurde komplett neu entwickelt und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Der Automatisierungsgrad des Lesens kann bei dieser Testform zusätzlich mit einer Schwellenmessung der Worterkennung erfasst werden. Außerdem lassen sich Daten, die mit der Papierform erhoben wurden, mithilfe der Computerform automatisiert auswerten und als Auswertungsbogen ausdrucken. Zur Kompensierung diagnostizierter Schwächen steht das computerbasierte Förderprogramm „Lesespiele mit Elfe und Mathis“ (Lenhard, A., Lenhard, W. & Küspert, P.) zur Verfügung. Systemvoraussetzungen für die Computerform • Betriebssystem: Windows Vista SP2, Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows 10, MAC OS X 10.8 oder höher • Bildschirmauflösung: zwischen 1024 x 768 und 1680 x 1050 empfohlen • Prozessor: Pentium IV oder neuerer Prozessor • Arbeitsspeicher: 512 MB oder mehr • Grafikkarte mit 64 MB RAM oder mehr • Installierte Java-Laufzeitumgebung (Version 7.0 oder höher)

• Ein Programm zum Anzeigen von HTML-Dokumenten (Browser; optional) • Netzwerkversion: Windows Server 2008 R2 SP1 (64-Bit), Windows Server 2012 (64 Bit) • Lautsprecher oder Kopfhörer und Computermaus notwendig Zuverlässigkeit Die Odd-Even-Split-Half-Reliabilitäten der Untertests liegen je nach Version zwischen r tt = .87 und r tt = .98. Für das Gesamtergebnis liegen sie bei r tt = .94 (Computerform) bzw. r tt = .96 (Papierform). Die Retestreliabilität liegt nach 30 Tagen zwischen r tt = .81 und r tt = .90 für die Untertests und bei r tt = .93 für das Gesamtergebnis. Die Paralleltestreliabilität (Papier – Computer) liegt bei r tt = .93. Gültigkeit Die mittlere kriterienbezogene Validität, gemessen durch die Korrelation mit einem anderen standardisierten Lesetest (SLS 2-9), beträgt rct = .77. Die Übereinstimmung mit dem Lehrerurteil über die Leseleistung liegt bei rct = .70. Die Konstruktvalidität wurde mithilfe von Strukturgleichungsmodellen ermittelt. Zusätzlich liegen Validitätsuntersuchungen für Kinder mit diagnostizierter Lese-Rechtschreibstörung und für Kinder aus unterschiedlichen Schulformen vor. Normen Repräsentative Normen liegen ab dem Ende der ersten bis zum Beginn der siebten Klassenstufe für jeden Zeitpunkt im Schuljahr vor. Für die Normierung wurden 5073 Datensätze in neun verschiedenen Bundesländern der BRD erhoben, aus denen stratifiziert nach Schulart, Geschlecht und Migrationshintergrund die repräsentative Normstichprobe gezogen wurde (N = 1.520 für die Papier- und N = 1.287 für die Computerfassung). Bearbeitungsdauer • Standardversion: ca. 20 bis 30 Minuten (davon 13 Minuten reine Bearbeitungszeit). • Kurzversionen: ca. 15 bis 25 Minuten (davon 6 bis 9 Minuten reine Bearbeitungszeit). • Computerbasierte Schwellenmessung: zusätzlich 3 bis 4 Minuten. In 3., korrigierter Auflage seit 2018 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 210 01

Test komplett bestehend aus: Manual inkl. Instruktionskarte, 20 Testhefte, 20 Auswertungsbogen und Mappe

04 210 02

Manual inkl. Instruktionskarte

98,00

04 210 03

20 Testhefte

46,00

04 210 06

20 Auswertungsbogen

12,00

04 210 05

Mappe, leer

18,00

Best.-Nr.

Software

50 820 11

Diagnostikprogramm – Manual inkl. Instruktionskarte und USB-Stick

238,00

50 820 12

Diagnostikprogramm (USB-Stick einzeln)

198,00

50 820 13

Schullizenz – Manual inkl. Instruktionskarte und 5 USB-Sticks

498,00

50 820 14

Netzwerkversion für eine Schule – Manual inkl. Instruktionskarte und USB-Stick

578,00

148,00


27

50 820 15

Diagnostikprogramm (bestehend aus Manual inkl. Instruktionskarte und USB-Stick) und Lesespiele mit Elfe und Mathis (bestehend aus Manual und CD) im Set

288,00

Lenhard, A. / Lenhard, W. / Küspert, P.

Lesespiele mit Elfe und Mathis Computerbasierte Leseförderung für die erste bis vierte Klasse Hogrefe Förderprogramme Herausgegeben von Marcus Hasselhorn und Wolfgang Schneider

Lesespiele mit Elfe und Mathis

Alexandra Lenhard Wolfgang Lenhard Petra Küspert

Computerbasierte Leseförderung für die erste bis vierte Klasse 2., überarbeitete Auflage

Für die 2., überarbeitete Aufl age wurde das Programm technisch komplett überarbeitet und es wurden neue Einstellungsmöglichkeiten hinzugefügt (Inkl. USB-Stick). Bearbeitungsdauer Pro Woche sollten ein bis zwei Trainingssitzungen mit einer maximalen Trainingsdauer von 20 Minuten durchgeführt werden (dies entspricht etwa zwei bis vier Übungen). Um das Programm komplett zu durchlaufen, werden mindestens 20 Sitzungen benötigt, bei leistungsschwächeren Kindern entsprechend mehr. Als therapiebegleitendes Übungsmaterial lassen sich die Lesespiele auch über einen längeren Zeitraum anwenden. In 2., überarbeiteter Auflage seit 2018 lieferbar.

2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE

Manual

• Arbeitsspeicher: 1 GB oder mehr • Grafikkarte mit 64 MB RAM oder mehr • Soundkarte und Lautsprecher oder Kopfhörer

Einsatzbereich Die Lesespiele mit Elfe und Mathis sind ein computerbasiertes Förderund Übungsprogramm zur Verbesserung der Lesefertigkeiten. Es kann bei Grundschulkindern als Ergänzung zum regulären Schriftspracherwerb eingesetzt werden und ist zudem für die außerschulische Förderung und Therapie geeignet.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

50 856 11

Lesespiele mit Elfe und Mathis, 2. Auflage, bestehend aus: Manual und USB-Stick

89,00

50 856 12

Lesespiele mit Elfe und Mathis, 2. Auflage - Klassenlizenz, bestehend aus: Manual und 15 USB-Sticks

378,00

50 856 13

Lesespiele mit Elfe und Mathis, 2. Auflage - Netzwerkversion für eine Schule, bestehend aus: Manual und USB-Stick

398,00

50 820 15

ELFE II - Leseverständnistest und Lesespiele mit Elfe und Mathis (Diagnostik- und Trainingsprogramm) im Set. Jeweils bestehend aus Manual inkl. Instruktionskarte und USB-Stick bzw. Manual und Programm-CD

288,00

Das Verfahren Die Übungen des Förderprogramms sind in eine altersgemäße Rahmenhandlung eingekleidet, die im Elfenland spielt. Im Spiel begibt sich das Kind mit den beiden Elfenkindern Elfe und Mathis auf eine Geheimmission, um das sagenumwobene Alphabetikon wiederzugewinnen. Das Alphabetikon wurde von Kobolden entwendet und in der Koboldfestung versteckt. Um das Ziel zu erreichen, muss das Kind die verschiedenen Etagen eines Bücherlabyrinths durchwandern und dabei unterschiedliche Aufgaben lösen. USB

(1) Laute und Silben: Buchstaben-Laut-Zuordnung, Segmentierung von Wörtern in Silben, Silbensynthese, Anlauterkennung, Erkennen von Reimen; (2) Wörter: Analyse von Wörtern (Aufteilen in Silben, Erkennen des Wortstammes, Erkennen von Wortteilen und Silben in Wörtern), schnelles Dekodieren (Wort-Bild-Zuordnung, schnelle Worterkennung); (3) Sätze: Lokale Kohärenzbildung, syntaktisches Parsing und Erkennen von Fehlern auf Satzebene; (4) Texte und Strategien: verstehendes Lesen, Erkennen von Lesefehlern. Jede Etage umfasst fünf verschiedene Übungstypen mit je drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Darüber hinaus enthält das Programm editierbare Zusatzübungen für den therapeutischen Einsatz und die informelle Diagnose der Lesefähigkeiten. Systemvoraussetzungen • Betriebssystem: Windows Vista, Windows 7, Windows 8 (Desktop-Modus), Windows 10 oder Mac OS X • Bildschirmauflösung: 1024 x 768 oder größer • Prozessor: Pentium IV oder neuerer Prozessor

Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)

Die Etagen stellen die vier verschiedenen Inhaltsbereiche des Programms dar:

Schulte-Körne / Galuschka

Hogrefe Förderprogramme

Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)

Gerd Schulte-Körne Katharina Galuschka

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie

Gerd Schulte-Körne / Katharina Galuschka

Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) (Reihe: „Leitfaden Kinderund Jugendpsychotherapie“, Band 26). 2019, 192 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 17,95 / CHF 24.50) ISBN 978-3-8017-2721-5 Auch als eBook erhältlich

Der Leitfaden bietet in Form von Leitlinien einen umfassenden Überblick über die Diagnostik und multimodale Behandlung von Lese-/Rechtschreibstörungen (LRS). Materialien, die zur Diagnostik und Therapie eingesetzt werden können, sowie ein Fallbeispiel runden den Leitfaden ab.

www.hogrefe.com


28

Weiß, R. H. unter Mitarbeit von B. Weiß

CFT 20-R mit WS/ZF-R

Grundintelligenztest Skala 2 – Revision (CFT 20-R) mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgentest (ZF) – Revision (WS/ZF-R)

Weiß

2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT AKTUALISIERTEN UND ERWEITERTEN NORMEN

CFT 20-R mit WS/ZF-R

CFT 20-R mit WS/ZF-R

Grundintelligenztest Skala 2 - Revision mit Wortschatztest und Zahlenfolgentest – Revision

Grundintelligenztest Skala 2 - Revision (CFT 20-R) mit Wortschatztest und Zahlenfolgentest – Revision (WS/ZF-R)

Rudolf H. Weiß

Einsatzbereich CFT 20-R: Kinder und Jugendliche von 8;5 bis 19 Jahren, Erwachsene von 20 bis 64 Jahren; Menschen mit geistiger Behinderung (spezielle PCVersion); Teil 1 als Screening-Test in der Hochbegabtendiagnostik, Förderdiagnostik. WS/ZF-R: Kinder und Jugendliche von 8;5 bis 19;11 Jahren.

2., überarbeitete Auflage mit aktualisierten und erweiterten Normen

unter Mitarbeit von Bernhard Weiß

Das Verfahren Der CFT 20-R erfasst das allgemeine intellektuelle Niveau (Grundintelligenz) im Sinne der „General Fluid Ability“ nach Cattell. Diese kann umschrieben werden als Fähigkeit, figurale Beziehungen und formallogische Denkprobleme mit unterschiedlichem Komplexitätsgrad zu erkennen und innerhalb einer bestimmten Zeit zu verarbeiten. Da dies durch sprachfreie und anschauliche Testaufgaben geschieht, werden Personen mit schlechten Kenntnissen der deutschen Sprache und mangelhaften Kulturtechniken nicht benachteiligt. Der CFT 20-R besteht aus zwei gleichartig aufgebauten Testteilen mit je vier Untertests (Reihenfortsetzen, Klassifikationen, Matrizen und topologische Schlussfolgerungen). Die Itemzahl in Teil 1 beträgt 56 Items, in Teil 2 sind es 45 mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad. Zwei unterschiedliche zeitliche Vorgaben in Teil 1 ermöglichen es in der Diagnostik, den verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten der Probanden besser gerecht zu werden. Mit den beiden Ergänzungstests Wortschatz- (WS) und Zahlenfolgenaufgaben (ZF) können verbale und numerische Elemente des Faktors Verarbeitungskapazität erfasst werden, die als wichtige Faktoren der „Cristallized Ability“ angesehen werden können. Der Wortschatztest misst den über den Grundwortschatz der deutschen Sprache hinausgehenden Wortschatz aus der Umgangssprache und liefert damit Anhaltspunkte zum Status der Allgemeinbildung. Mit dem Zahlenfolgentest kann das Erkennen von Regeln und Gesetzmäßigkeiten bei einfachen bis zu komplexen numerischen Aufgabenstellungen diagnostiziert werden. Durch den zusätzlichen Einsatz von WS und ZF wird eine Profilanalyse des zentralen Intelligenzfaktors „Verarbeitungskapazität“ nach Jäger mit numerischen, verbalen und figuralen Aufgaben möglich. Die beiden Ergänzungstests stellen jedoch eigenständige Teiltests dar, die auch unabhängig vom CFT 20-R angewendet und bezogen werden können. Für die 2. Auflage wurden die Manuale überarbeitet, aktualisiert und neue Forschungsbefunde integriert. Die Normen wurden anhand von Erhebungen zwischen 2011 und 2015 geprüft, aktualisiert und erweitert. So liegen erstmals für den Altersbereich 20 bis 64

Jahre repräsentative Altersnormen für den CFT 20-R Teil 1 und extrapolierte Normen für Teil 2 vor. Für geistig behinderte Personen wurde eigens eine separate PC-Version mit eigenen Normen erstellt. Ebenfalls nur für den PC ist erstmals eine Fassung mit Instruktionen auf Arabisch im HTS verfügbar. Zuverlässigkeit CFT 20-R: Die Stabilität liegt bei r tt = .80 bis .82 (Zeitabstand: drei Monate), die interne Konsistenz bei Cronbachs Alpha = .95. WS/ZF-R: Die Reliabilitätskennwerte liegen bei r = .87 (WS) bzw. r = .91 (ZF). Gültigkeit CFT 20-R: Faktorielle Validität ist durch hohe Ladungen aller CFT 20-R Subtests auf einem Faktor („General Fluid Ability“) gegeben. Korrelationen mit anderen Intelligenztests (r = .57 bis r = .73) und der Schulnote in Mathematik (r = .50 bis r = .57). Gute prognostische Validitätswerte (Schulbeobachtungen 6–10 Jahre). WS/ZF-R: Fremdanalysen bestätigen prognostische Validität des WS/ZF-R für Schulerfolg (Gymnasium und Realschule). Kriteriumsvalidität nachgewiesen durch Zusammenhänge mit konstruktnahen und konstruktfernen testpsychologischen Kriterien sowie schulischen Leistungsbewertungen (Noten). Normen CFT 20-R: Repräsentative Altersnormen von 8;5 bis 19;11 Jahren (N > 4.300) in Halbjahres- bzw. Jahresschritten für 5 Testparameter sowie Klassenstufen-Normwerte für das 3. bis 10. / 13. Schuljahr für ebenfalls 5 Testparameter. Kontrollnormierung 2015 (N = 870) bestätigte die Normen mit geringfügigen Anpassungen. Für den Altersbereich von 20 bis 64 Jahren neue empirische Normen für Teil 1 in 5-Jahresschritten (N = 5.858) sowie extrapolierte Normen für Teil 2. Eigene Norm für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter von 20 bis 50 Jahren in spezieller PC-Version im HTS. WS/ZF-R: Altersnormen (8;5 bis 19;11 Jahre) und Klassenstufennormen (3. – 6. Schuljahr) für alle Schularten (N > 2.700). Kontrolltests 2015 (N = 870) bestätigten die Gültigkeit der Normen. Skalen der Normtabellen: IQ-Werte bzw. T-Werte dazu Transformationstabellen für IQ-, T-, SW-Skala und PR. Bearbeitungsdauer • CFT 20-R: Inkl. Einführung ca. 50 Minuten, Kurzform (Teil 1) ca. 35 bis 40 Minuten. Bei Gruppentestungen ist mit jeweils ca. 10 Minuten mehr Zeitbedarf zu rechnen. • WS-R: Ca. 8 bis 10 Minuten (max. 12 Minuten). • ZF-R: Je nach Durchführungsart 12 Minuten oder 16 bis 20 Minuten (separate Normtabellen). Hinweis • Dieses Verfahren kann als Papier-Bleistift-Verfahren oder PCgestützt im Hogrefe Testsystem 5 durchgeführt werden. • Für die Papier-Bleistift-Version liegt ein separat erhältliches Auswerteprogramm vor, das den Aufwand gegenüber der händischen Auswertung deutlich minimiert und die Ergebnisse anhand anschaulicher Grafiken und Tabellen präsentiert. In 2., überarbeiteter Auflage mit aktualisierten und erweiterten Normen seit 2019 lieferbar. Dieses Testverfahren ist auch in niederländischer, norwegischer, polnischer, schwedischer, russischer, spanischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in arabischer, italienischer, norwegischer, russischer, schwedischer und tschechischer Sprache verfügbar. Eine englische Version befindet sich in Vorbereitung.


29

*

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

02 060 01

CFT 20-R mit WS/ZF-R komplett bestehend aus: Manual CFT 20-R, Beiheft CFT 20-R, Testheft CFT 20-R, 10 Antwortbogen CFT 20-R, 10 Auswertungsbogen CFT 20-R, Manual WS/ZF-R, je 2 Testhefte Form A+B WS/ZF-R, Schablonensatz WS/ZF-R und Mappe CFT 20-R mit WS/ZF-R

276,00

02 060 20

CFT 20-R (ohne WS/ZF-R) komplett

149,00

02 060 30

WS/ZF-R (ohne CFT 20-R) komplett

128,00

02 060 02

Manual CFT 20-R

114,00

02 060 03

Beiheft CFT 20-R

12,00

02 060 04

Testheft CFT 20-R

12,00

02 060 05

20 Antwortbogen CFT 20-R

24,00

02 060 06

50 Auswertungsbogen CFT 20-R

26,00

02 060 07

Manual WS/ZF-R

84,00

02 060 08

50 Testhefte Form A WS/ZF-R

49,00

02 060 09

50 Testhefte Form B WS/ZF-R

49,00

02 060 10

Schablonensatz WS/ZF-R

48,00

02 060 13

Mappe WS/ZF-R, leer

14,00

02 060 11

Mappe CFT 20-R mit WS/ZF-R, leer

18,00

02 060 12

Mappe CFT 20-R, leer

14,00

Best.-Nr.

Software

H5 156 01

CFT 20-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen CFT 20-R, -WS oder ZF und 2 Manuale (CFT-20-R, mit -WS/ZF-R)

840,00

H5 156 02

CFT 20-R (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen CFT-20-R, mit -WS/ZF-R

100,00

H5 156 50

CFT 20-R (HTS 5)*, 1 Nutzung CFT-20-R, mit -WS/ZF-R

50 964 10

Testauswerteprogramm CFT 20-R*** (2. Auflage)

8,00 298,00

Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.

**

Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.

dasjenige auszusuchen, das nicht zu den übrigen passt. Im Untertest Seriation müssen Muster nach bestimmten Regeln vom Kind nachgebaut werden. Im Matrizentest des PITVA wählt das Kind schließlich u. a. unter Beachtung von semantischen Kategorien die fehlende Abbildung für eine Matrize. Die Anforderungen des Tests an das Sprachverständnis des Kindes sind gering, aktive Sprachleistungen sind zur Aufgabenlösung nicht erforderlich. Eine sprachfreie Erfassung der Grundintelligenz spielt insbesondere als Referenz bei Sprachstörungen eine Rolle, die häufig in der hier betrachteten Altersgruppe diagnostiziert werden. Zudem ist die Grundintelligenz ein wichtiger Prädiktor für die spätere schulische Entwicklung von Kindern. Aufgrund der höheren Anzahl von Aufgaben mit altersangemessenen Schwierigkeiten erfasst der PITVA die nonverbale Intelligenz differenzierter als Tests mit einem breiteren Altersbereich. Die separate Normierung der einzelnen Untertests macht den PITVA zu einem gleichzeitig ökonomischen und differenzierten Instrument zur Erfassung der nonverbalen Intelligenz bei Kindergartenkindern. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen auf der Ebene des PITVA-Gesamtwerts liegen je nach betrachteter Altersgruppe zwischen α = .90 und α = .95. Auf Untertestebene wurden Koeffizienten zwischen α = .71 und α = .92 erreicht. Gültigkeit Korrelationen des PITVA mit konstruktnahen Tests (Mosaiktest des HAWIVA-III und CPM) und konstruktfernen Tests (MOVE 4–8) fielen in erwartbarer Höhe aus. Zudem werden Ergebnisse zur Konstruktvalidität und zur externen kriterienbezogenen Validität (Zusammenhang der PITVA-Testergebnisse mit dem Erzieher/innen- bzw. Elternurteil) dargestellt. Normen Die Normierung des PITVA erfolgte an einer Stichprobe von N = 987 Kindergartenkindern im Alter von 4;0 bis 6;5 Jahren. Normwerte liegen für die drei Untertests sowie für den Gesamtwert der nonverbalen Intelligenz vor (für den Altersbereich der 4;0- bis 5;11-Jährigen im Vierteljahresabstand, die 6;0- bis 6;5-Jährigen bilden eine weitere Normgruppe). Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer des PITVA beträgt durchschnittlich ca. 15 bis 20 Minuten. Die Auswertung nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 2019.

Wyschkon, A. / Esser, G.

PITVA Wyschkon / Esser

Potsdamer Intelligenztest für das Vorschulalter

PITVA

Einsatzbereich Individualtest zur Erfassung der Grundintelligenz von Kindergartenkindern im Alter von 4;0 bis 6;5 Jahren.

PITVA

Potsdamer Intelligenztest für das Vorschulalter

Manual

Anne Wyschkon Günter Esser

Das Verfahren Der PITVA ermöglicht die weitgehend sprach- und kulturfreie Erfassung der Grundintelligenz von Kindergartenkindern anhand von drei Untertests. Im Untertest Bilderreihen besteht die Aufgabe des Kindes darin, von mehreren Bildern

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 439 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte, Bildvorlagen, Box mit Materialien und Mappe

01 439 02

Manual

58,00

01 439 03

10 Testhefte

19,00

01 439 04

Bildvorlagen

01 439 05

Box mit Materialien (Steine und Stäbchen)

01 439 06

Mappe, leer

498,00

48,00 390,00 18,80


30

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 505 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen, Bildkarten „Teddy Theo“, Bilderbuch „Teddy Theo“, Vorlagenmappe und Mappe

Erzähl- und Lesekompetenzen erfassen bei 4- bis 5-jährigen Kindern

01 505 02

Manual

58,00

01 505 03

10 Protokollbogen

22,00

01 505 04

Bildkarten „Teddy Theo“

2,20

Hogrefe Vorschultests Herausgegeben von Günter Esser, Markus Hasselhorn und Wolfgang Schneider

01 505 05

Bilderbuch „Teddy Theo“

24,00

01 505 06

Vorlagenmappe

27,50

01 505 07

Mappe, leer

14,00

Meindl, M. / Jungmann, T.

EuLe 4–5

Manual

EuLe 4–5

Erzähl- und Lesekompetenzen erfassen bei 4- bis 5-jährigen Kindern

Einsatzbereich EuLe 4–5 kann als Praxisinstrument im Rahmen der Planung einer alltagsintegrierten Sprach- und Literacyförderung in Kindertageseinrichtungen sowie als Forschungsinstrument eingesetzt werden.

Das Verfahren Das Verfahren ermöglicht eine dem Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung der Erzählfähigkeiten und der frühen schriftsprachrelevanten Kompetenzen von Kindern im Altersbereich von 4;0 bis 5;11 Jahren.

Jaŝčenoka, J. / Petermann, F.

LoMo 3-6

Leistungsinventar zur objektiven Überprüfung der Motorik von 3- bis 6-Jährigen

Marlene Meindl Tanja Jungmann

Insgesamt liegen fünf Skalen vor, die folgende Bereiche überprüfen: Erzählkompetenz, Schriftwissen, Wortbewusstheit, Schriftbewusstheit sowie die rezeptive und produktive Buchstabenkenntnis. Das Verfahren ist äußerst kindgerecht gestaltet, und die Geschichte von „Teddy Theo“ stellt einen altersgemäßen Erzählimpuls dar. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Einzelskalen variieren von .78 (Skala Schriftwissen) bis .95 (Skala Buchstabenkenntnis) und können damit als zufriedenstellend bis sehr gut bezeichnet werden. Gültigkeit Die Analysen zur Konstrukt- und Kriteriumsvalidität des Verfahrens sprechen dafür, dass EuLe 4–5 das misst, was er zu messen intendiert. Zudem differenziert er gut zwischen sprachauffälligen und -unauffälligen Kindern (klinische Validität) sowie zwischen Kindern, die in ihren Familien in unterschiedlichem Ausmaß Lernanregungen erhalten. Erste Analysen zur inkrementellen und prognostischen Validität weisen darauf hin, dass EuLe 4–5 zusätzlich zur phonologischen Bewusstheit einen substantiellen Beitrag zur Vorhersage der späteren Leistungen im Schriftspracherwerb liefert. Normen EuLe 4–5 wurde an insgesamt N = 773 Kindern aus den drei Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Schleswig-Holstein normiert. Die ermittelten Rohwerte können anhand der Normtabellen im Manual in T-Werte und Prozentränge transformiert werden. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer variiert je nach Alter und Entwicklungsstand zwischen 10 und 20 Minuten. In Anwendung seit 2019.

Jaščenoka / Petermann

Hogrefe Vorschultests

LoMo 3-6

Manual

Leistungsinventar zur objektiven Überprüfung der Motorik von 3- bis 6-Jährigen

LoMo 3-6

Meindl / Jungmann

EuLe 4–5

€ 177,00

Julia Jaščenoka Franz Petermann

Einsatzbereich Der LoMo 3-6 unterstützt Ärzte und Therapeuten bei der Beurteilung des motorischen Entwicklungstandes von Kindergarten- und Vorschulkindern. Er kann insbesondere dann eingesetzt werden, wenn der Verdacht auf eine umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF) besteht. Leitliniengetreu (nach AWMF) können mit Ausnahme der medizinischen Beurteilung alle Diagnosekriterien einer UEMF überprüft werden.

Das Verfahren Es liegen zwei Testversionen für die Altersgruppe 3;0 bis 4;5 Jahre (Version A) und für die Altersgruppe 4;6 bis 6;11 Jahre (Version B) vor. Version A stellt mit 22 Aufgaben eine verkürzte und leicht modifizierte Variante der Testversion B (32 Aufgaben) dar. Es werden Aufgaben aus den Bereichen der „Handmotorik“ und „Körpermotorik“ überprüft, die gemeinsam die Gesamtskala „Gesamtmotorik“ bilden. Anhand von Beobachtungen aus der Testsituation kann weiterhin ein Lateralitätsquotient zur Bestimmung der Handpräferenz gebildet werden. Mittels Elternfragebogen kann ein Gesamtwert zu „Alltäglichen motorischen Aktivitäten“ ermittelt werden. Der Elternfragebogen des Testverfahrens ist auch in hocharabischer, russischer und türkischer Sprache lieferbar. Interessenten, die fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität wurde in einer Studie anhand von 46 Kindern im Alter von fünf bis sechs Jahren überprüft. Die Retest-Reliabilität für die Rohwerte des Gesamtmotorikwertes kann mit .84 als stabil beurteilt werden. Die internen Konsistenzen für die Gesamtmotorik betragen α = .80 (Testversion A) und α = .85 (Testversion B).


31

Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde anhand von Skaleninterkorrelationen, die klinische Validität mit einer Stichprobe von UEMF-Kindern überprüft. Die Kriteriumsvalidität wurde anhand von Korrelationen mit den Motorikskalen des ET 6-6-R und der M-ABC-2 bestimmt. Die Ergebnisse sprechen für eine zufriedenstellende Validität des LoMo 3-6.

Görtz-Dorten, A. / Döpfner, M. / Steinhausen, H.-C.

KIDS 4

KIDS 4 – Aggressiv-dissoziale Verhaltensstörungen

Normen Es wurden insgesamt 963 Kinder untersucht. Für alle Skalen liegen geschlechtsspezifische und Gesamtaltersnormen in 6-MonatsIntervallen vor.

In Anwendung seit 2018. Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, Durchführungsanleitung A & B, 25 Elternfragebogen A & B, 25 Protokollbogen A & B, 25 Auswertebogen A & B, Schablonensatz, Kopiervorlagen, Testbox für Printmaterialien, Materialset, graue Unterlage, 2 Bodenmatten, 6 Pylonen, Zielscheibe, großer Schaumstoffball und Box

€ 840,00

Aggressiv-dissoziale Verhaltensstörungen

Best.-Nr. 01 496 01

Görtz-Dorten / Döpfner / Steinhausen

Bearbeitungsdauer Testversion A lässt sich in etwa 25 bis 30 Minuten durchführen; für Testversion B werden etwa 35 bis 45 Minuten benötigt.

KIDS – Kinder- Diagnostik-System Herausgegeben von Manfred Döpfner und Hans-Christoph Steinhausen Das Kinder-Diagnostik-System (KIDS) verknüpft Verfahren zur Diagnostik und Verfahren zur Evaluation der KIDS 4 – Therapie psychischer Störungen im Aggressiv-dissoziale Kindes- und Jugendalter und bietet Verhaltensstörungen dem Anwender mit jedem Band vielfältige Möglichkeiten zur Erfassung und Differenzierung der jeweiligen Störung. Jeder Band enthält diagnosegenerierende Verfahren, störungsspezifische Verfahren, Explorationsschemata und spezifische Beurteilungssysteme. Zielsetzung, Aufbau, Anwendung, Gütekriterien und Namen bzw. Grenzwerte werden ausführlich beschrieben. Kopiervorlagen oder Hinweise auf die Bezugsquellen ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die Instrumente. Anja Görtz-Dorten Manfred Döpfner

Hans-Christoph Steinhausen

KIDS Kinder-Diagnostik-System

01 496 02

Manual

88,00

01 496 03

Durchführungsanleitung A

58,00

01 496 04

Durchführungsanleitung B

74,00

01 496 05

25 Elternfragebogen A

22,50

01 496 06

25 Elternfragebogen B

22,50

01 496 07

25 Protokollbogen A

22,50

01 496 08

25 Protokollbogen B

22,50

01 496 09

25 Auswertebogen A

22,50

01 496 10

25 Auswertebogen B

22,50

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 496 11

Schablonensatz

28,00

01 154 03

Buch, 2019, 213 Seiten

01 496 12

Kopiervorlagen

14,80

01 496 13

Box für Printmaterialien, leer

01 496 14

Materialset bestehend aus: Stoppuhr, Kinderschere, 5 Kunststofftaler, 3 kleine rote und 3 große blaue Perlen mit Schnur, Seil, Deckel, Schraube und Mutter, Kunststoffbecher, Tennisball und Männchen

Die verschiedenen Verfahren im Band 4 zum Bereich aggressiv-dissoziale Verhaltensstörungen können in unterschiedlicher Weise verknüpft werden. Zunächst werden diagnosegenerierende Verfahren vorgeschlagen, die das Störungsbild weiter eingrenzen. Danach können mit störungsspezifischen Verfahren aggressiv-dissoziale Verhaltensstörungen differenziert erfasst werden und schließlich lassen sich zusätzliche therapierelevante Informationen anhand von Explorationsschemata und Beurteilungsskalen erheben. € 69,95

12,80

01 496 15

Graue Unterlage

12,00

01 496 16

2 Bodenmatten

48,00

01 496 17

6 Pylonen

01 496 18

Zielscheibe

44,00

01 496 19

großer Schaumstoffball

42,00

01 496 20

Box, leer

46,00

Suizidalität

Wewetzer / Quaschner

280,00 Christoph Wewetzer / Kurt Quaschner

Suizidalität

Christoph Wewetzer Kurt Quaschner

148,00 Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie 2. A.

Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/training/ seminare oder Tel. +49 551 999 50 0. www.hogrefe.com

Suizidalität

(Reihe: „Leitfaden Kinderund Jugendpsychotherapie“, Band 27). 2019, ca. 160 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 17,95 / CHF 24.50) ISBN 978-3-8017-2657-7 Auch als eBook erhältlich


32

Görtz-Dorten, A. / Döpfner, M.

THAV

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 361 01

THAV-Materialsatz bestehend aus: Handpuppe Till Taff, Handpuppe Biest, Handpuppe Cooler Engel, Handpuppe Spuki, Handpuppe Freezer, 2 Wutbrillen, 2 Coolbrillen, 2 Eisbrillen, 2 Warm-up-Brillen, Spielplan Zauberwald, 77 Standard Spielkarten, 12 individuelle Spielkarten, 6 Spielfiguren und 1 Zahlenwürfel, 6 Emotionskarten, Ärgerthermometer, Kälte-WärmeThermometer, 3 Soziogrammtafeln und Materialbox

719,00

01 361 02

Handpuppe Till Taff

144,00

01 361 03

Handpuppe Biest

89,00

01 361 04

Handpuppe Cooler Engel

89,00

01 361 05

Handpuppe Spuki

44,00

01 361 06

2 Wutbrillen

30,00

01 361 07

2 Coolbrillen

30,00

01 361 08

Spielplan Zauberwald

37,00

01 361 09

77 Standard Spielkarten

49,00

01 361 10

12 Individuelle Spielkarten

31,00

01 361 11

6 Spielfiguren und 1 Zahlenwürfel

13,00

01 361 12

6 Emotionskarten

22,00

01 361 13

Ärgerthermometer

30,00

01 361 14

3 Soziogrammtafeln

30,00

01 361 15

Materialbox, leer

31,00

01 361 17

2 Warm-up-Brillen

30,00

01 361 18

2 Eisbrillen

30,00

01 361 19

Kälte-Wärme-Thermometer

30,00

01 361 20

Handpuppe Freezer

89,00

01 361 21

Manual 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

69,95

Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten

Das Manual liefert zunächst eine Beschreibung der Störung und geht auf die Ursachen von aggressivem Verhalten sowie mögliche Ansatzpunkte für die Therapie ein. Umfassend werden dann die einzelnen Bausteine des modular aufgebauten Behandlungsprogrammes erläutert. Der Schwerpunkt der patientenzentrierten Interventionen liegt hierbei auf der Schulung der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung, der Entwicklung und Stärkung von Impulskontrolle, dem sozialen Problemlöse- und Fertigkeitentraining sowie auf der Modifikation sozialer Interaktionen. Der Ansatzpunkt für die patientenzentrierten Interventionen sind die individuellen Situationen, in denen das Kind ein aggressives Verhalten gegenüber Gleichaltrigen zeigt. Darüber hinaus bezieht das Therapieprogramm auch familien- und schulzentrierte Interventionen mit ein. Dazu gehören der Abbau von aggressionsverstärkendem Erziehungsverhalten der Eltern und anderer Bezugspersonen und die Einführung von Belohnung in Bezug auf sozial kompetentes Verhalten des Kindes. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien können direkt von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden. Zusätzlich zu diesem Buch sind Handpuppen und weitere Therapiematerialien zur Durchführung des THAV-Programmes erhältlich.

Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten

Aggressiv-dissoziale Verhaltensweisen treten im Kindes- und Jugendalter häufig auf, nehmen oft einen chronischen Verlauf und sind insgesamt schwer zu behandeln. Das Therapieprogramm THAV stellt ein umfassendes Behandlungspaket zur multimodalen Therapie von Kindern mit aggressivem Verhalten, besonders gegenüber Gleichaltrigen, dar. Es eignet sich insbesondere für den Einsatz bei Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Maehler / Shajek / Brinkmann (Hrsg.)

2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE

Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten

Débora B. Maehler Alexandra Shajek Heinz Ulrich Brinkmann (Hrsg.)

Ein Handbuch

Débora B. Maehler / Alexandra Shajek / Heinz Ulrich Brinkmann (Hrsg.)

Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten Ein Handbuch

2018, 404 Seiten, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2786-4 Auch als eBook erhältlich

In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2018 lieferbar.

Das Buch gibt einen Überblick über die Testinstrumente, die derzeit für Personen mit Migrationshintergrund vorliegen: Verfahren aus der Pädagogischen und Klinischen Psychologie sowie berufsbezogene Verfahren.

www.hogrefe.com


33

Wechsler, D. Deutsche Bearbeitung herausgegeben von Franz Petermann

WISC-V

Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition Einsatzbereich Der WISC-V ist die aktuelle Revision des weltweit am häufigsten eingesetzten Intelligenzdiagnostikums zur Erfassung kognitiver Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen der Altersgruppe von 6;0 bis 16;11 Jahren. Das Verfahren schließt dabei an den Wechsler-Intelligenztest für Vorschulkinder, WPPSI–III (Anwendungsbereich von 3 bis 7;2 Jahren), an. Der WISC-V knüpft an die bewährte Wechsler-Tradition an und integriert darüber hinaus aktuelle Ergebnisse psychologischer Forschung.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 120 02

Gesamtsatz bestehend aus: Manual 1+2, Stimulus-Buch 1+2, Mosaik-Test, Auswertungsschablonen, 25 Protokollbogen, je 25 Aufgabenhefte 1A+1B+2 und Tasche

28 120 03

Manual 1 - Technisches Manual

142,00

28 120 04

Manual 2 - Durchführung und Auswertung

186,00

28 120 05

25 Protokollbögen

152,00

28 120 06

25 Aufgabenhefte 1A

136,00

28 120 07

25 Aufgabenhefte 1B

136,00

28 120 12

25 Aufgabenhefte 2

125,00

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 120 08

Testauswerteprogramm Einzelplatzversion**

362,00

28 120 09

Netzwerkversion: Vollversion 1.0 bis 3 PCs**

592,00

28 120 10

Netzwerkversion: Lizenzerweiterung für Netzwerkversion + 1 PC**

110,00

28 120 11

UPGRADE auf Netzwerkversion bis 3 PCs (Voraussetzung ist eine aktuelle WISC-V Einzelplatzversion)**

258,00

1.519,00

Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.

**

Diese Differenzierung ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Entwicklungsstandes. Weitere Analysen können auf der Untertestebene vorgenommen werden. So gelingt mit der Profilanalyse eine gezielte Aussage über Stärken und Schwächen eines Kindes. Zusätzlich liefern Prozessanalysen wertvolle Hinweise für eine fundierte Förderung. Die WISC-V weist folgende Neuerungen auf: • neue, aktuelle Normen • neue Strukturierung mit fünf primären und fünf sekundären Indizes • drei neue nonverbale Untertests • höherer Nutzen im klinischen Umfeld • digitale Testdurchführung mit Q-interactive-Anwendung möglich (u. a. vereinfachte Vorbereitung und Verwaltung von Testbatterien) • Q-global Plattform als Alternative zum herkömmlichen Auswertungsprogramm

Moll / Thomasius

Bettina Moll / Rainer Thomasius

Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm für Jugendliche mit abhängigem Computer- oder Internetgebrauch

Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene mit abhängigem Computer-/ Internetgebrauch

Das Verfahren Mit der WISC-V liegt ein sehr differenziertes Intelligenzdiagnostikum mit 15 Untertests vor, auf deren Basis sich folgende sechs Kennwerte bilden lassen: • Arbeitsgedächtnis, • Sprachverständnis, • Verarbeitungsgeschwindigkeit, • visuell räumliches Denken, • fluides Schlussfolgern, • Gesamt-IQ-Wert.

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training

Bettina Moll Rainer Thomasius

Das „Lebenslust statt Onlineflucht“Programm

Das „Lebenslust statt Onlineflucht“-Programm

Therapeutische Praxis

(Reihe: „Therapeutische Praxis“). 2018, ca. 90 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, ca. € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2935-6 Auch als eBook erhältlich Das evaluierte und erprobte Programm für 4 bis 8 Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren mit problematischem Mediengebrauch umfasst 8 Module à 90 Min. Die Interventionen sind altersgemäß angepasst.

Bearbeitungsdauer Zwischen 60 und 90 Minuten. In Anwendung seit 2017.

Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm für Jugendliche mit abhängigem Computeroder Internetgebrauch

www.hogrefe.com


34

Petermann, U. / Petermann, F.

ADHS-KJ

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 165 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Arbeitsheften, 10 Checklisten Eltern, 10 Checklisten Lehrkräfte, 10 Verhaltensbeobachtungsbogen, 10 Protokollbogen, 10 Auswertungs- und Profilbogen, Auswertungsschablonen, Stimulusbuch 1, Stimulusbuch 2, CD, Klingel und Box

ADHS-Diagnostikum für Kinder und Jugendliche

ADHS-KJ ADHS-Diagnostikum für Kinder und Jugendliche

Ulrike Petermann Franz Petermann

Einsatzbereich Das ADHS-Diagnostikum für Kinder und Jugendliche (ADHS-KJ) ermöglicht die Diagnostik der ADHS im Kindes- und Jugendalter unter Verwendung von Fremdurteil (Eltern, Lehrkraft), Verhaltensbeobachtung und der direkten Testung des Kindes/Jugendlichen.

Das Verfahren Das ADHS-KJ stellt ein Erhebungsverfahren dar, mit dessen Hilfe man für die Altersgruppe von 6;0 bis 12;11 Jahren alle relevanten diagnostischen Kriterien dahingehend prüfen kann, ob der Verdacht einer ADHS-Diagnose zu bestätigen ist. Das Verfahren setzt sich aus einem neuropsychologischen Einzeltest zur Überprüfung verschiedener Exekutivfunktionen, einem Verhaltensbeobachtungsbogen zur hyperaktiven Symptomatik sowie aus an der ICD-10 orientierten Checklisten für Eltern und Lehrkräfte zusammen. Im neuropsychologischen Einzeltest werden die Leistungen des Kindes in den folgenden Bereichen erhoben: Aufmerksamkeit, Organisation der Informationsverarbeitung und Inhibition. Die Befunde daraus werden einerseits zur Entscheidung einbezogen, wenn Diskrepanzen zwischen Urteilern (Eltern, Lehrkräfte) auftreten. Andererseits geben auffällige Exekutivfunktionen Hinweise auf spezifische Therapieziele und Behandlungsmethoden für das Kind/den Jugendlichen.

€ 343,00

03 165 02

Manual

79,00

03 165 03

10 Arbeitshefte

34,00

03 165 04

10 Checklisten Eltern

9,00

03 165 05

10 Checklisten Lehrkräfte

9,00

03 165 06

10 Verhaltensbeobachtungsbogen

03 165 07

10 Protokollbogen

18,00

03 165 08

10 Auswertungs- und Profilbogen

11,00

03 165 09

Auswertungsschablonen

03 165 10

Stimulusbuch 1

49,00

9,00

8,00

03 165 11

Stimulusbuch 2

69,00

03 165 12

CD

20,00

03 165 13

Klingel

28,00

03 165 14

Box, leer

69,00

Verpoorten, R. / Noens, I. / Maljaars, J. / van Berckelaer-Onnes, I.

ComFor-2

Wegbereiter von Kommunikation – 2

Gültigkeit Für die Checklisten und den Verhaltensbeobachtungsbogen ist nach den Kriterien der ICD-10 die inhaltliche Validität gegeben. Die Kriteriumsvalidität wurde mit verschiedenen Erhebungsverfahren (u. a. SDQ, DISYPS-III) überprüft. Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen vor. Die Normstichprobe umfasst 535 Kinder / Jugendliche zwischen 6;0 und 12;11 Jahren. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer des neuropsychologischen Testverfahrens beträgt 25 bis 30 Minuten. Die Auswertung aller Untertests beansprucht ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2019.

ComFor-2 Wegbereiter für Kommunikation

ComFor-2

Verpoorten / Noens / Maljaars / Berckelaer-Onnes

Überarbeitete deutschsprachige Fassung Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz nach Cronbachs α des Verhaltensbeobachtungsbogens beträgt .83, die der Einzelskalen der Eltern- und LehrerCheckliste liegt zwischen .72 und .91 und die der Gesamtskala zwischen .91 und .94. Für das neuropsychologische Testverfahren variieren die internen Konsistenzen nach Cronbachs α für die Einzelskalen zwischen .66 und .87. Die Retest-Reliabilität mit einem Intervall von 14 bis 16 Wochen wurde anhand einer Studie von 36 Kindern überprüft. Sie liegt für die Elternchecklisten zwischen .58 und .78, für den Gesamtwert des neuropsychologischen Testverfahrens bei .65 und für die Untertests zwischen .32 und .61.

Roger Verpoorten Ilse Noens Jarymke Maljaars Ina van Berckelaer-Onnes

Überarbeitete deutschsprachige Fassung

Einsatzbereich Abklärung von Wahrnehmung und Bedeutungsverstehen im Sinne der unterstützten Kommunikation. Das Instrument kann bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt werden. ComFor-2 ist hauptsächlich für Personen mit ASS konzipiert, deren verbale Kommunikationsfähigkeiten eingeschränkt oder nicht vorhanden sind.

Das Verfahren ComFor-2 ist ein klinisches Instrument, mit dem sich eine genaue Indikation für eine individualisierte kommunikative Intervention erzielen lässt, insbesondere für eine unterstützte Kommunikation. Zwei Kernfragen stehen im Vordergrund: 1) Welche Hilfsmittel eignen sich am besten, um die Kommunikation zu verbessern? 2) Ab welchem Punkt des Bedeutungsverstehens können diese Mittel in der Kommunikation eingesetzt werden? Genauer gesagt misst ComFor-2 die Wahrnehmung und das Bedeutungsverstehen hinsichtlich einer nicht flüchtigen Form von Kommunikation auf den Ebenen der Präsentation und der Repräsentation. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz bewegt sich zwischen α = .83 und α = .95. Die Interrater-Reliabilität liegt zwischen κ = .88 und κ = 1.00. Die Test-Retest-Reliabilität liegt bei ρ = .91 bis ρ = .98.


35

Gültigkeit Verschiedene Studien belegen die interne und externe Validität des Verfahrens. Faktorenanalytisch wird die Trennung zwischen Präsentations- und Repräsentationsebene gestützt. Die Korrelation mit dem Communication Profile-Z-Instrument (CPZ) beträgt r = .61. Die Korrelationen der ComFor-2-Repräsentationsbewertung mit den Dimensionen des Vineland-Screeners betragen r = .45–.71.

dem später einzusetzenden BASIS-MATH-G 4+–5). Erfasst werden das Zahl- und Operationsverständnis, Rechnen (z. B. Kopfrechnen, Zählen in Schritten) sowie (halb)schriftliche Rechenverfahren. BASIS-MATH-G 3+ ist als Gruppentest konzipiert, kann aber auch im Einzelsetting eingesetzt werden. Es liegen separate Testhefte für Kinder aus Deutschland / Österreich und der Schweiz in zwei parallelen Testformen vor.

Normen Die Auswertung erfolgt nicht normbasiert, sondern individualisiert über ein bereichsspezifisches Stärken-Schwächen-Profil.

Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität (8 Wochen) liegt bei r tt = .87. Die Korrelation mit BASIS-MATH-G 4+–5 (12 Monate später durchgeführt) beträgt r = .82. Die gewichteten Fit-Werte (Infit MNSQ) bewegen sich im wünschenswerten Bereich zwischen 0.80 und 1.20. Die Trennschärfen liegen zwischen rit = .24 und rit = .63, der Mittelwert beläuft sich auf rit = .45.

Bearbeitungsdauer Eine Durchführung dauert durchschnittlich 45 Minuten, jedoch kann die Durchführungsdauer abhängig vom Entwicklungsstand des Klienten stark variieren. In Anwendung seit 2019. Dieses Testverfahren ist auch in englischer, französischer, italienischer, niederländischer und schwedischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 229 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokollbogen, Wortkarten-Set und Koffer mit Stimulusmaterial

03 229 02

Manual

03 229 03

20 Protokollbogen

03 229 04

Wortkarten-Set

03 229 05

Stimulusmaterial ohne Wortkarten inkl. Koffer

28,00

03 229 06

Koffer, leer

55,00

744,00

85,00

Gültigkeit Die Korrelation mit dem DEMAT 3+ beträgt r = .72. Faktorenanalytisch ergibt sich eine plausible Struktur mit insgesamt 18 Facetten. Die Inhaltsvalidität ist durch die Itemauswahl (Orientierung an empirischen Ergebnissen zu zentralen Inhalten der Grundschulmathematik und an fachdidaktischen Überlegungen) in hohem Maß gegeben. Normen BASIS-MATH-G 3+ wurde an einer Stichprobe von insgesamt 2.769 Schülerinnen und Schülern am Ende der 3. und am Anfang der 4. Klasse in Deutschland und der Schweiz normiert.

42,00 589,00

Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert inklusive Einführung ca. 60 Minuten. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden 45 Minuten zur Ver fügung gestellt. Der Auswertungsaufwand beträgt rund 5 Minuten pro Testheft. Die Auswertung wird durch ein Auswertungsprogramm unterstützt. In Anwendung seit 2019.

Moser Opitz, E. / Stöckli, M. / Grob, U. / Reusser, L. / Nührenbörger, M.

BASIS-MATH-G 3+

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 211 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften Deutschland / Österreich Testform A, 5 Testheften Deutschland / Österreich Testform B, 5 Auswertungsbogen Testform A, 5 Auswertungsbogen Testform B, Auswertungsvorlage Testform A, Auswertungsvorlage Testform B, Auswertungsprogramm, Instruktionsvorlage „Lena kauft ein“ und „Zahlenstrahl“ und Box

03 211 02

Manual

03 211 03

5 Testhefte Deutschland / Österreich, Testform A

9,00

03 211 04

5 Testhefte Deutschland / Österreich, Testform B

9,00

03 211 05

5 Auswertungsbogen Testform A

4,00

03 211 06

5 Auswertungsbogen Testform B

4,00

03 211 07

Auswertungsvorlage Testform A

3,90

03 211 08

Auswertungsvorlage Testform B

3,90

03 211 10

Instruktionsvorlage „Lena kauft ein“ und „Zahlenstrahl“

3,90

03 211 14

Box, leer

Best.-Nr.

Software

03 211 09

Testauswerteprogramm**

Moser Opitz / Stöckli / Grob Reusser / Nührenbörger

Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 3. Klasse und das erste Quartal der 4. Klasse

BASIS-MATH-G 3

+

BASIS-MATH-G 3+

Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 3. Klasse und das erste Quartal der 4. Klasse

Einsatzbereich Schülerinnen und Schüler im vierten Quartal der 3. Klasse und im ersten Quartal der 4. Klasse. Gruppen- und Einzeltest.

Das Verfahren BASIS-MATH-G 3+ ist ein Verfahren zur Abklärung von Rechenschwäche und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler. Der Test überprüft anhand von 19 Aufgaben zentrale Kompetenzen der Grundschulmathematik und differenziert dabei stark im unteren Leistungsbereich. Er eignet sich zur Abklärung von Rechenschwäche, zur Feststellung, ob ein Nachteilsausgleich notwendig ist und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler (z. B. auch in Kombination mit Elisabeth Moser Opitz Meret Stöckli Urs Grob Lis Reusser Marcus Nührenbörger

**

Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.

€ 152,00

35,00

18,00 € 79,00


36

Harbarth, S. / Steinmayr, R. / Neidhardt, E. / Christiansen, H.

Conners EC

Conners Skalen zu Aufmerksamkeit, Verhalten und Entwicklungsmeilensteinen im Vorschulalter

Harbarth / Steinmayr Neidhardt / Christiansen

Deutschsprachige Adaptation der Conners Early Childhood Scales (Conners EC™) von C. Keith Conners

Conners EC

Conners EC™

Conners Skalen zu Aufmerksamkeit, Verhalten und Entwicklungsmeilensteinen im Vorschulalter

Einsatzbereich Kinder von 2 bis 6 Jahren (Elternund Erzieherbeurteilung); Diagnostik (nach ICD-10 oder DSM-5®) und Therapieevaluation von Aufmerksamkeitsstörungen.

Das Verfahren Die Conners EC sind ein klinisches Fragebogenverfahren zur Erfassung von klinisch-psychologischen Verhaltensproblemen sowie von Entwicklungsmeilensteinen im Vorschulalter. Die Inhaltsskalen geben einen Überblick über das Verhalten des Kindes hinsichtlich häufig auftretender Verhaltensauffälligkeiten (Unaufmerksamkeit / Hyperaktivität, Feindseliges / Aggressives Verhalten, Soziales Funktionsniveau / Atypisches Verhalten, Ängstlichkeit, Stimmung und Affekt, Physische Symptome wie Schmerzen und Schlafprobleme). Die Skalen zu den Entwicklungsmeilensteinen geben einen Überblick über adaptive, kommunikative, motorische und vorschulische Fertigkeiten sowie das Spielverhalten. Die Validitätsskalen erlauben eine Überprüfung der Antwortmuster des Beurteilers hinsichtlich Inkonsistenz und Verzerrungstendenzen. Zusätzlich sind Screener-Fragen zu weiteren Störungen wie PTSD, Tic-Störungen, Selbstverletzendes Verhalten, Pica, Trichotillomanie sowie Fragen zu Beeinträchtigungen enthalten. Simon Harbarth Ricarda Steinmayr Eva Neidhardt Hanna Christiansen

Deutschsprachige Adaptation der Conners Early Childhood (Conners EC™) von C. Keith Conners

Die Conners EC liegen in verschiedenen Versionen jeweils als Elternund Erzieherfragebogen vor. Damit liefert das Verfahren unterschiedlich ausführliche Daten und bietet sich somit für verschiedene Stufen der Diagnostik und für eine Vielzahl von Fragestellungen an: Die Langform enthält sowohl die Verhaltensskalen als auch die Entwicklungsmeilensteinskalen. Sie sollte am ehesten zu Beginn einer ausführlichen Diagnostik bei Verdacht auf Verhaltensprobleme sowie Verzögerungen bei den Entwicklungsmeilensteinen eingesetzt werden. Die Verhaltensskalen und die Entwicklungsmeilensteinskalen können auch einzeln eingesetzt werden. Die Verhaltenskurzskalen bestehen aus einer gekürzten Version der Verhaltensskalen und sollten eingesetzt werden, wenn die Langform aus bestimmten Gründen nicht zumutbar ist, es keinen Hinweis auf Verzögerungen bei den Entwicklungsmeilensteinen gibt oder die Verhaltensentwicklung im Behandlungsverlauf in größeren Abständen kontrolliert wird. Der Global-Index ist als allgemeines Screening für Verhaltensprobleme gedacht und eignet sich auch zur kurzfristigen Verlaufskontrolle und Therapieevaluation. Zuverlässigkeit Die Langform weist in beiden Beurteilerversionen (Eltern und Erzieher) und über alle Altersgruppen hinweg sehr gute Werte für die interne Konsistenz auf (Cronbachs Alpha im Mittel > .85). Die Test-Retest-Reliabilitäten der Originalversion können mit Werten zwischen .61 (Schlafprobleme) und .97 (Vorschulische Fertigkeiten) für ein zwei- bis vierwöchiges Intervall ebenfalls als gut bezeichnet werden.

Auch für die Kurzform können für beide Beurteilerversionen gute Kennwerte erzielt werden. Gültigkeit Die Validität der Conners EC wurde in verschiedenen Studien mit unterschiedlichen Messinstrumenten zur Kreuzvalidierung überprüft. Dabei zeigte sich, dass die Conners EC Kinder im Vorschulalter mit Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten zuverlässig von Kindern und Jugendlichen ohne klinische Diagnose sowie von anderen klinischen Gruppen unterscheiden können. Normen Alters- und geschlechtsspezifische Normen für 2- bis 6-Jährige. N = 720 (Elternbeurteilung) bzw. N = 599 (Erzieherbeurteilung). Bearbeitungsdauer Zwischen 5 (Global-Index) und 30 (Langform) Minuten. In Anwendung seit 2018. Dieses Testverfahren ist auch in englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 187 01

Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Fragebogen Langform Eltern- und Erzieherversion, je 5 Fragebogen Verhaltensskalen Eltern- und Erzieherversion, je 5 Fragebogen Entwicklungsmeilensteinskalen Eltern- und Erzieherversion, je 5 Fragebogen Verhaltenskurzskalen Eltern- und Erzieherversion, je 5 Fragebogen Global-Index Eltern- und Erzieherversion, je 5 Auswertungs- und Profilbogen Langform Eltern- und Erzieherversion, je 5 Auswertungs- und Profilbogen Verhaltensskalen Eltern- und Erzieherversion, je 5 Auswertungsund Profilbogen Entwicklungsmeilensteinskalen Eltern- und Erzieherversion, je 5 Auswertungs- und Profilbogen Verhaltenskurzskalen Eltern- und Erzieherversion, je 5 Auswertungsund Profilbogen Global-Index Eltern- und Erzieherversion, Übersichtskarte und Box

03 187 02

Manual

97,00

03 187 03

5 Fragebogen Langform Eltern

22,50

03 187 04

5 Fragebogen Langform Erzieher

22,50

03 187 05

5 Fragebogen Verhaltensskalen Eltern

16,50

03 187 06

5 Fragebogen Verhaltensskalen Erzieher

16,50

03 187 07

5 Fragebogen Entwicklungsmeilensteinskalen Eltern

16,50

03 187 08

5 Fragebogen Entwicklungsmeilensteinskalen Erzieher

16,50

03 187 09

5 Fragebogen Verhaltenskurzskalen Eltern

11,80

03 187 10

5 Fragebogen Verhaltenskurzskalen Erzieher

11,80

03 187 11

5 Fragebogen Global-Index Eltern

306,00

6,50


37

03 187 12

5 Fragebogen Global-Index Erzieher

6,50

03 187 13

5 Auswertungs- und Profilbogen Langform Eltern

6,50

03 187 14

5 Auswertungs- und Profilbogen Langform Erzieher

6,50

03 187 15

5 Auswertungs- und Profilbogen Verhaltensskalen Eltern

5,00

03 187 16

5 Auswertungs- und Profilbogen Verhaltensskalen Erzieher

5,00

03 187 17

5 Auswertungs- und Profilbogen Entwicklungsmeilensteinskalen Eltern

5,00

03 187 18

5 Auswertungs- und Profilbogen Entwicklungsmeilensteinskalen Erzieher

5,00

03 187 19

5 Auswertungs- und Profilbogen Verhaltenskurzskalen Eltern

5,00

03 187 20

5 Auswertungs- und Profilbogen Verhaltenskurzskalen Erzieher

5,00

03 187 21

5 Auswertungs- und Profilbogen Global-Index Eltern

5,00

03 187 22

5 Auswertungs- und Profilbogen Global-Index Erzieher

5,00

03 187 23

Übersichtskarte

03 187 24

Box, leer

9,00 18,00

Gurr, B. / Stuflesser, A. / Kleinstäuber, M. / Baker, R.

EPS-D Emotional Processing Scale

EPS-D

Manual

Emotional Processing Scale

EPS-D

Gurr / Stuflesser / Kleinstäuber / Baker

Deutsche Adaptation der Emotional Processing Scale (EPS) von R. Baker, P. Thomas, S. Thomas, M. Santonastaso und E. Corrigan

Birgit Gurr Anna Stuflesser Maria Kleinstäuber Roger Baker

Deutsche Adaptation der Emotional Processing Scale (EPS) von R. Baker, P. Thomas, S. Thomas, M. Santonastaso & E. Corrigan

• den Beitrag ungesunder Verarbeitungsstile zu physischen, psychosomatischen und psychologischen Störungen zu bewerten, • einen nichtdiagnostischen Bewertungsrahmen für Patienten zur Forschung oder Therapie bereitzustellen, • Emotionsveränderungen vor, während oder nach einer Therapie zu messen, • Therapeuten dabei zu unterstützen, den emotionalen Aspekt in die individuelle Therapieplanung zu integrieren. Die Interpretation wird durch grafisch dargestellte Prozentrangprofile inkl. einer verbalen qualitativen Zuordnung erleichtert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Skalen für die Gesamtstichprobe liegt zwischen α = .71 und α = .86, die der Gesamtskala beträgt α = .92. Die Split-Half-Reliabilität der EPS-D (Korrelationen zwischen den Testhälften) liegt zwischen r = .77 und r = .89. Gültigkeit Es liegen Untersuchungen mit anderen konstruktfernen und konstruktnahen klinischen Tests, Verfahren zur Emotionswahrnehmung und Selbstkonzeptinventaren vor. Die Skalen korrelieren jeweils hypothesen- und theoriekonform. Unterschiede zwischen einer klinischen und einer Zufallsstichprobe fielen ebenfalls erwartungsgemäß aus. Normen Das Verfahren wurde an einer Gesamtstichprobe von N = 754 Personen normiert. Es liegen getrennt für Männer und Frauen T-Werte und Prozentränge für eine gesunde Stichprobe, Patienten mit psychischen Störungen (für diese Gruppe stehen Substichproben von Patienten mit sonstigen vs. psychosomatischen Störungen und Patienten mit ambulanter vs. stationärer Behandlung bereit) und Patienten mit somatischen Erkrankungen vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 5 bis 10 Minuten, die Auswertung etwa 5 Minuten. In Anwendung seit 2018. Dieses Testverfahren ist auch in englischer Sprache lieferbar.

Einsatzbereich Individual- und Gruppentest, Erwachsene ab 18 Jahren. Anwendbar in der Klinischen, A&O-, Sozial- und Emotionspsychologie und für Fragestellungen der Psychotherapie und Personalförderung. Das Verfahren richtet sich an Klinische Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten sowie psychologische und soziale Fachkräfte in anderen Institutionen.

Das Verfahren Die deutsche Version der Emotional Processing Scale (EPS-D) besteht aus 25 Items und dient der Identifizierung und Quantifizierung gesunder und ungesunder emotionaler Verarbeitungsstile. Dem Verfahren liegt eine Theorie der Emotionsverarbeitung zugrunde, die von den Autoren der englischen Originalversion über einen Zeitraum von 12 Jahren entwickelt wurde. Erfasst werden insgesamt fünf Skalen (Verdrängung, Emotionsverarbeitung, Emotionskontrolle, Vermeidung und Emotionserleben) sowie ein Gesamtwert der Emotionsverarbeitung. Die EPS-D kann eingesetzt werden um:

*

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 515 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe

84,00

01 515 02

Manual

68,00

01 515 03

25 Fragebogen

37,50

01 515 04

25 Auswertungsbogen

12,50

01 515 05

Mappe, leer

12,40

Best.-Nr.

Software

H5 425 01

EPS-D (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 425 02

EPS-D (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen

H5 425 50

EPS-D (HTS 5) , 1 Nutzung

*

Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.

310,00 70,00 5,00


38

Lohaus, A. / Eschenbeck, H. / Kohlmann, C.-W. / Klein-Heßling, J.

SSKJ 3–8 R

Einsatzbereich Schüler der Klassenstufen 3 bis 8 (Altersbereich von 7 bis 16 Jahren).

Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter – Revision

Das Verfahren Beim SSKJ 3–8 R handelt es sich um die revidierte Auflage des früheren Fragebogens zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter. Das Verfahren ist von der dritten bis zur achten Klasse einsetzbar und bezieht sich auf die folgenden Aspekte des Stressgeschehens: Im ersten Fragebogenbereich wird die Vulnerabilität für potenzielle Stressoren erhoben. Da die Fähigkeit, mit vorhandenen Anforderungen umzugehen, entscheidend durch die vorhandenen Bewältigungsmechanismen bestimmt ist, erfasst das Instrumentarium im zweiten Fragebogenbereich das vorhandene Stressbewältigungspotenzial, wobei hierzu fünf Skalen zum Einsatz gelangen, die als Strategien die Suche nach sozialer Unterstützung, die problemorientierte Bewältigung, die vermeidende Bewältigung sowie die palliative und ärgerbezogene Emotionsregulation umfassen. Im dritten Fragebogenbereich wird die mit Stress potenziell verbundene physische und psychische Symptomatik erhoben. Weiterhin wurde hier eine neue Skala zum Wohlbefinden ergänzt, um nicht nur auf die negative Symptomatik zu fokussieren, sondern auch ein positives Befinden abbilden zu können. Arnold Lohaus Heike Eschenbeck Carl-Walter Kohlmann Johannes Klein-Heßling

Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilitäten bewegen sich zwischen .56 und .82, die internen Konsistenzen zwischen .67 und .89. Gültigkeit Studien zur Konstruktvalidität (Interkorrelationen der Skalen und Faktorisierung) und der kriterienbezogenen Validität belegen, dass das Instrumentarium geeignet ist, Anwendern einen differenzierten Eindruck über das Stressgeschehen von Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Auch die Sensitivität konnte im Rahmen von Veränderungsmessungen nachgewiesen werden. Normen Es liegen geschlechtsspezifische Stanine-Werte und Prozentränge für drei verschiedene Altersgruppen vor. Im Rahmen der Neunormierung wurden Vergleichsdaten von 3.189 Kindern und Jugendlichen erhoben. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 30 bis 40 Minuten. In Anwendung seit 2018.

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Stressfragebogen, Schablonensatz, 10 Auswertungsbogen und Mappe

01 170 02

Manual

68,00

01 170 03

10 Stressfragebogen

22,00

01 170 04

Schablonensatz

46,00

01 170 05

25 Auswertungsbogen

19,00

01 170 06

Mappe, leer

12,40

138,00

Sappok, T. / Zepperitz, S. / Barrett, B.-F. / Došen, A.

SEED

Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik Ein Instrument zur Feststellung des emotionalen Entwicklungsstands bei Personen mit intellektueller Entwicklungsstörung

Kupper / Rohrmann

SSKJ 3–8 R

Manual

Artikelbeschreibung

SEED

Manual

Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik

SEED

SSKJ 3–8 R

Lohaus / Eschenbeck / Kohlmann / Klein-Heßling

Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter – Revision

Best.-Nr. 01 170 01

Tanja Sappok Sabine Zepperitz Brian Barrett Anton Došen

Ein Instrument zur Feststellung des emotionalen Entwicklungsstands bei Personen mit intellektueller Entwicklungsstörung

Einsatzbereich Das Verfahren dient Psychologen, (Heil-)Pädagogen sowie Psychiatern, den emotionalen Entwicklungsstand bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung zu erfassen. Die SEED kann in Einrichtungen der Behindertenhilfe und psychiatrischen Kliniken bzw. Praxen zur Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten und zur Therapie- und Förderplanung eingesetzt werden.

Das Verfahren Im Rahmen eines semistrukturierten Interviews mit nahen Bezugspersonen wird das Verhalten des zu Untersuchenden in verschiedenen alltäglichen Situationen, z. B. beim Essen, Waschen oder Anziehen, in der Interaktion mit Bezugspersonen oder mit Gleichrangigen beurteilt. Dieses Interview beinhaltet acht Domänen, die jeweils einen spezifischen Teil der emotionalen Entwicklung beschreiben und erfragen. In jeder Domäne werden fünf aufeinanderfolgende Phasen der Entwicklung beschrieben, die dem emotionalen Referenzalter von 0 bis 12 Jahren entsprechen. Pro Phase gibt es fünf Items, die mit „ja“ oder „nein“ bewertet werden. Für die diagnostische Einordnung der Beobachtungsitems sind Kenntnisse der Entwicklungspsychologie erforderlich. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt bei α = .99. Die Interraterreliabilität (Cohens Kappa) betrug κ = 1.0. Gültigkeit Die Skala beruht auf einer Befragung von Experten auf dem Gebiet der Entwicklungspsychologie, die charakteristische Verhaltensweisen für eine bestimmte Entwicklungsstufe bewertet haben. Somit ist inhaltliche Validität gewährleistet. Die Validierung anhand typisch entwickelter Kinder zeigte einen hohen Grad an Übereinstimmung (81 % exakte Übereinstimmung).


39

Bearbeitungsdauer Ca. 60 Minuten.

können 4 übergeordnete Sekundärfaktoren der Persönlichkeit bestimmt werden: Derb-draufgängerische Ich-Durchsetzung, Emotionalität (Angst), Aktives Engagement und Selbstgenügsame soziale Isolierung.

In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 209 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokoll- und Profilbogen, Infoblatt Meilensteine der Emotionalen Entwicklung und Box

62,00

03 209 02

Manual

38,00

03 209 03

10 Protokoll- und Profilbogen

22,00

03 209 04

Infoblatt Meilensteine der Emotionalen Entwicklung

03 209 05

Box, leer

4,00 12,00

Seitz, W. / Rausche, A.

PFK 9-14

Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren

Seitz / Rausche

5., AKTUALISIERTE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

PFK 9-14

Manual

PFK 9-14

Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren

Willi Seitz Armin Rausche

5., aktualisierte und neu normierte Auflage

Einsatzbereich Der PFK 9-14 ist ein Persönlichkeitsfragebogen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Die Durchführung erfolgt einzeln oder in der Gruppe. Verwendung in der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratung, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, zur Früherkennung von potenziell verhaltensauffälligen Kindern, bei der forensisch-psychologischen Begutachtung und zur Therapieverlaufskontrolle sowie in der Forschung.

Das Verfahren Der PFK 9-14 zielt auf eine möglichst breite und zugleich differenzierte Erfassung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen. Das Verfahren umfasst drei Testhefte, die verschiedene Äußerungsbereiche der Persönlichkeit widerspiegeln: Verhaltensstile (VS), Motive (MO) und Selbstbild-Aspekte (SB). Auf Grundlage von insgesamt 180 Items werden 15 Primärdimensionen erfasst. Testheft VS beinhaltet die Primärdimensionen Emotionale Erregbarkeit (VS1), Fehlende Willenskontrolle (VS2), Extravertierte Aktivität (VS3) sowie Zurückhaltung und Scheu im Sozialkontakt (VS4). Testheft MO umfasst die Primärdimensionen Bedürfnis nach Ich-Durchsetzung, Aggression und Opposition (MO1), Bedürfnis nach Alleinsein und Selbstgenügsamkeit (MO2), Schulischer Ehrgeiz (MO3), Bereitschaft zu sozialem Engagement (MO4), Neigung zu Gehorsam und Abhängigkeit gegenüber Erwachsenen (MO5) sowie Maskulinität der Einstellung (MO6). Testheft SB enthält die Primärdimensionen Selbsterleben von allgemeiner (existenzieller) Angst (SB1), Selbstüberzeugung von eigenen Meinungen, Entscheidungen und Planungen (SB2), Selbsterleben von Impulsivität (SB3), Egozentrische Selbstgefälligkeit (SB4) und Selbsterleben von Unterlegenheit gegenüber anderen (SB5). Auf Basis der 15 Primärdimensionen

Für die 5. Auflage wurde der PFK 9-14 neu normiert. Die teststatistischen Kennwerte wurden auf der Grundlage einer neuen, umfangreichen Stichprobe überprüft. Im Manual wurden aktuelle Studienergebnisse ergänzt. Das Layout der Testmaterialien wurde überarbeitet. Die Itemsätze der drei Testhefte wurden dabei nicht verändert. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Primärskalen liegen in der Gesamtstichprobe zwischen α = .63 und α = .79 und für die Faktoren II. Ordnung zwischen α = .80 und α = .89. Gültigkeit Es liegen empirische Ergebnisse zur Übereinstimmungsvalidität gegenüber vielfältigen Außenkriterien vor (z. B. Subskalen anderer Persönlichkeitsfragebogen, Schulzensuren und Intelligenztestleistungen, Charakteristika des sozialen Verhaltens). Die interne Zusammensetzung der Faktoren wurde für die 5. Auflage anhand einer aktuellen Stichprobe überprüft und konnte bestätigt werden. Normen Es werden alters-, geschlechts- und schulartspezifische Normwerte (PR, T-Werte) berichtet. Die Normdaten basieren auf einer Stichprobe von 3.229 Schülerinnen und Schülern. Die Erhebungen wurden in Regelschulen aus allen Bundesländern mit Ausnahme des Bundeslandes Thüringen durchgeführt. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit pro Testteil liegt in seltenen Fällen über 15 Minuten, meist darunter. Als Gesamtzeit für die Vorgabe aller drei Testteile genügen bei den meisten Kindern und Jugendlichen 30 Minuten. In 5., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2019 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 557 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte VS, 5 Testhefte MO, 5 Testhefte SB, Schablone VS, Schablone MO, Schablone SB, 5 Ergebnisblätter und Mappe

265,00

01 557 02

Manual

158,00

01 557 03

25 Testhefte VS

47,50

01 557 04

25 Testhefte MO

47,50

01 557 05

25 Testhefte SB

47,50

01 557 06

Schablone VS

28,00

01 557 07

Schablone MO

28,00

01 557 08

Schablone SB

28,00

01 557 09

25 Ergebnisblätter

30,00

01 557 10

Mappe, leer

18,00


Einsatzbereich Altersbereich 7 bis 18 Jahre. Fragebögen zur Erfassung von affektiven und sozialen Einschränkungen. Judith S. Beck Aaron T. Beck John B. Jolly Robert A. Steer

Manual

Deutsche Fassung von Rainer Georg Siefen und Julian Busch

Das Verfahren Die BYI-2 umfassen in der deutschen Fassung fünf Fragebögen, die gemeinsam oder einzeln eingesetzt werden können. Das Selbstkonzept, Angst, Depression, Wut und disruptives Verhalten werden mit folgenden Skalen erfasst:

• Beck Self-Concept Inventory for Youth (BSCI-Y): Die Items dieses Inventars beziehen sich auf Selbstwahrnehmungen, wie z. B. Kompetenz, Stärken und einen positiven Selbstwert. • Beck Anxiety Inventory for Youth (BAI-Y): Es werden spezifische und generalisierte Ängste erfasst. Dazu zählen Ängste in der Schule, die Angst, verletzt zu werden, und gesundheitsbezogene Ängste. Ergänzend werden unterschiedliche Symptome von Angst, z. B. Grübeln und sorgengeleitete Gedanken, sowie physiologische Symptome erfasst. • Beck Depression Inventory for Youth (BDI-Y): Die Items erfassen negative Gedanken eines Kindes oder Jugendlichen über sich selbst, sein Leben und die Zukunft sowie Gefühle von Traurigkeit und physiologische Symptome der Depression. • Beck Anger Inventory for Youth (BANI-Y): Die Items messen die Wahrnehmung, von anderen schlecht behandelt zu werden, negative Gedanken über andere, Gefühle von Ärger und körperliche Erregung. • Beck Disruptive Behavior Inventory for Youth (BDBI-Y): Die Items dieses Inventars beschreiben Verhaltensweisen und Einstellungen, die mit dissozialem Verhalten sowie mit oppositionellem Trotzverhalten assoziiert sind.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 121 01

Gesamtsatz bestehend aus: Manual und 25 Kombinationsheften

94,50

28 121 02

Manual

44,80

28 121 03

25 Kombinationshefte

55,50

28 121 04

50 Fragebogen BSCI-Y

55,50

28 121 05

50 Fragebogen BAI-Y

55,50

28 121 06

50 Fragebogen BDI-Y

55,50

28 121 07

50 Fragebogen BANI-Y

55,50

28 121 08

50 Fragebogen BDBI-Y

55,50

Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung

Gültigkeit Zur Prüfung der Validität wurden Zusammenhänge innerhalb der BYI-2 überprüft (Inhaltsvalidität), Zusammenhänge zu anderen Verfahren mit angrenzenden Konstrukten untersucht (Kriteriumsvalidität) und klinisch diagnostizierte Gruppen anhand der BYI-2 miteinander verglichen (konvergente bzw. divergente Validität). Normen Die deutsche Normstichprobe umfasst 1.031 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren. T-Werte und Prozentränge liegen in alters- und geschlechtsspezifischen Normtabellen für sechs separate Gruppen vor.

Stefan Brunhoeber

Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung Ein Therapiemanual

Ein Therapiemanual 2., überarbeitet und erweiterte Auflage

Therapeutische Praxis 2. Aufl.

(Reihe: „Therapeutische Praxis“) 2., überarb. u. erw. Auflage 2019, 184 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 44,95 / CHF 55.90 ISBN 978-3-8017-2859-5 Auch als eBook erhältlich

Psychotherapie suizidaler Patienten

Psychotherapie suizidaler Patienten

Jeder Fragebogen umfasst 20 Items, die in leicht verständlicher Sprache formuliert sind. Die digitale Durchführung und Auswertung des Verfahrens ist auf der Plattform Q-global möglich. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Skalen liegt im guten bis sehr guten Bereich von .81 bis .94. Die Test-Retest-Reliabilitäten liegen für die Gesamtstichprobe bei .80 bis .85.

Stefan Brunhoeber

Brunhoeber

Beck Youth Inventories – Second Edition

In Anwendung seit 2018.

Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung

BYI-2

Bearbeitungsdauer 5 bis 10 Minuten (pro Fragebogen).

Teismann / Koban / Illes / Oermann

Beck, J. S. / Beck, A. T. / Jolly, J. B. / Steer, R. A. Deutsche Bearbeitung von Rainer Georg Siefan und Julian Busch

Beck/Beck/Jolly/Steer ● Beck Youth Inventories – Second Edition ● Deutsche Fassung

ING

.de nt.de

40

Tobias Teismann Christoph Koban Franciska Illes Angela Oermann

Therapeutischer Umgang mit Suizidgedanken, Suizidversuchen und Suiziden

Tobias Teismann / Christoph Koban / Franciska Illes / Angela Oermann

Psychotherapie suizidaler Patienten Therapeutischer Umgang mit Suizidgedanken, Suizidversuchen und Suiziden

Therapeutische Praxis

(Reihe: „Therapeutische Praxis“) 2016, 206 Seiten, geb., Großformat, € 39.95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2584-6 Auch als eBook erhältlich

www.hogrefe.com


41

Neu im Hogrefe Testsystem 5 Mit dem Hogrefe Testsystem haben Sie die Möglichkeit, viele unserer Verfahren computergestützt einzusetzen. Aktuell sind bereits über 300 Testverfahren im Hogrefe Testsystem 5 (HTS 5) erschienen und ständig erweitern wir unser Produktportfolio. Nachfolgend finden Sie eine Liste unserer Neuerscheinungen. Bergmann, C. / Eder, F.

Döpfner, M. / Görtz-Dorten, A.

AIST-3

DISYPS-IIISCREEN

Allgemeiner Interessen-Struktur-Test mit Umwelt-Struktur-Test (UST-3) – Version 3 €

Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5® für Kinder und Jugendliche – III – Screening

Best.-Nr.

Software

H5 482 01

AIST-3 (HTS 5) , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

860,00

H5 482 02

AIST-3 (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen

100,00

Best.-Nr.

Software

H5 482 50

AIST-3 (HTS 5)*, 1 Nutzung

12,00

H5 365 01

204,00

Best.-Nr.

Weiterhin lieferbar

DISYPS-III-Screen (HTS 5)* Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 142 02

AIST-R (HTS 5) , 50 weitere Nutzungen

H5 365 02

DISYPS-III-Screen (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen

105,00

H5 365 50

DISYPS-III-Screen (HTS 5)*, 1 Nutzung

*

*

€ 100,00

4,00

Hossiep, R. / Paschen, M. / Krüger, C.

BIP plus BIP ®-6F ®

Skatsche, R. / Buchegger, M. / Schulter, G. / Papousek, I.

SKEI

Bochumer Inventare zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – Langform plus 6 Faktoren Best.-Nr.

Software

H5 461 01

BIP® plus BIP®-6F (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (inkl. Report) und Manuale

2.865,00

H5 461 02

BIP® plus BIP®-6F (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen (inkl. Report)

3.120,00

H5 164 03

BIP® plus BIP®-6F (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen (inkl. Report)

750,00

H5 164 50

BIP plus BIP-6F (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Report)

127,50

Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt. (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.

*

Strukturiertes Interview zur Erfassung der Kind-Eltern-Interaktion Best.-Nr.

Software

H5 490 01

SKEI (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen

223,50

H5 490 02

SKEI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen

70,00

H5 490 50

SKEI (HTS 5)*, 1 Nutzung

3,40


42

Gönner, S. / Ecker, W. / Leonhart, R. / Limbacher, K.

MZI

Ulrike Petermann / Franz Petermann / Martin H. Schmidt / Ulrich Stephani (Hrsg.)

Multidimensionales Zwangsstörungsinventar Best.-Nr.

Software

H5 484 01

MZI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 484 02

MZI (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen

H5 484 50

MZI (HTS 5)*, 1 Nutzung

Jahrgang 28 / Heft 1 / 2019 Herausgeber Ulrike Petermann Franz Petermann Martin H. Schmidt Ulrich Stephani

Kindheit und Entwicklung Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie

Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie

Schwerpunkt Kleinkind- und Vorschulalter

240,00 50,00 5,50

Hossiep, R. / Hasella, M.

BOMATStandard

Die Zeitschrift Kindheit und Entwicklung versteht sich als interdisziplinäre Fachzeitschrift, in der Klinische Kinderpsycholog_innen, Kinder- und Jugendpsychiater_innen sowie Pädiater_innen zu Wort kommen. Ergebnisse aus der Entwicklungspsychopathologie, der Kinderverhaltenstherapie und der Verhaltensmedizin sollen einem weiten Leserkreis bekannt gemacht werden und zugleich eine Hilfe für die klinische sowie pädagogische Praxis geben. Ein besonderes Kennzeichen der Zeitschrift ist, dass sie aktuelle und praxisbezogene Themenhefte anbietet. Kindheit und Entwicklung ist gelistet in Social Science Citation Index (SSCI), Current Contents / Social & Behavioral Sciences, ISI Alerting Services, Social Research, FIS Bildung, PsycINFO, PsycLit, PsyJOURNALS, PSYNDEX, Scopus, IBZ, IBR und Europ. Reference List for the Humanities (ERIH).

Bochumer Matrizentest Standard Software BOMAT-Standard (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

420,00

H5 485 02

BOMAT-Standard (HTS 5) , 50 weitere Nutzungen

110,00

H5 485 50

BOMAT-Standard (HTS 5)*, 1 Nutzung

12,00

Fabienne Becker-Stoll (geschäftsführende Hrsg.)

Frühe Bildung

Frühe Bildung

Best.-Nr. H5 485 01

*

Kindheit und Entwicklung

Jahrgang 8 / Heft 1 / 2019 Herausgeber Fabienne Becker-Stoll Yvonne Anders Klaus Fröhlich-Gildhoff Marcus Hasselhorn Iris Nentwig-Gesemann Franz Petermann Hans-Günther Roßbach Susanne Viernickel

Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis

Frühe Bildung Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis Schwerpunkt Frühe naturwissenschaftliche Bildung

Spranz, S. / Loos, L. / Steil, R.

TSC-KJ

Die Zeitschrift Frühe Bildung versteht sich als multidisziplinäres Forum der wissenschaftlichen und praktischrelevanten Diskussion aller Themen der frühen Bildung einschließlich des Schulübergangs und der Schuleingangsstufe. Sie repräsentiert mit theoretischen und empirischen Beiträgen den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Hinblick auf Erziehung, Bildung und Betreuung im Kindesalter.

Trauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche Best.-Nr.

Software

H5 486 01

TSC-KJ (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 486 02

TSC-KJ (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen

H5 486 50

TSC-KJ (HTS 5)*, 1 Nutzung

€ 320,00 80,00

Aufgegriffen werden Fragen der Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften, der organisatorischen Verankerung früher Bildung sowie der individuellen Entwicklung von Kindern in frühen Bildungskontexten. Publiziert werden auch aktuelle Diskurse, Projekte und Innovationen der Frühpädagogik.

6,00

www.hogrefe.com   Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 44 / 45). Informationen unter Tel. +49 551 999 50 880.

*


43

Inhaltsverzeichnis ABGS Arbeitsbezogene Belastbarkeits- 15 und Gewissenhaftigkeitsskalen ADHS-KJ ADHS-Diagnostikum für Kinder und Jugendliche 34 AIST-3 Allgemeiner Interessen-Struktur-Test 14, 41 mit Umwelt-Struktur-Test (UST-3) – Version 3 BASIS- Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik 35 MATH-G 3+ für das vierte Quartal der 3. Klasse und das erste Quartal der 4. Klasse BAT-R Bilder-Angst-Test – Revision 25 Bochumer Inventare zur berufsbezogenen 13, 41 BIP® plus Persönlichkeitsbeschreibung – BIP®-6F Langform plus 6 Faktoren BoDyS Bogenhausener Dysarthrieskalen 22 BOMAT- Bochumer Matrizentest Standard 42 Standard BYI-2 Beck Youth Inventories – Second Edition 40 CFT 20-R mit Grundintelligenztest Skala 2 – Revision 28 WS/ZF-R (CFT 20-R) mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgentest (ZF) – Revision (WS/ZF-R) ComFor-2 Wegbereiter von Kommunikation – 2 34 Conners EC Conners Skalen zu Aufmerksamkeit, 36 Verhalten und Entwicklungsmeilensteinen im Vorschulalter DEMAT 3+ Deutscher Mathematiktest für 10 dritte Klassen DISYPS-III- Diagnostik-System für psychische Störungen 41 SCREEN nach ICD-10 und DSM-5® für Kinder und Jugendliche – III – Screening Diagnostisches und Statistisches Manual 19 DSM-5® Psychischer Störungen DSM-5® ELFE II Ein Leseverständnistest für 26 Erst- bis Siebtklässler – Version II ELFRA Elternfragebögen für die Früherkennung 6 von Risikokindern EMO-KJ Ein Diagnostik- und Therapieverfahren 8 zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen EPS-D Emotional Processing Scale 37 EuLe 4–5 Erzähl- und Lesekompetenzen erfassen 30 bei 4- bis 5-jährigen Kindern FESKA Fragebogen zur Erfassung störungs- 10 aufrechterhaltender Komponenten sozialer Angst bei Kindern und Jugendlichen FLM 3–6 R Fragebogen zur Leistungsmotivation 11 für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse – Revision FRT-KJ Family Relations Test für Kinder und Jugendliche 6 IDS-2 Intelligence and Development Scales – 2 2 KIDS 4 KIDS 4 – Aggressiv-dissoziale 31 Verhaltensstörungen KV-SAS Konflikthafte soziale Aspekte im Sexualverhalten 3 LEAD- Fragebogen zur Selbst- und Fremd- 12 Führungs- einschätzung von Führungskompetenzen feedback Lesespiele mit Elfe und Mathis 27 LoMo 3-6 Leistungsinventar zur objektiven Überprüfung 30 der Motorik von 3- bis 6-Jährigen 16 MMPI-2-RF ™ Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form™ MOBAK 1–4 Test zur Erfassung Motorischer 18 Basiskompetenzen für die Klassen 1–4 MOVE 4–8 Motorische Entwicklung 1 im Vor- und Grundschulalter MZI Multidimensionales Zwangsstörungsinventar 42 PFK 9-14 Persönlichkeitsfragebogen für Kinder 39 zwischen 9 und 14 Jahren

PITVA Potsdamer Intelligenztest für das Vorschulalter 29 ProDiBez Projektives Diagnostikum zum 17 Beziehungserleben von Kindern SCID-5-CV Strukturiertes Klinisches Interview 24 für DSM-5®-Störungen – Klinische Version SCID-5-PD Strukturiertes Klinisches Interview 24 für DSM-5® – Persönlichkeitsstörungen SEED Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik 38 SEF Screeningverfahren für Exekutivfunktionen 22 SET 5–10 Sprachstandserhebungstest für Kinder 21 im Alter zwischen 5 und 10 Jahren SIRS-2 Structured Interview of Reported Symptoms – 2 20 SKEI Strukturiertes Interview zur Erfassung der 41 Kind-Eltern-Interaktion SOMS-KJ Screening für Somatoforme Störungen 20 des Kindes- und Jugendalters SON-R 2-8 Non-verbaler Intelligenztest 4 SP 2 Sensory Profile 2 23 SRSI Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version 7 SSKJ 3–8 R Fragebogen zur Erhebung von Stress und 38 Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter – Revision THAV Therapieprogramm für Kinder 32 mit aggressivem Verhalten TSC-KJ Trauma-Symptom-Checkliste für 18, 42 Kinder und Jugendliche WDQ Work Design Questionnaire 5 WISC-V Wechsler Intelligence Scale for Children – 33 Fifth Edition WPPSI-IV Wechsler Preschool and Primary 9 Scale of Intelligence – Fourth Edition


Das Hogrefe Testsystem 5

n Teste em mit d PC

Das Hogrefe Testsystem 5 (HTS 5) dient der Durchführung und Auswertung psychologischer Testverfahren. Es zeichnet sich durch eine moderne Menüführung und ein nach psychodiagnostischen Ansprüchen entwickeltes Testdesign aus. Das System bietet einen unkomplizierten Zugang zur breiten Palette der verfügbaren Tests, die sowohl innovative Neuentwicklungen als auch computergestützte Versionen bewährter Papier-BleistiftVersionen beinhaltet.

Norm- und Skalenwahl

Ergebnisreport

Gruppenanalyse

Verlaufsmessung

Clinical-Edition

HR-Edition

Full-Edition

Profiling

Datenexport

Basic-Edition

Testauswahl Wählen Sie vor einer Testung bequem einzelne Testverfahren, Subtests oder Testbatterien aus Ihrem elektronischen Bestand aus. Sie können sowohl Einzel- als auch Gruppentestungen durchführen. Derzeit stehen über 300 Testverfahren in 16 Sprachen zur Verfügung. Testdurchführung Die Bearbeitung der Items erfolgt wahlweise an einem PC mittels Maus oder Tastatur oder, sofern das Testprinzip es ermöglicht, über ein Tablet. Neben der üblichen Testdurchführung besteht für die meisten Tests die Möglichkeit, Papier-Fragebogen per Datenschnelleingabe auszuwerten.

Ranking

Datenschnelleingabe

Editionen Sie können zwischen vier Editionen des HTS 5 wählen. Die BasicEdition bietet Ihnen alles, was Sie brauchen, um die Vorzüge des computergestützten Testens schnell und unkompliziert im Berufsalltag zu nutzen. Die Clinical-Edition wird den besonderen Anforderungen in Kliniken und Praxen gerecht. Speziell auf die Bedürfnisse bei der Personalauswahl und -entwicklung abgestimmt, bieten wir eine HR-Edition an. Und mit der Full-Edition steht Ihnen die gesamte Bandbreite des Testsystems zur Verfügung.

Auswertung Die Ergebnisse stehen unmittelbar nach der Testdurchführung bereit. Dadurch entfällt die aufwändige und fehleranfällige Handauswertung. Durch die Auswahl von Normen und Skalen können Sie Ergebnisse im Handumdrehen den diagnostischen Bedürfnissen anpassen.


45

Testauswertung im HTS 5 Unmittelbar nach Testende steht die Auswertung zur Verfügung. Nutzen Sie umfangreiche Auswertemöglichkeiten wie z. B. Änderung der Normgruppe, einen übersichtlichen Ergebnisreport als PDF oder das Erstellen eines Multiprofils zum Vergleich mehrerer Testergebnisse.

HTS 5 Online-Portalzugang Für die Verwendung des HTS 5 ist die Freischaltung eines Zugangs zum Online-Portal notwendig. Bei diesem Zugang handelt es sich um eine Jahreslizenz, die in den vorgenannten vier Editionen erworben werden kann. Auf der Grundlage dieser Jahreslizenz werden die benötigten Testverfahren individuell nach Ihren Wünschen zusammengestellt. Der Erwerb der Testverfahren ist hierbei sowohl als Einzelnutzung, als auch in Paketen möglich. Sie interessieren sich für eine Nutzung im firmeninternen Intranet oder eine Web-Service Schnittstelle (API)? Dann informieren Sie sich unter hogrefe-testsystem.com oder wenden sich an unseren Vertrieb. Best-Nr.

Artikelbeschreibung

H5 002 01

HTS 5-Online – Basic-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang

120,00

H5 002 02

HTS 5-Online – Clinical-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Verlaufsmessung, Gruppenanalyse

192,00

H5 002 03

HTS 5-Online – HR-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Gruppenanalyse

240,00

H5 002 04

HTS 5-Online – Full-Edition Jahreslizenz, inkl. Portalzugang, Module Ranking, Profiling, Verlaufsmessung, Gruppenanalyse

288,00

Datenschutz Wir gewährleisten die Sicherheit Ihrer Daten durch aktuelle Technologien und entsprechen den Anforderungen der EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Durch den Verzicht auf externe Cloud-Anbieter, haben wir die alleinige Kontrolle über den Datenschutz und die Datensicherheit. Unser Testsystem wird regelmäßig auditiert und dokumentiert. Über die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen wacht ein externer Datenschutzbeauftragter. Durch ausschließlich verschlüsselte Verbindungen zu unseren Servern und aktuelle Zertifikate werden alle Datenpakete sicher transportiert. Dem Datentrennungsgebot werden wir durch separate, individuell verschlüsselte Datenbanken für jeden Kunden gerecht. Diese und künftige Maßnahmen haben für uns einen sehr hohen Stellenwert und werden regelmäßig aktualisiert und den technischen Möglichkeiten angepasst. Das Testsystem bietet Ihnen zudem die Möglichkeit des anonymen Testens durch die Verwendung von Personencodes.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.hogrefe-testsystem.com

Information & Kontakt Testzentrale Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen Deutschland Tel. +49 551 999 50 880 Fax +49 551 999 50 111 e-tests@hogrefe.de hgf.de/testsystem


46

Fortbildung mit Hogrefe Sie planen die Einführung und den Einsatz unserer Testverfahren? Wir unterstützen Sie gern dabei: Zur professionellen Anwendung unserer Testverfahren steht Ihnen eine breite Palette an Fortbildungsangeboten zur Verfügung. Seminare Bilden Sie sich fort – wir haben für Sie ein hochwertiges Programm mit neuen und bewährten Themen zusammengestellt. Unsere offenen Seminare für die Bereiche HR und pädagogische Psychologie helfen Ihnen bei der Implementierung und dem praktischen Einsatz unserer Testverfahren. Inhouse-Schulungen Klären Sie Ihre individuellen Fragestellungen gemeinsam mit uns. Unsere Inhouse-Schulungen zu testdiagnostischen Themen und Testverfahren gestalten wir kunden- und zielgruppenspezifisch am Ort Ihrer Wahl. Kontaktieren Sie uns für Ihren persönlichen Schulungstermin. Webinare Nehmen Sie an unseren Webinaren teil: Informieren Sie sich online über aktuelle und neue Testverfahren. Schulen Sie sich in der praktischen Anwendung unseres HTS 5. Erkundigen Sie sich auf unserer Website über aktuelle Themen und Termine. Sie sammeln Fortbildungspunkte? Kein Problem: Viele unserer Seminare und Webinare sind bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) akkreditiert. Auf Anfrage prüfen wir auch gerne die Akkreditierfähigkeit Ihrer Inhouse-Schulung.

Wir bieten Trainings für folgende Bereiche • Leistungs- und Persönlichkeits diagnostik im beruflichen Kontext • Personalauswahl und Potenzial entwicklung • Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen • Schulleistungsdiagnostik • Entwicklungsdiagnostik • Psychotherapie und klinische Psychologie

Information & Kontakt

Alles auf einen Blick

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen Deutschland

Besuchen Sie uns auf unserer Website. Finden Sie dort die Veranstaltung, die zu Ihnen passt unter: www.hogrefe.de/training

Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 111 seminar@hogrefe.de www.hogrefe.de/training

elle Aktu im ine Term b We


Hogrefe Consulting Wir unterstützen Sie dabei, Personalentscheidungen sicher und zuverlässig zu treffen. Hogrefe Consulting verbindet ein einzigartiges Portfolio von psychometrischen Testverfahren aus dem HR-Bereich mit praxisorientierter Beratungskompetenz zu eignungsdiagnostischen Fragestellungen. Dabei greifen wir Ihre Anforderungen gezielt auf und entwickeln individuelle Lösungen für Sie. Wir definieren mit Ihnen kompetenzbasierte Anforderungen für zu besetzende Fach- und

Führungsfunktionen, unterstützen Sie bei der Implementierung effizienter Auswahl- und Entwicklungsprozesse und qualifizieren Sie für den professionellen Einsatz unserer Tests & Tools. Mehr Informationen rund um das Angebot von Hogrefe Consulting finden Sie im Web: www.hogrefe-consulting.com

Unser Leistungsspektrum Testconsulting Wir wählen gemeinsam mit Ihnen die für Sie geeigneten Verfahren aus unserem Portfolio aus – passgenau für Ihre Fragestellungen und Anforderungen.

Auswahlprozesse Wir konzipieren effektive Auswahlprozesse für unterschiedliche Zielgruppen und unterstützen Sie bei der effizienten Umsetzung.

Testqualifizierung Wir qualifizieren Sie entsprechend der DIN 33430 und ISO 10667 in der Anwendung unserer Verfahren, damit Sie diese professionell nutzen können.

Entwicklungsprozesse Wir analysieren Potenziale und Kompetenzen von Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften, damit Sie diese gezielt und nachhaltig fördern können.

Psychometric Services Wir ermitteln psychometrische Kennzahlen und Normgruppen für Sie, damit Sie sicherstellen können, dass die von Ihnen verwendeten psychometrischen Werkzeuge Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.

Organisationsdiagnostik Wir analysieren Klima, Kommunikation und Commitment in Ihrer Organisation und unterstützen Sie in der Entwicklung Ihrer Organisationskultur.

Information & Kontakt Hogrefe Consulting Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3, 37085 Göttingen +49 551 99950 570 consulting@hogrefe.de www.hogrefe-consulting.com


48

Bestellung

ch einfa t os per P x Fa oder

Besteller / Absender

Kundennummer (falls bekannt)

Testzentrale Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Postfach 37 51 37027 Göttingen Deutschland

Bezugsberechtigungsnachweis (Stempel der Institution, Berufsbezeichnung o. ä.)

Fax +49 551 999 50 998

Bestellzeichen

Datum / Unterschrift

Bitte senden oder faxen Sie diesen Bestellschein an die Testzentrale: Wir bestellen aus dem Prospekt Test Neuerscheinungen und Neuauflagen 2019 zu den zur Zeit gültigen Preisen sowie zu den angegebenen Lieferbedingungen. Best.-Nr.

Artikelbezeichnung

Anzahl

Total Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist für beide Teile Göttingen, Bundesrepublik Deutschland.

Preis


49

PsychJOB Seit über 15 Jahren der Online-Stellenmarkt für PsychologInnen

www.psychjob.eu


Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen Deutschland Bern Schweiz Wien Österreich Oxford Großbritannien Boston USA Paris Frankreich Amsterdam Niederlande Prag Tschechische Republik Florenz Italien Kopenhagen Dänemark Stockholm Schweden Oslo Norwegen Helsinki Finnland São Paulo Brasilien Madrid Spanien Lissabon Portugal

www.hogrefe.com

Hogrefe ist der führende europäische Verlag für psychologische Testverfahren in allen Anwendungsbereichen. Im Zusammenhang mit den weit über 1.000 Verfahren bietet Hogrefe Beratung, Qualifikationsangebote, Seminare und spezifische elektronische Lösungen an. In der Testentwicklung setzt Hogrefe international konsequent auf die enge Kooperation mit den führenden Wissenschaftlern in den jeweiligen Ländern und Themengebieten. Das Testprogramm von Hogrefe zeichnet sich durch hohe wissenschaftliche Qualität, praktische Relevanz und Anwenderfreundlichkeit aus.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.